Gut

1,6

keine Tests
Testalarm

Gut (1,6)
Fazit unserer Redaktion 21.03.2018

Aus­dau­ern­der Hi-​Res-​Player

Passt der NW-A45 zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Sony Mobiler Audio-Player, basierend auf Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Kundenmeinungen (1.839) zu Sony NW-A45

4,4 Sterne

1.839 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1233 (67%)
4 Sterne
331 (18%)
3 Sterne
147 (8%)
2 Sterne
73 (4%)
1 Stern
55 (3%)

4,4 Sterne

1.839 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Sony NWA45B.CEW

Aus­dau­ern­der Hi-​Res-​Player

Stärken

Schwächen

HiFi-Fans kommen mit dem NW-A45 dank Klangoptimierung von komprimierten Audiodateien auf ihre Kosten. Der kleine und einfach bedienbare Player garantiert so unverfälschte Klangerlebnisse. Verbinden lassen sich Kopfhörer per Bluetooth oder über den klassischen AUX-Anschluss, jedoch ist bei ersterer Variante keine Radio- oder Equalizernutzung möglich. Der Sony lässt sich zudem per MicroSD-Karte erweitern und bietet nicht zuletzt durch die starke Akkuleistung von über 40 Stunden ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

von mariusl

Verlustarme Klang-Reproduktion in Reisegröße

An mobilen Audio-Playern der Ober- und Spitzenklasse wie dem Sony NW-A45 kommen Musikliebhaber nicht vorbei. Zumindest dann nicht, wenn hochauflösender Content zur Verfügung steht und dessen Wiedergabe auch unterwegs besondere Qualitätsansprüche erfüllen können soll. Was das Modell an präziser Klangreproduktion abzuliefern vermag ist mit portablen Abspiel-Devices gewöhnlicher Art - wie Smartphones oder klassischen MP3-Playern - kaum zu bewerkstelligen. Zwar halten dort neben den gängigen, komprimierten Dateien ebenfalls High-Resolution-Formate Einzug, deren Eigenschaften sogar jenen von Audio-CDs hörbar überlegen sind. Doch sind hier weitere Aspekte der Hard- und Software auf die verlustarme Signalverarbeitung nach High-End-Maßstäben ausgerichtet. Alles verpackt in ein markentypisch gestaltetes, 98 Gramm leichtes Gehäuse.

Digitale Signalverarbeitung der Leuchtturm-Klasse

Das 3.1-Zoll-Touch-Farbdisplay macht in Kombination mit dem herstellereigenen Betriebssystem das Verwalten von Audio-Inhalten einfach. Wichtig die Unterstützung möglichst vieler Formate, die wegen ihrer technischen Merkmale Relevanz besitzen oder besaßen - Verbreitung sekundär. Mit dem Gerät lassen sich unter anderem Linear PCM, AAC und HE-AAC, Apple Lossless, APE, WAV und WMA, FLAC und das einst mit der SACD bekannt gewordene DSD auf hohem Niveau umsetzen. Zudem wird der frische, bei Audiophilen allerdings umstrittene Codec MQA beherrscht. Dank USB-DAC-Feature lässt sich auch die Analogwandlung von Digitalmaterial aus Fremdquellen aufwerten. Nichts für Puristen sind hingegen bestimmte Anwendungen des hervorragenden Equalizers. Bei Komprimierungen verlorengegangene Klanginformationen will das Upscaling mittels Interpolation ergänzen. Die Effektivität der mehrstufigen Noise-Cancelling-Funktionalität hängt stark vom ausgebenden Kopfhörer ab. Zu den kabelgebundenen Schnittstellen - WM-Port, USB-Port, Kopfhörerausgang - gesellt sich die brandaktuelle Drahtlos-Abteilung mit Bluetooth 4.2 und NFC. Außer dem mediokren SBC versteht sie feinere Funk-Codecs wie Sonys LDAC und Qualcomms aptX, nach einem Update besteht Kompatibilität mit aptX HD. Der interne 16GB-Speicher ist per MicroSD-Karte aufstockbar. Dem Akku sind je nach Betriebsmodus 20 bis 45 Stunden Spielzeit zuzutrauen, verschämt versteckt hat man noch einen UKW-Radiotuner

Bringt ultrateure Konkurrenz in Verlegenheit

Diese Modellvariante, ohne In-Ear-Kopfhörer im Lieferumfang, erfordert eine Investition von circa 200 Euro. Und bei manchen Extra-Bedenkzeit, damit sie sich für eine von fünf erhältlichen Farbausführungen entscheiden können. Angesichts der technischen Exzellenz und glänzenden Verarbeitung ist der Kurs gebongt, Top-Produkte dieser Kategorie kosten locker vierstellig. Zu den natürlichen Wettbewerbern gehört der Pioneer XDP-30R, der für ungefähr 250 Euro bereits einen symmetrischen Analog-Ausgang offeriert.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Passende Bestenlisten: Mobile Audio-Player

Datenblatt zu Sony NW-A45

Typ High-Res-Player
Speichermedium
  • Flash-Speicher
  • Speicherkarte
Laufzeit 40 h
Gewicht 98 g
Schnittstellen
  • USB
  • 3,5 mm Klinke
  • NFC
Ausstattung
  • Radioempfang
  • Touchscreen
  • Bluetooth
  • Display
Speicherkapazität 16 GB
Abmessungen B x T x H 55,9 x 10,9 x 97,5 mm
Wiedergabeformate
  • WAV
  • WMA
  • AAC
  • Apple Lossless
  • FLAC
  • DSD
Displaygröße 3,1"
Videofähig fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema Sony NW-A45 können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf