ohne Endnote

ohne Note

Erste Meinung verfassen

Varianten von 7er [01]

  • 730d Limousine Steptronic (170 kW) [01]

    730d Limousine Steptronic (170 kW) [01]

  • 7er Benziner [01]

    7er Benziner [01]

  • 760Li Limousine Steptronic (327 kW) [01]

    760Li Limousine Steptronic (327 kW) [01]

  • 730d Limousine Steptronic (160 kW) [01]

    730d Limousine Steptronic (160 kW) [01]

  • 730i Limousine Steptronic (190 kW) [01]

    730i Limousine Steptronic (190 kW) [01]

  • 735i Limousine Steptronic (200 kW) [01]

    735i Limousine Steptronic (200 kW) [01]

  • 745d Limousine Steptronic (242 kW) [01]

    745d Limousine Steptronic (242 kW) [01]

  • 745i Limousine Steptronic (245 kW) [01]

    745i Limousine Steptronic (245 kW) [01]

  • 750Li Limousine Steptronic (270 kW) [01]

    750Li Limousine Steptronic (270 kW) [01]

  • 750i Limousine Steptronic (270 kW) [01]

    750i Limousine Steptronic (270 kW) [01]

  • 760i Limousine Steptronic (327 kW) [01]

    760i Limousine Steptronic (327 kW) [01]

  • Mehr...

Nachfolgeprodukt 7er [12]

BMW 7er [01] im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „... Mittlerweile gilt der Siebener als einer der solidesten Vertreter seiner Klasse. Vier Jahre alte Exemplare findet man ab rund 20000 Euro. Empfehlenswert ist der Dreiliter-Diesel 730i.“

  • 3 von 5 Sternen

    114 Produkte im Test
    Getestet wurde: 745d Limousine Steptronic (242 kW) [01]

    • Erschienen: 12.04.2013 | Ausgabe: 15/2013
    • Details zum Test

    „gut - befriedigend“ (3,5 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: 745i Limousine Steptronic (245 kW) [01]

    „Luxus muss nicht teuer sein. Aber die Folgekosten eines elfjährigen 7ers können heftig schocken. Nur wer finanzielle Reserven hat, sollte diesen Traum wagen.“

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test
    Getestet wurde: 730d Limousine Steptronic (170 kW) [01]

    „Der 730d ist zwar sparsam im Verbrauch, in der Vollkasko-Versicherung jedoch enorm kostspielig.“

  • Note:2

    Platz 3 von 8

    „Stärken: Großzügiges Raumangebot, feine Sitze, guter Federungskomfort, exzellente Verarbeitung, sicheres, leichtfüßiges Fahrverhalten, kultivierte Motoren.
    Schwächen: Komplizierte Bedienung (bis 2005), geringe Zuladung, hohe Unterhaltskosten.“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „BMW-Chefstylist Chris Bangle machte es den Verkäufern mit dem von ihm gestalteten Siebener (2001 bis 2008) nicht leicht. Das bullige Design polarisierte, und der Dreh-Drück-Knopf des i-Drive verwirrte. Von Elektronikmacken kurz nach der Einführung ganz zu schweigen. Das alles ist heute vergessen, zumal der Bayer laut Dekra mittlerweile einer der solidesten Vertreter seiner Klasse ist. Für ein Auto seiner Größe gibt sich der Siebener sehr agil.“

  • 4 von 5 Sternen

    14 Produkte im Test
    Getestet wurde: 760Li Limousine Steptronic (327 kW) [01]

    „Staatsdiener wie der Stoiber Edmund haben im Fond ganze Aktenordner auswendig gelernt. Spaß macht der BMW 760 Li aber vor allem vorn. Das liegt am kraftvollen Zwölfzylinder und an 445 PS, daran, dass er in 5,6 Sekunden auf Tempo 100 saust und es einem dabei die Gesichtsmuskeln zusammenzieht. Das passiert auch, wenn der 7er in die Werkstatt muss. Vorsicht, Folgekosten!“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test
    Getestet wurde: 735i Limousine Steptronic (200 kW) [01]

    „Das wuchtige Design des 2001 eingeführten Siebener-BMW polarisierte, der Dreh-Drück-Knopf i-Drive verwirrte, und zu allem Überfluss zickte die Elektronik. Heute ist das Schnee von gestern. Der Siebener gilt laut Dekra-Untersuchungen als einer der solidesten Vertreter der Oberklasse. Mit dem 272 PS starken V8 an Bord des 735i ist man gut bedient.“

    • Erschienen: 16.10.2009 | Ausgabe: 42/2009
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: 745i Limousine Steptronic (245 kW) [01]

    „Ein 7er zum Golf-Preis, ein V8 mit 333 PS und Vollausstattung für 16900 Euro. Das klingt verlockend. Aber die viele Technik im 7er macht mir Angst. Was, wenn die Elektronik-Bombe im Alter hochgeht? So einen Billig-7er darf nur kaufen, wer genügend Geld für Reparaturen hat.“

    • Erschienen: 25.09.2008 | Ausgabe: 21/2008
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Leicht öffnen die Türen, der BMW heißt seinen Gast willkommen und zeigt: Dank langem Radstand ist die kompakt wirkende Karosserie geräumig. Auch das Cockpit dürfte die Stammwähler nicht vor den Kopf stoßen: Es orientiert sich wieder zum Fahrer hin. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von auto motor und sport in Ausgabe 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 22.08.2008 | Ausgabe: 9-10/2008
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Das gilt für das gelungene Design, aber mehr noch für das wichtige Thema Kraftstoffökonomie. ... Ein Manko bleibt das fehlende Precrash-System sowie der nicht verfügbare Allradantrieb.“

  • EcoTest: 4 von 5 Punkten (78 von 100 Punkten)

    Platz 10 von 28
    Getestet wurde: 730d Limousine Steptronic (170 kW) [01]

    Schadstoffe: „niedrig“ (42 von 50 Punkten);
    CO2: „niedrig“ (36 von 50 Punkten).

    • Erschienen: 12.08.2008 | Ausgabe: 2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Superbequeme Sitze, ein komfortables Fahrwerk (verstellbar; Luftfederung für die Langversion Serie) und der Fahrzeugklasse würdige Materialien umschmeicheln die Insassen ...“

    • Erschienen: 09.07.2008 | Ausgabe: 16/2008
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... drei Zentimeter länger als der Vorgänger, wirkt der neue 7er längst nicht mehr so statisch wuchtig, sondern eher leichtfüßig und dynamisch. Doch mal abgesehen vom gefälligen Äußeren, hat es die bayerische Luxuslimousine vor allem faustdick unterm Blech. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von AUTOStraßenverkehr in Ausgabe 15/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 01.07.2008
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: 750Li Limousine Steptronic (270 kW) [01]

    „... Das eigentlich beeindruckende ist die Kombination aus Motor, Fahrwerk und Getriebe. Technische Finessen wie das Nachtsichtgerät Nightvision, eine Verkehrszeichenerkennung und das exzellente Platzangebot machen es Interessierten leicht, sich für das neue bayrische Aushängeschild der Luxusklasse zu begeistern. Beim Thema Hybrid hat BMW jedoch geschlafen. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu BMW 7er [01]

Passende Bestenlisten: Autos

Datenblatt zu BMW 7er [01]

Typ Oberklasse
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf