Gut

1,8

Note aus

Denon DHT-T100 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (69%)

    Preis/Leistung: „überragend“

    Platz 3 von 5

    „Plus: schöne Räumlichkeit, gute Bassabstimmung.
    Minus: Stimmwiedergabe, Bedienung leidet unter fehlender Display-Anzeige.“

    • Erschienen: 21.02.2014 | Ausgabe: 2/2014
    • Details zum Test

    1,1; Einstiegsklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Preistipp“

    „Plus: guter Klang; flaches System; Bluetooth.
    Minus: -.“

    • Erschienen: 17.01.2014 | Ausgabe: 2-3/2014
    • Details zum Test

    „überragend“ (1,1); Einstiegsklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Preistipp“

    „Mit dem DHT-T100 kann man den TV-Ton einfach und günstig deutlich aufpeppen und dadurch wieder mehr Spaß beim Filmegucken haben.“

  • „gut“

    115 Produkte im Test

    „... Im Hörtest überrascht es mit einem sonoren und sauberen Männerbrustton auch bei gehobener Zimmerlautstärke. Erdbeben-Effekte kann das subwooferlose System zwar nicht liefern, aber zur sauberen Abbildung von Sprache und Popmusik genügt die Basswiedergabe ab 50 Hertz allemal. Die Stereo-Wirkung ist ordentlich, die Raumklang-Wirkung des Virtual-Surround-Algorithmus ist eher mäßig.“

  • „befriedigend“ (2,91)

    Platz 7 von 10

    „Beim superflachen Denon gefiel im Test vor allem die klare Wiedergabe von Stimmen und Gesang. Dem Bass ging bei gehobener Lautstärke aber die Puste aus. Achtung: Wegen der stark abgeschrägten Kanten fällt die Standfläche mit 55 x 31 Zentimetern zu klein für große TV-Füße aus.“

  • „befriedigend“ (2,91)

    Platz 2 von 3

    „Der Denon ist zwar nur gut sieben Zentimeter hoch, aber mit seinem präzisen und unverfärbten Klang gehört er zu den besten Sound-Decks. Der 60 Zentimeter breite Lautsprecher soll bis zu 27 Kilogramm schwere Fernseher tragen können. Die Ausstattung ist allerdings vergleichsweise mager: Es gibt zwar Bluetooth, aber kein HDMI und nur einen Stereo-Eingang.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 12/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „sehr gut“

    Preis/Leistung: „überragend“

    4 Produkte im Test

    „... Die beiden 2"x5"-Mitteltieftöner erzeugen in Kombination mit 0,5-Zoll-Hochtönern ein erstaunlich lebendiges, dynamisches und angenehm direktes Klangbild, das sich in fünf Modi verbreitern lässt. Der Maximalschalldruck überrascht positiv und reicht auch ohne versteckte Zusatzwoofer für mittlere Wohnzimmer. Die Denon DHT-T100 verbessert so den Sound jedes TV-Geräts um Klassen.“

  • „befriedigend“ (2,91)

    Platz 2 von 5

    „Mit präziser und detaillierter Wiedergabe bot das nur sieben Zentimeter hohe Denon-Sounddeck den besten Klang im Testfeld der TV-Untersetzer. Vor allem die klare Wiedergabe von Stimmen und Gesang gefiel. Bässe kamen satt rüber, allerdings nur bis mittlere Lautstärke – für mehr Pegel fehlt’s auch dem Denon am nötigen Volumen. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 12/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „gut“ (70 von 100 Punkten)

    „Preistipp“

    Platz 5 von 6

    „Die preiswerte Soundbar von Denon liefert einen angenehmen Klang, auch wenn sie mangels Extra-Bass-Treiber nicht so druckvoll wie die Konkurrenz klingt. Schwächen sind die starke Richtwirkung und - wie leider bei allen Test-Kandidaten - die mäßige Surround-Wirkung.“

  • „sehr gut“ (92,1%)

    Platz 4 von 6

    „Plus: Bluetooth.
    Minus: kein numerisches oder alphanumerisches Display, kein HDMI.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Denon DHT-T100

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Denon DHT-S218 Black

Kundenmeinungen (313) zu Denon DHT-T100

3,4 Sterne

313 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
90 (29%)
4 Sterne
81 (26%)
3 Sterne
56 (18%)
2 Sterne
43 (14%)
1 Stern
43 (14%)

3,4 Sterne

313 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Zwei Mit­tel­tief­tö­ner, zwei Hoch­tö­ner

Als „wahres Klangwunder“ wird sie beworben, die Soundbase DHT-T100 von Denon. Für den versprochenermaßen „überragenden“ Klang bürgen zwei ovale Mitteltieftöner mit einem Durchmesser von bis 127 Millimetern, denen zwei 13 Millimeter-Hochtöner zur Seite stehen.

Virtual Surround

Alle vier Treiber wurden an der Front verbaut. Die Reflexöffnungen, mit denen das Unternehmen den Bassbereich verstärken will, sind nach hinten gerichtet. Unklar bleibt, mit welcher Ausgangsleistung die Treiber belastet werden. Mit an Bord des Zweikanalsystems, das es auf eine Breite von 60,8 Zentimetern, auf eine Höhe von 7,1 Zentimetern und auf eine Tiefe von 35,5 Zentimeter bringt, ist ein Decoder für Dolby Digital. Denon setzt ferner auf eine Virtual Surround-Technik, damit man trotz sterofoner Anordnung nicht auf räumliche Ergebnisse verzichten muss. Wer den Klang passend zum Inhalt optimieren will, aktiviert einen von drei Sound-Modi, wobei die Modi „Musik“ und „Film“ anders als der Modus „Sprache“ nicht nur in einem einfachen, sondern zusätzlich in einem sogenannten „Wide-Modus“ angeboten werden. Laut Hersteller verbreitert der Wide-Modus die Klangbühne. Überdies gibt es einen Nacht-Modus, der plötzliche Pegelsprünge, wie man sie von Werbeunterbrechungen kennt, kompensieren soll.

Schnittstellen und Bedienung

Anders als herkömmliche Soundbars muss man den Lautsprecher nicht im TV-Regal platzieren oder an der Wand montieren: Das samt Elektronik 4,3 Kilogramm schwere Gehäuse dient als Sockel für den Bildschirm und stemmt Fernseher mit einem Gewicht von bis zu 27 Kilogramm. In Sachen Konnektivität wirft Denon einen optischen und einen koaxialen Digitaleingang sowie einen analogen Audio-Eingang auf 3,5 Millimeter in die Waagschale. Außerdem wurde ein Bluetooth-Modul zur drahtlosen Audio-Wiedergabe verbaut, das neben dem Standard-Codec SBC auch aptX unterstützt. Dank aptX, einem Container-Format, lassen sich bei identischer Bandbreite mehr Daten übertragen, letztlich soll man sich auf ein Streaming in „CD ähnlicher Soundqualität“ freuen dürfen. Vorne am Gerät gibt es einige Bedienelemente, alternativ greift man zur mitgelieferten Fernsteuerung beziehungsweise zur Fernbedienung des TV-Gerätes, denn laut Hersteller kann das System die Infrarot-Signale der TV-Fernbedienung erlernen.

Die DHT-T100 löst Platzprobleme, denn sie nimmt den Fernseher huckepack – genau wie die SC-HTE80 von Panasonic. Auf HDMI-Buchsen muss man beim knapp 300 EUR teuren System von Denon verzichten. Wie gut die Soundbase tatsächlich klingt, werden die ersten Tests zeigen.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Soundbars

Datenblatt zu Denon DHT-T100

Features aptX
Klangregelung fehlt
Maximale Tragkraft 27 kg
Anzahl der HDMI-Eingänge 0
Anzahl der HDMI-Ausgänge 0
Technik
Subwoofer k.A.
Dolby Digital vorhanden
DTS fehlt
Dolby Atmos k.A.
DTS X k.A.
HDMI-Anschluss
HDMI-Eingang fehlt
HDMI-Ausgang fehlt
Audiorückkanal (ARC) k.A.
Audiorückkanal (eARC) k.A.
Weitere Anschlüsse
Digitaler Audio-Eingang (koaxial) vorhanden
Digitaler Audio-Eingang (optisch) vorhanden
Analoger Audio-Eingang vorhanden
Subwoofer-Ausgang k.A.
Netzwerk
WLAN k.A.
LAN k.A.
Multiroom k.A.
WiFi-Direct k.A.
Extras
Bluetooth vorhanden
USB-Wiedergabe k.A.
Fernbedienung vorhanden
Display fehlt
Sprachassistent k.A.
Funksubwoofer fehlt
Maße
Soundbar/-base
Breite 60,8 cm
Tiefe 35,5 cm
Höhe 7,1 cm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: DHT-T100

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf