Befriedigend

2,6

Befriedigend (2,6)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Bosch WTY88780 im Test der Fachmagazine

  • 6,5 von 10 Punkten

    „EcoTopTen-Empfehlung 2012“

    Platz 37 von 60

    Umweltbewertung: 9,8 von 10 Punkten.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Bosch WTY88780

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Bosch Wärmepumpentrockner WQB235B40

Einschätzung unserer Redaktion

Sprengt fast wie­der das EU-​Ener­gie­la­bel

Gerade erst wurde für Waschmaschinen und Trockner die Einführung eines neuen EU-Energielabels für den Jahreswechsel 2011/2012 beschlossen, da stürmen auch schon die Geräte der künftigen Energieeffizienzklassen A+ und A++ den Markt. Da es die neuen Klassifizierungen offiziell noch gar nicht gibt, bezeichnen die Hersteller diese häufig als „A-30%“ oder „A-50%“. Diese Bezeichnungen zeigen eindrucksvoll, welches Sparpotenzial dahinte rsteckt. Doch es geht bereits noch besser.

Der Wärmepumpentrockner Bosch WTY 88780 führt sogar das Label „A-60%“, das heißt, er verbraucht 60 Prozent weniger Strom als Geräte der jetzigen Energieeffizienzklasse A. Damit sprengt er schon wieder fast das erst noch kommende EU-Energielabel. Jenes wird bis zur Energieeffizienzklasse A+++ reichen, und in die fällt der Trockner mühelos: Nur noch 0,19 kWh Strom je Kilogramm Wäsche werden je Programmdurchlauf verbraucht, während der offizielle Grenzwert der Energieeffizienzklasse A bei 0,48 kWh je Kilogramm Wäsche liegt.

Wie enorm die Ersparnis ausfällt, zeigt sich im Vergleich zu bisherigen Kondensationstrocknern ohne Wärmepumpentechnologie. Während der WTY 88780 laut Hersteller 1,54 kWh Strom je voll beladenen Durchlauf verbraucht (0,19 kWh * 8 Kilogramm müssten eigentlich 1,52 kWh Strom ergeben, aber dieser minimale Unterschied sei hier einmal verziehen), benötigen 8-Kilogramm-Modelle ohne Wärmepumpe nicht selten 3,3 oder 3,6 kWh Strom für einen einzigen Durchgang. Daran ist gut zu erkennen, welchen Vorteil die neue Technologie bringt.

Natürlich ist auch die Ausstattung dieses Topmodells über alle Kritik erhaben. Es gibt Spezialprogramme für Mixwäsche, Wolle, Handtücher, Synthetikdecken, Jeans, Sportswear, Daunendecken, Blusen/Hemden und sogar explizit Kuscheltiere! Ein Knitterschutz am Programmende verhindert 120 Minuten lang, dass die Textilien zu stark zerknüllen, die VarioPerfect-Technologie wiederum lässt die Wahl zwischen zeit- und energieoptimierten Programmen. Die Bedienung dürfte dank beleuchtetem Programmwähler und hochauflösendem TFT-Display besonders leicht fallen; die LED-Trommelinnenbeleuchtung verhindert, dass Socken oder Kuscheltiere im Inneren vergessen werden.

Nur eines dürfte so manchen potenziellen Käufer abschrecken: Der Bosch WTY 88780 ist geradezu brachial teuer. Aktuell kostet der Trockner mindestens 1.200 Euro – viel Geld, das sich selbst bei diesen hervorragenden Verbrauchswerten erst nach einigen Jahren amortisiert haben wird.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Trockner

Datenblatt zu Bosch WTY88780

Bauart
Typ Wärmepumpentrockner
Bauart Freistehend
Verbrauch
Energieeffizienzklasse A++
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt
Trocknen
Füllmenge 8 kg
Lautstärke 63 dB
Ausstattung & Funktionen
Selbstreinigender Kondensator vorhanden
WLAN-fähig k.A.
Sensortrockung k.A.
Schontrommel k.A.
Trommelbeleuchtung k.A.
Mengenautomatik k.A.
Reversierautomatik k.A.
Startzeitvorwahl vorhanden
Endezeitvorwahl k.A.
Restzeitanzeige vorhanden
Programmablaufanzeige k.A.
Antivibration k.A.
Invertermotor k.A.
Trockenoptionen
Kurzprogramme vorhanden
Zeitprogramme k.A.
Knitterschutz vorhanden
Schontrocknen k.A.
Trocknungsgrade
Bügeltrocken k.A.
Schranktrocken k.A.
Extratrocken k.A.
Zuwählbare Programmoptionen
Auffrischen k.A.
Dampf k.A.
Imprägnieren k.A.
Hemden/Blusen k.A.
Wolle k.A.
Fein/Seide k.A.
Sport/Outdoor k.A.
Jeans k.A.
Bettdecken und Kopfkissen k.A.
Gerätemaße
Breite 59,5 cm
Tiefe 59,5 cm
Höhe 84,2 cm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: WTY88780

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf