Konsument: Klassisch oder digital (Ausgabe: 11) zurück Seite 1 /von 2 weiter

Inhalt

„Auch günstige Modelle liefern zuverlässige Ergebnisse und überzeugen in der Praxis. Entscheidend ist allerdings die korrekte Handhabung.“

Was wurde getestet?

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Warentest wurden 20 Fieberthermometer getestet. Darunter 8 digitale Kontaktmessgeräte (auch Stabthermometer genannt), 6 Ohr- bzw. kombinierte Ohr-/Stirnthermometer sowie 6 kontaktlose Infrarotmessgeräte. Die Testergbenisse reichten von „gut“ bis „weniger zufriedenstellend“. Als Testkriterien dienten neben der Messgenauigkeit und der Handhabung auch die Temperaturmessung in der Praxis sowie eine Schadstoffprüfung.

Im Vergleichstest:
Mehr...

8 Stabthermometer im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Domotherm Rapid 10s

    Uebe Domotherm Rapid 10s

    • Stelle der Mes­sung: Ach­sel­höhle, Rek­tal, Oral
    • Art der Mes­sung: Elek­tro­ni­sche Kon­takt­mes­sung

    „gut“ (72%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „gut“;
    Messgenauigkeit (25%): „sehr gut“;
    Handhabung (35%): „gut“;
    Schadstoffe (0%): „sehr gut“.

  • 2
    Thermoval Kids Flex

    Hartmann Thermoval Kids Flex

    • Stelle der Mes­sung: Ach­sel­höhle, Rek­tal, Oral
    • Art der Mes­sung: Elek­tro­ni­sche Kon­takt­mes­sung

    „gut“ (70%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „gut“;
    Messgenauigkeit (25%): „gut“;
    Handhabung (35%): „gut“;
    Schadstoffe (0%): „sehr gut“.

  • 3
    FT 15/1

    Beurer FT 15/1

    • Stelle der Mes­sung: Ach­sel­höhle, Rek­tal, Oral
    • Art der Mes­sung: Elek­tro­ni­sche Kon­takt­mes­sung

    „gut“ (64%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „durchschnittlich“;
    Messgenauigkeit (25%): „sehr gut“;
    Handhabung (35%): „gut“;
    Schadstoffe (0%): „sehr gut“.

  • 4
    Bosotherm Flex

    Boso Bosotherm Flex

    • Stelle der Mes­sung: Ach­sel­höhle, Rek­tal, Oral
    • Art der Mes­sung: Elek­tro­ni­sche Kon­takt­mes­sung

    „durchschnittlich“ (58%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „sehr gut“;
    Messgenauigkeit (25%): „sehr gut“;
    Handhabung (35%): „gut“;
    Schadstoffe (0%): „nicht zufriedenstellend“*.

    * Messspitze des Fieberthermometers gibt hohe Nickelmengen ab. Eine akute Gefahr besteht aber nicht.

  • 4
    Rapid

    Geratherm Rapid

    • Stelle der Mes­sung: Ach­sel­höhle, Rek­tal, Oral
    • Art der Mes­sung: Elek­tro­ni­sche Kon­takt­mes­sung

    „durchschnittlich“ (58%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „gut“;
    Messgenauigkeit (25%): „sehr gut“;
    Handhabung (35%): „gut“;
    Schadstoffe (0%): „weniger zufriedenstellend“*.

    *Messspitze des Fieberthermometers gibt hohe Nickelmengen ab. Eine akute Gefahr besteht aber nicht.

  • 6
    Sensitive

    Aponorm Sensitive

    • Stelle der Mes­sung: Ach­sel­höhle, Rek­tal, Oral
    • Art der Mes­sung: Elek­tro­ni­sche Kon­takt­mes­sung

    „durchschnittlich“ (56%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „durchschnittlich“;
    Messgenauigkeit (25%): „sehr gut“;
    Handhabung (35%): „gut“;
    Schadstoffe (0%): „weniger zufriedenstellend“*.

    *Messspitze des Fieberthermometers gibt hohe Nickelmengen ab. Eine akute Gefahr besteht aber nicht.

  • 7
    Digitales Fieberthermometer

    dm / Mivolis Digitales Fieberthermometer

    • Stelle der Mes­sung: Ach­sel­höhle, Rek­tal, Oral
    • Art der Mes­sung: Elek­tro­ni­sche Kon­takt­mes­sung

    „durchschnittlich“ (52%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „durchschnittlich“;
    Messgenauigkeit (25%): „sehr gut“;
    Handhabung (35%): „gut“;
    Schadstoffe (0%): „gut“.

  • 7
    SC 1501

    Scala SC 1501

    • Stelle der Mes­sung: Ach­sel­höhle, Rek­tal, Oral
    • Art der Mes­sung: Elek­tro­ni­sche Kon­takt­mes­sung

    „durchschnittlich“ (52%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „durchschnittlich“;
    Messgenauigkeit (25%): „sehr gut“;
    Handhabung (35%): „gut“;
    Schadstoffe (0%): „gut“.

6 Ohr-/Stirnthermometer im Vergleichstest

  • 1
    ThermoScan 6

    Braun ThermoScan 6

    • Stelle der Mes­sung: Ohr
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    „gut“ (74%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „gut“;
    Messgenauigkeit (25%): „gut“;
    Handhabung (35%): „gut“.

  • 2
    SFT 53

    Sanitas SFT 53

    • Stelle der Mes­sung: Ohr
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    „gut“ (68%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „gut“;
    Messgenauigkeit (25%): „gut“;
    Handhabung (35%): „gut“.

  • 3
    TM 750

    Medisana TM 750

    • Stelle der Mes­sung: Stirn, Ohr
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    „gut“ (66%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „durchschnittlich“;
    Messgenauigkeit (25%): „gut“;
    Handhabung (35%): „gut“.

  • 3
    Skin Temp 3in1

    Reer Skin Temp 3in1

    • Stelle der Mes­sung: Ohr, Schläfe
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    „gut“ (66%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „gut“;
    Messgenauigkeit (25%): „gut“;
    Handhabung (35%): „gut“.

  • 5
    Domotherm E

    Uebe Domotherm E

    • Stelle der Mes­sung: Ohr
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    „weniger zufriedenstellend“ (30%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „weniger zufriedenstellend“;
    Messgenauigkeit (25%): „sehr gut“;
    Handhabung (35%): „gut“.

  • SC 53 FH

    Scala SC 53 FH

    • Stelle der Mes­sung: Stirn, Ohr
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    ohne Endnote

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „gut“;
    Messgenauigkeit (25%): nicht bewertbar*;
    Handhabung (35%): „durchschnittlich“.

    * Kein Kalibrierungsmodus vorhanden. Somit ist keine Bestimmung der Messgenauigkeit möglich.

6 Infrarot-Stirnthermometer im Vergleichstest

  • 1
    Thermogun TG2

    Easypix Thermogun TG2

    • Stelle der Mes­sung: Stirn
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    „gut“ (70%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „gut“;
    Messgenauigkeit (25%): „gut“;
    Handhabung (35%): „gut“.

  • 2
    TM A79

    Medisana TM A79

    • Stelle der Mes­sung: Stirn
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    „durchschnittlich“ (52%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „durchschnittlich“;
    Messgenauigkeit (25%): „sehr gut“;
    Handhabung (35%): „gut“.

  • 3
    Gentle Temp 720

    Omron Gentle Temp 720

    • Stelle der Mes­sung: Stirn
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    „durchschnittlich“ (44%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „weniger zufriedenstellend“;
    Messgenauigkeit (25%): „gut“;
    Handhabung (35%): „gut“.

  • 4
    FT 85

    Beurer FT 85

    • Stelle der Mes­sung: Stirn
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    „weniger zufriedenstellend“ (38%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „weniger zufriedenstellend“;
    Messgenauigkeit (25%): „gut“;
    Handhabung (35%): „gut“.

  • 5
    No Touch AgePrecision (BNT400)

    Braun No Touch AgePrecision (BNT400)

    • Stelle der Mes­sung: Stirn
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    „weniger zufriedenstellend“ (34%)

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „weniger zufriedenstellend“;
    Messgenauigkeit (25%): „weniger zufriedenstellend“;
    Handhabung (35%): „gut“.

  • Thermo

    Withings Thermo

    • Stelle der Mes­sung: Stirn, Schläfe
    • Art der Mes­sung: Infra­rot­mes­sung

    ohne Endnote

    Temperaturmessung in der Praxis (40%): „durchschnittlich“;
    Messgenauigkeit (25%): „nicht bewertbar“*;
    Handhabung (35%): „gut“.

    * Kein Kalibrierungsmodus vorhanden. Somit ist keine Bestimmung der Messgenauigkeit möglich.

    Anmerkung: Das Fieberthermometer lässt sich ohne App und Nutzerkonto nicht in Betrieb nehmen. Sowohl die iOS- als auch die Android-App senden Daten, die für die Funktion des Fieberthermometers nicht nötig sind.

Tests

Mehr zum Thema Fieberthermometer

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf