Gut

2,0

ohne Note

Gut (2,0)

Aktuelle Info wird geladen...

Ultrasport Up-Down Stepper im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    „Preis-Leistungs-Tipp“

    Platz 3 von 10

    Plus: hohe Stabilität; Preis-Leistung.
    Minus: kein Zugband (Variante mit Elastikbändern erhältlich), Tritthöhe nicht verstellbar; Austauschen der Batterien fummelig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Ultrasport Up-Down Stepper

zu Ultrasport Up-Down Stepper

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (8.679) zu Ultrasport Up-Down Stepper

4,0 Sterne

8.679 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
4167 (48%)
4 Sterne
2170 (25%)
3 Sterne
1128 (13%)
2 Sterne
520 (6%)
1 Stern
694 (8%)

4,0 Sterne

8.679 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Tritt­flä­chen in Über­größe

Der Ultrafit Up-Down Stepper von Ultrasport gehört zu den klassischen Steppern, auf denen man weder twistet noch swingt. Der Stepper macht seinen Job richtig gut und bietet seine Dienste auch Zeitgenossen an, die auf großem Fuße leben, sofern sie nicht mehr als 100 Kilogramm wiegen.

Kommt ohne Zugbänder

Auch bei Schuhgröße 45 ist das Training auf dem Stepper von Ultrasport kein Problem. Das Gerät bringt zwar keine Zugbänder für das Arm- und Oberkörpertraining mit. Das macht ihn aber schon mal sicherer. Es kommt nämlich nicht selten vor, dass Expanderbänder sich bei großer Dehnung aus der Halterung lösen und dem Nutzer um die Ohren fliegen. Das kann gefährlich werden. Dann also lieber ohne Bänder. Auch so kann man mit dem Stepper die Bein-, Gesäß und Rückenmuskulatur stärken. Und da er ohne Haltegriffe kommt, trainiert man ganz nebenbei auch die Koordinationsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn.

Der Stepper bringt einen Computer mit, der inzwischen schon fast zur Standardausstattung gehört. Außer der Trainingszeit zeigt er an, wie viele Schritte pro Minute zurückgelegt werden. Und natürlich darf auch der Kalorienverbrauch nicht fehlen. Der Stepper ist TÜV- und GS-geprüft. GS steht für geprüfte Sicherheit. Man kann also davon ausgehen, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von dem Stepper keine Gefahr ausgeht.


Kein Quietschen oder Knarren

Die allermeisten Kunden sind sehr zufrieden mit ihrer Errungenschaft. Der Stepper arbeitet schön leise. So kann man den Ton des Fernsehlautsprechers ruhig auf Zimmerlautstärke halten, falls man nebenbei trainiert. Von der Qualität ist kaum jemand enttäuscht. Vereinzelt wird die Einstellmöglichkeit verschiedener Schwierigkeitsstufen vermisst. Andere haben die vom Hersteller angegebene maximale Einsatzzeit nicht beachtet. Das sollte man unbedingt tun, sonst läuft das Gerät heiß; das gilt übrigens auch für andere Stepper. Wer sich für diesen interessiert, findet ihnbei Amazon für 45 EUR.

von Marion D.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Stepper

Datenblatt zu Ultrasport Up-Down Stepper

Zulässiges Körpergewicht 100 kg
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 33030000016

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf