Gut

1,9

Gut (1,8)

Gut (1,9)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 06.09.2019

Elek­tri­sche Zahn­bürste für harte Fälle

Innovative Technologie. Innovative Zahnbürste mit Schall- und Radiofrequenzwellen, bis zu 48.000 Schwingungen pro Minute und Wasserdichtigkeit nach IP67, aber hohe Kosten für Gerät und Aufsteckbürsten.

Stärken

Schwächen

Silk'n Toothwave im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (88,5%)

    Platz 6 von 10

    „Von allen Modellen im Test ist dieses das mit Abstand schonendste; das Zahnfleisch wird daher nicht wirklich strapaziert. Dies heißt indes nicht, dass die Zahnreinigungsleistung dadurch schlecht wäre: Zahnbeläge werden vielmehr gleichmäßig abgetragen. Dies gilt auch hinsichtlich der Zahnzwischenräume.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Silk'n Toothwave

zu Silk'n Toothwave

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (51) zu Silk'n Toothwave

4,1 Sterne

51 Meinungen (1 ohne Wertung) in 3 Quellen

5 Sterne
32 (63%)
4 Sterne
4 (8%)
3 Sterne
7 (14%)
2 Sterne
3 (6%)
1 Stern
4 (8%)

4,1 Sterne

46 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,3 Sterne

3 Meinungen bei eBay lesen

3,0 Sterne

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von knaXus

    Irreführend: Schwingungen / Bürstenkopfbewegungen

    • Ich bin: Erwachsene
    Die Angabe der Schwingungen wird sehr Irreführend verwendet.
    Manchmal werden nämlich Bürstenkopfbewegungen und manchmal Schwingungen angegeben.

    Eine Schwingung besteht nämlich aus 2 Bürstenkopfbewegungen (1x hin, 1x zurück). So bewirbt Philips seine günstigeren Schallzahnbürsten oft mit 31000 Schwingungen, die teureren jedoch mit 62000 Bürstenkopfbewegungen, was doppelt so viel aussieht, jedoch identisch ist.

    Somit wären die hier angegebenen 48000 Schwingungen sogar mehr als 62000 Bürstenkopfbewegungen!

    Das Problem ist, dass viele Verkaufsstellen (DM, Rossmann...) beide Begriffe scheinbar gleichbedeutend und somit oft falsch verwenden, wodurch es für Käufer so gut wie unmöglich macht, die Geschwindigkeiten zu vergleichen.
    Auch bei Philips selbst hält man sich nicht immer an eine korrekte Bezeichnung!

    Dass man günstigere Geräte mit Schwingungen und teurere Geräte mit Bürstenkopfbewegungen bewirbt, leuchtet ein - für unwissende irreführend, aber immerhin korrekt.
    Wenn jedoch falsche Bezeichungen verwendet werden (absichtlich oder aus Unwissenheit), ist das eine Irreführung und ein Fall für die Verbraucherzentrale.
    Antworten
  • von Dodoline

    Super Zahnbürste - super Ergebnisse

    • Vorteile: gute Ausstattung, gute Reinigung, edles Design
    • Nachteile: hohe Anschaffungskosten
    • Geeignet für: zu Hause, empfindliches Zahnfleisch, empfindliche Zähne, Tiefenreinigung, sanfte Zahnaufhellung
    • Ich bin: Erwachsene
    Ordentliche Mundhygiene sowie saubere und gepflegte Zähne sind für mich und ich denke auch für alle anderen Menschen sehr wichtig. Da ich auch ser gerne Kaffee trinke bleiben natürlich auch Verfärbungen auf den Zähnen, die sehr unschön sind, nicht aus. Auch habe ich öfter mit Zahnfleischentzündungen und starker Zahnsteinbildeung zu kämpfen. Um all diese Sachen zu verringern oder auch ganz zu beseitigen war ich auf der Suche nach einer neuen elektrischen Zahnbürste und habe sie in der Silk'n ToothWave gefunden. Natürlich kann einem ein Produkt sehr viel versprechen, aber es selbst zu probieren und zu testen , sowie am Ende von einem perfekten Ergebnis überzeugt zu werden ist natürlich absolut toll.

    Die Silk'n Tooth Wave ist eine neue, innovative Zahnbürste mit DentalRFTM-Technologie.
    Sie ist die erste elektrische Zahnbürste, die auch Zahnstein entfernt.
    Sie reinigt und pflegt die Zähne auf Molekularebene. Sie ist Wassertdicht (IP67).
    Sie hat einen leistungsstarken, langlebigen Akku (bei voller Aufladung 2 Wochen Zähne putzen mit einer Akkuladung 👍👍👍).
    Entfernt mehr Zahnbelag und hartnäckige Flecken auf den Zähnen und reduziert über 70 % der Zahnfleischentzündungen.
    Sie ist klinisch erprobt, sanft,sicher und sehr effektiv, arbeitet mit 3 Vibrationsgeschwindigkeiten mit bis zu 48.000 vibrierenden Bürstenbewegungen pro Minute.
    Sie besitzt einen 30-Sekunden-Intervalltimer, der nach 4 Zahnputzintervallen automatisch abschaltet.
    Die patentierte DentalRFTM-Technologie der Silk'n Tooth Wave gibt beim putzen Hochfrequenzwellen von geladenen Molekülen an die Zahnoberfläche (auch unter das Zahnfleisch - deshalb weniger Zahnfleischentzündungen) ab und dabei werden die Schmutzmoleküle auf den Zähnen geschwächt und nach und nach entfernt. Somit werden auch bei regelmäßigen putzen nach und nach die Zähne heller, weißer und sauberer.

    In den Bürstenköpfen befinden sich zwei Elektroden durch die die Hochfrequenzwellen erzeugt werden, die die Verfärbungen und Verschmutzungen an den Zähnen beseitigen. Durch einen eingearbeiteten Silkonstreifen im Bürstenkopf werden sie an die Zähne weiter geleitet.

    Gleich nach Erhalt der Zahnbürste habe ich von meinem bisherigen Modell gewechselt, um mich von den Vorteilen der Silk'n Tooth Wave zu überzeugen, auch wenn anfänglich die Skepsis überwog. Natürlich musste ich mich erst einmal an die "andere " Zahnbürste gewöhnen, gerade wegen der Metallelektroden und dem Silikonstreufen, aber ich muss sagen das ging sehr fix. Durch die schnellen und hohen Vibrationen an den Zähnen, war es die ersten Malle schon ein wenig komisch kitzeliges Gefühl am Zahnfleisch, aber schon am zweiten Tag hatte ich mich daran gewöhnt. Durch den Intervalltimer weiss man immer ganz genau, nach welcher Zeit man die Richtung beim putzen ändern muss und vor allem finde ich sehr praktisch, das sich die Zahnbürste nach 4 Putzintervallen automatisch abstellt.

    Schon nach den ersten Anwendungen der Zahnbürste hatte ich das Gefühl, das meine Zähne wirklich glatter und sauberer sind. Aber nicht nur die Zähne, sondern auch die Zähnzwischenräume. Ich habe während der ganzen Probephase keine Interdentalbürsten oder eine Munddusche benutzt, um ein wirklich objektives Ergebnis, auch im Hinblick auf Zahnsteinbildung bzw. Zahnfleischentzündungen zu erhalten. Gerade im Hinblick auf immer wieder kehrende Zahnfleischentzündungen wurde ich wirklich sehr positiv überrascht, seit geraumer Zeit kenne ich so etwas nicht mehr.

    Eigentlich dachte ich immer bisher, das meine bisherige elektrische Zahnbürste die beste ist, die es gibt, aber durch die Anwendung der Silk'n Tooth Wave wurde ich eindeutig eines besseren belehrt.
    Nicht nur das sich die Zähne sauberer und glatter und somit für mich reinlicher anfühlen, sondern sie werden auch heller, so das ich darauf hin auch von Familie, Freunden und Bekannten angesprochen werde.

    Alles in allem ist die Silk'n Tooth Wave für mich die bisher Beste und am effektivsten reinigende elektrische Zahnbürste, die ich mit sehr gutem Gewissen empfehlen darf.
    Natürlich idtcsie mit einem Preis von 299,00 Euro nicht die günstigste, aber das sollte einem die Zahngesundheit wirklich wert sein.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Elek­tri­sche Zahn­bürste für harte Fälle

Stärken

Schwächen

Die elektrische Zahnbürste Silk'n Toothwave arbeitet mit Schall- und Radiofrequenzwellen und soll so selbst hartnäckige Verfärbungen und Zahnstein entfernen. Bis zu 48.000 Schwingungen werden in der Minute erreicht – das ist viel, jedoch nicht überragend. Manche Schallzahnbürste schafft 62.000 Schwingungen. Die Hochfrequenzwellen lassen sich allerdings auch ohne Schwingungen nutzen, sodass Sie den versprochenen Effekt auch dann spüren sollten. Die Bürste arbeitet in drei Stufen, ist mit Zwei-Minuten-Timer ausgestattet und wasserdicht nach IP67. Sie können die Bürste somit zeitweilig untertauchen und etwa mit unter die Dusche nehmen. Die vielversprechenden Eigenschaften werden leicht getrübt: Die Aufsteckbürsten sind sehr kostspielig. Das gilt im Prinzip auch für die Zahnbürste selbst: Der Herstellerpreis beträgt rund 300 Euro. Das ist viel Geld, allerdings arbeitet die Silk'n Toothwave auch mit interessanter Technik.

von Nadia Hamdan

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2016.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Elektrische Zahnbürsten

Datenblatt zu Silk'n Toothwave

Allgemeine Informationen
Typ Schallzahnbürste
Elektrische Kinderzahnbürste fehlt
Stromversorgung
Akkubetrieb vorhanden
Batteriebetrieb fehlt
Netzbetrieb fehlt
Ausstattung & Funktionen
Andruckkontrolle fehlt
Putzzeittimer vorhanden
Intervalltimer vorhanden
Geschwindigkeitsregulierung vorhanden
Reiseetui fehlt
Zahnzwischenraumbürste fehlt
Zungenreiniger fehlt
Massagebürste fehlt
Anzahl mitgelieferter Aufsteckbürsten 2
Positionserkennung fehlt
App-Steuerung fehlt
UV-Desinfektion fehlt
Künstliche Intelligenz k.A.
Extra Bürstenkopf für Kinder k.A.
Verschiedenfarbige Bürstenköpfe k.A.
Akku
Akkulaufzeit 14 Tage
USB-Ladefunktion vorhanden
Ladeanzeige vorhanden
Ladelicht vorhanden
Reise-Ladestation fehlt
Putzeinstellungen
Normal vorhanden
Soft / Empfindliche Zähne k.A.
Massage fehlt
Polieren fehlt
Tiefenreinigung fehlt
Aufhellen fehlt
Zahnfleischschutz k.A.
Zungenreinigung k.A.
Nachhaltigkeit
Aus recyceltem Material k.A.
Langlebig k.A.
Aus nachhaltigem Anbau k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: TW3PE1001

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf