Befriedigend

2,7

Ausreichend (3,9)

Sehr gut (1,5)

Beko TSE 1423 im Test der Fachmagazine

  • „ausreichend“ (3,9)

    36 Produkte im Test

    Kühlen (20%): „sehr gut“;
    Temperaturstabilität beim Lagern (20%): „mangelhaft“;
    Stromverbrauch (30%): „ausreichend“;
    Handhabung (25%): „befriedigend“;
    Geräusche und Vibrationen (5%): „gut“.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Beko TSE 1423

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Beko EB-Kühlgerät m.GF B1754FN

Kundenmeinungen (305) zu Beko TSE 1423

4,5 Sterne

305 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
214 (70%)
4 Sterne
58 (19%)
3 Sterne
15 (5%)
2 Sterne
6 (2%)
1 Stern
12 (4%)

4,5 Sterne

305 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Für diese Preis­klasse starke Leis­tungs­da­ten

Kleine Tischkühlschränke sind eine vielfach mit Misstrauen beäugte Spezies. Viel traut man diesen meist im preiswerten Segment angesiedelten und irgendwie billig aussehenden Geräten nicht zu. Und tatsächlich gibt es in dieser Klasse nur wenige wirklich empfehlenswerte Geräte, meist sind diese dann von den Topmarken und kosten so viel wie mancher ausgewachsener Kühlschrank der 180-Zentimeter-Klasse – das kann aber auch nicht das Ziel sein. Und doch gibt es eine Handvoll Ausnahmen von dieser Regel.

Extrem günstig und trotzdem kein Billigmodell

Der Beko TSE 1423 beispielsweise begeistert seine Käufer. Und das, obwohl er mit seinen nur 229 Euro (Amazon) sogar zu den billigsten Angeboten überhaupt gehört. Das liegt vor allem an seiner starken Kühlleistung. Denn anders als andere Billigmodelle scheint er kaum Verlustleistung zu haben und kühlt selbst auf der niedrigsten von fünf Stufen für die meisten Nutzer mehr als ausreichend stark. So berichten zahlreiche Nutzerrezensionen, dass schon bei dieser Einstellung oben 7 bis 8 Grad Celsius und auf der untersten Ebene sogar nur 5 Grad Celsius herrschten.

Schafft es immerhin in die Energieeffizienzklasse A++

Das spiegelt sich auch im Energieverbrauch wieder. Immerhin benötigt der kleine Kühlschrank, der unter Arbeitsplatten mit 84 bis 85 Zentimeter Höhe geschoben werden kann, im Jahr nur etwa 92 kWh Strom. Damit positioniert er sich in der zweitbesten Energieeffizienzklasse – ein sehr gutes Resultat für seine Art. Allerdings muss man einschränkend sagen, dass er dafür auch auf ein integriertes Eisfach verzichtet, es handelt sich um einen reinen Kühlschrank. Die meisten Geräten mit Kühlproblemen sind Billigmodelle mit Eisfach.

Extrem laufruhig

Und noch etwas macht den Beko TSE 1423 hoch attraktiv: Seine enorme Laufruhe. Es gibt nur ganz wenige Kühlschränke, die ähnlich leise sind wie dieser. Er erzeugt nur 37 dB(A), womit er selbst die ohnehin leisen Vollraummodelle der Tischklasse um 10 bis 20 Prozent unterbietet. Klassische große Kühlschränke sind in der Regel sogar 30 bis 50 Prozent lauter. Den TSE 1423 kann man also guten Gewissens auch in offenen Wohnküchen einsetzen. Von diesem Gerät wird sicherlich niemand gestört.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Kühlschränke

Datenblatt zu Beko TSE 1423

Energieeffizienzklasse (alt) A++
Technische Informationen
Typ Kühlschrank ohne Gefrierer
Retro-Kühlschrank k.A.
Bauart Standgerät
Gesamtnutzvolumen 130 l
Lautstärke 37 dB
Kühlen
Nutzvolumen Kühlen 130 l
Schnellkühlen k.A.
Einstellbare Kühltemperatur k.A.
Kaltlagerfach k.A.
Frischezone k.A.
Umluftkühlung k.A.
Abtauen
Total NoFrost k.A.
StopFrost k.A.
SmartFrost k.A.
Abtauautomatik (Kühlen) k.A.
Ausstattung & Komfort
Türalarm k.A.
Türanschlag wechselbar k.A.
Flaschenregal k.A.
Eiswürfelspender k.A.
Wasserspender k.A.
Hausbar k.A.
Urlaubsmodus k.A.
Luftfilterung k.A.
Festwasseranschluss k.A.
Inverterkompressor k.A.
Smarter Kühlschrank k.A.
Maße & Gewicht
Höhe 84 cm
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: TSE 1423

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf