Gut

2,4

Gut (2,4)

ohne Note
Fazit unserer Redaktion 05.05.2017

Viele Pro­gramme und Extras gepaart mit gutem Schleu­dern, aber sehr laut mit hohem Strom­ver­brauch.

Passt die GV 147 TC3 zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zur Candy Waschmaschine, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Candy GV 147 TC3 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (62%)

    Platz 4 von 5

    Waschen (40%): „gut“;
    Dauerprüfung (20%): „sehr gut“;
    Handhabung (15%): „durchschnittlich“;
    Umwelteigenschaften (15%): „durchschnittlich“;
    Schutz vor Wasserschäden (10%): „gut“.

    • Erschienen: 30.10.2015 | Ausgabe: 11/2015
    • Details zum Test

    „gut“ (2,4)

    12 Produkte im Test

    Waschen (40%): „gut“ (2,5);
    Dauerprüfung (20%): „sehr gut“ (1,0);
    Handhabung (15%): „befriedigend“ (3,1);
    Umwelteigenschaften (15%): „befriedigend“ (3,5);
    Schutz vor Wasserschäden (10%): „gut“ (1,6).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Candy GV 147 TC3

Kundenmeinungen (4) zu Candy GV 147 TC3

4,7 Sterne

4 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
3 (75%)
4 Sterne
1 (25%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,7 Sterne

4 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Viele Pro­gramme und Extras gepaart mit gutem Schleu­dern, aber sehr laut mit hohem Strom­ver­brauch.

Stärken

Schwächen

Verbrauch

Wasserverbrauch

Mit ihrem Wasserverbrauch liegt die Candy im Durchschnitt aller 7-Kilo-Maschinen. In ihrer Klasse sind 50 € im Jahr ein guter Wert. Sie liegt knapp über diesem Schnitt. Die Fachpresse pflichtet dem bei und vergibt gute Noten für den jährlichen Wasserverbrauch von 9.600 l.

Stromverbrauch

Der Strombedarf der Candy ist hoch. Im Umfeld der 7-Kilo-Maschinen bieten sich Alternativen vor allem von namhaften Herstellern an. Ein Beispiel wäre die Siemens WM14Q442. Sie kostet dich zwar 250 € mehr in der Anschaffung, spart Dir aber jährlich 11 € Stromkosten ein. Ein deutlicher Unterschied.

Waschqualität

Waschergebnis

Kunden sind mit der Waschleistung sehr zufrieden. Sie erklären, das Modell entfernt starke Verschmutzungen selbst bei niedrigen Temperaturen. Die Tester meinen jedoch, die Maschine wäscht nur mittelmäßig, ist dafür aber beim Spülen gut. Im Test fällt auf: Im Eco-Programm erreicht das Gerät nicht die angegebenen 60°C. Das verlängert den Waschgang.

Lautstärke Schleudern

Die Candy ist eine der lautesten Geräte am Markt. Mit ihren 79 dB(A) also definitiv ein Kandidat für den Waschkeller. Die Lautstärke sowohl beim Waschen als auch beim Schleudern ist dürftig. Sie kommt einem LKW gleich. Die Siemens WM14Q341 ist gerade einmal so laut wie ein Haartrockner und bietet sich hier als Alternative an.

Schleuderleistung

Beim Schleudern ist die Maschine in ihrem Element. Ihre 1.400 Umdrehungen pro Minute entziehen der Wäsche über die Hälfte der Feuchtigkeit, was eine verringerte Trocknungszeit auf der Leine zur Folge hat. Sehr gut ist, dass die Wäsche nicht zu sehr zerknittert aus der Maschine kommt.

Ausstattung

Programmauswahl

Für ihre Preisklasse bietet die Candy ein üppiges Spektrum an Programmen. Neben den Standards wie Baumwolle und Pflegeleicht wird die Maschine mittels Hygiene- und einem Programm für Babykleidung auch spezielleren Ansprüchen gerecht. Das "Mix-and-Wash"-Programm erlaubt das gleichzeitige Waschen von weißer und bunter Wäsche.

Extras

Die Extras der Candy erlauben, spezifisch auf die Wäschestücke einzugehen. Separate Schleuderzahl- und Temperaturanpassungen, Auswahl des Verschmutzungsgrads oder die Leicht-Bügeln-Funktion machen das Wäschewaschen komfortabler.

Bedienung

Bedienoberfläche

Das große Bullauge erleichtert das Be- und Entladen. Der Drehschalter und das Touchfeld sind leichtgängig und eindeutig beschriftet. Die Zahlen auf der orangefarbenen Digitalanzeige sind jedoch schlecht lesbar, wodurch sich Einstellungen nicht immer exakt bestimmen lassen.

Reinigung

Für die Reinigung und Wartung erzielt die Maschine im Test nur mittelmäßige Ergebnisse. Die Fachpresse erläutert ihr Urteil jedoch nicht. Daher kann ich Dir an dieser Stelle keine weiteren Informationen dazu anbieten.

von Ricarda Kurz

Fachredakteurin im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2008.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Waschmaschinen

Datenblatt zu Candy GV 147 TC3

Bauart
Typ Frontlader
Bauform Freistehend
Füllmenge 7 kg
Verbrauch
Stromverbrauch pro Jahr 175 kWh/Jahr
Wasserverbrauch pro Jahr 9600 l/Jahr
Waschen & Schleudern
Waschlautstärke 60 dB(A)
Schleuderlautstärke 79 dB(A)
Schleuderdrehzahl 1400 U/min
Restfeuchte nach Schleudern 44 %
Separates Schleudern vorhanden
Ohne Schleudern fehlt
Sicherheit
AquaStop vorhanden
Vollwasserschutz fehlt
Unwuchtkontrolle fehlt
Kindersicherung k.A.
Ausstattung & Bedienkomfort
Ausstattung
Mengenautomatik vorhanden
Automatische Wasserstandsanpassung k.A.
Invertermotor fehlt
Schontrommel k.A.
Warmwasseranschluss k.A.
Bedienkomfort
Zeitvorwahl Startzeit
Display-Anzeigen Restzeitanzeige
Beladungssensor k.A.
App-Steuerung k.A.
Dosierassistent fehlt
Dosierautomatik fehlt
Nachlegefunktion fehlt
Separate Temperaturwahl vorhanden
Programme & Optionen
Baumwolle vorhanden
ECO fehlt
Handwäsche/Wolle vorhanden
Sportbekleidung fehlt
Outdoor fehlt
Imprägnieren fehlt
Daunen fehlt
Automatikprogramm fehlt
Babybekleidung k.A.
Seide vorhanden
Dunkle Wäsche fehlt
Bettdecken k.A.
Blusen/Hemden fehlt
Mix fehlt
Kurzprogramm vorhanden
Anti-Allergie/Hygiene vorhanden
Auffrischen (Dampfmodus) fehlt
Tierhaarentfernung fehlt
Koch-/Buntwäsche vorhanden
Kaltwaschen vorhanden
Nachtprogramm/leise waschen fehlt
Spülen plus fehlt
Wasser plus fehlt
Antiflecken vorhanden
Knitterschutz/Bügelleicht vorhanden
Expresstaste/Programmverkürzung k.A.
Maße & Gewicht
Höhe 85 cm
Breite 60 cm
Tiefe 54 cm
Gewicht 69,5 kg
Nachhaltigkeit
Langlebig k.A.
Energiesparend fehlt
Aus recyceltem Material k.A.
Mikroplastikfilter k.A.
Weitere Daten
Energieeffizienzklasse (alt) A+++

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf