Bilder zu Sony DSX-S100

Produktbild Sony DSX-S100
Produktbild Sony DSX-S100

Sony DSX-​S100 Test

  • 2 Tests
  • 55 Meinungen

Gut

2,0

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 04.02.2011 | Ausgabe: 2/2011
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,99 €)

    1,4; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 3 von 4

    „Sehr durchdachtes Mechless-Radio.“

    Test kaufen (2,99 €)
  • „Spitzenklasse“ (64 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: 5 von 6 Sternen

    Platz 2 von 3

    „Top: innovatives Konzept; guter Sound.
    Flop: keine deutsche Menüsprache; kein SD-Karteneinschub.“


Kun­den­mei­nun­gen

3,8 Sterne

55 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
30 (55%)
4 Sterne
6 (11%)
3 Sterne
9 (16%)
2 Sterne
5 (9%)
1 Stern
5 (9%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

MP3-​Player ver­schwin­det hin­ter der Blende

Zwar hat Sony beim DSX-S100 auf ein CD-Laufwerk verzichtet, dafür darf man sich auf eine Besonderheit freuen: Der externe MP3-Player lässt sich in einem Fach hinter der abnehmbaren Blende verstauen.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Player sitzt geschützt hinter der Blende, außerdem muss man keine störenden Kabel in Kauf nehmen. Leider sagt der Hersteller nicht, wie groß das „Smart-Fach“ genau ist, sprich: welche Player hier problemlos Platz finden. Allzu klein scheint die Aussparung aber nicht zu sein, denn das DSX-S100 soll sich auch mit dem iPod touch verstehen. MP3-Player und Flash-Speicher werden via USB mit dem Autoradio verbunden, außerdem hat man an der Vorderseite einen analogen Aux-Eingang für Abspielgeräte ohne USB-Schnittstelle integriert. Neben MP3-Dateien spielt das Autoradio WMA- und AAC-Musik. In Sachen Klang setzt Sony auf separate Regler für Bässe, Höhen und Mitten, auf diverse Equalizer-Presets und auf eine Technik namens „DM+“. Mit DM+ will man Frequenzen, die bei der Komprimierung der Musiktitel verloren gegangen sind, nachträglich wiederherstellen. Komfort bei der Bedienung verspricht eine sogenannte „Zappin-Funktion“: Die einzelnen Titel werden kurz angespielt – wahlweise vier oder 15 Sekunden lang. Das Radio ist RDS-fähig und hält 30 Stationsspeicher für UKW-, MW- und LW-Sender bereit. Der integrierte MOSFET-Verstärker belastet die vorderen und hinteren Lautsprecher mit einer maximalen Ausgangsleistung von 4 x 52 Watt, außerdem hat man dem Modell zwei Vorverstärkerausgänge spendiert.

Wer hauptsächlich MP3-Musik hört und auf ein CD-Laufwerk verzichten kann, der findet im DSX-100 einen praktischen und relativ preiswerten Spielpartner: Sony nennt eine UVP von 149 Euro. Leider soll das Gerät erst im Juni 2010 auf den Markt kommen, auf die ersten Tests wird man also noch eine Weile warten müssen.

von Jens

Suche bei

Datenblatt

Wiedergabeformate
  • MP3
  • WMA
  • AAC

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs