ColorFoto: Die Kompakten (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 3 weiter

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 24mm F3.5 DG DN Contemporary (für Sony E)

    Sigma 24mm F3.5 DG DN Contemporary (für Sony E)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    96 Punkte – Empfohlen

    „Mit Blende 3,5 ist das Sigma nicht besonders lichtstark, für 540 Euro aber relativ günstig. Bei Blende 3,5 und 7 messen wir mittig nahezu identische Werte: Der Kontrast ist sehr hoch, die Auflösung noch ok, sie liegt aber gut 300 LP unter den Bestwerten an dieser Sony-Kamera. Entsprechend der Blende 3,5 sehen wir einen maßvollen Randabfall. Blende 7 bringt am Rand Zeichnung dazu, die Vignettierung sinkt. ...“

  • FE 14 mm F1.8 GM

    Sony FE 14 mm F1.8 GM

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    85 Punkte – Empfohlen

    „Messtechnisch sind Auflösung und Kontrast mittig bereits bei Blende 1,8 auf sehr hohem Niveau. Blende 5,6 kostet in der Bildmitte 100 LP. Bei Blende 1,8 und 3,5 messen wir einen starken, sichtbaren Randabfall von Auflösung und Kontrast. Blende 5,6 mildert dies etwas. In Summe: mittig bereits offen ausgezeichnet, die Ränder deutlich schwächer. Aber das ist beim 114-Grad-Bildwinkel üblich – empfohlen. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 7-8/2022 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • FE 24 mm F2.8 G

    Sony FE 24 mm F2.8 G

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    79,5 Punkte

    „Das Sony FE 2,8/24 mm G ist fast eine Blende lichtstärker als das Sigma 3,5/24 mm DG DN und mit 700 Euro (UVP) 160 Euro teurer. In der Bildmitte messen wir knapp 200 LP mehr, auch der Kontrast ist etwas höher. An den Rändern zieht jedoch Sigma an Sony vorbei: mit einem Plus von gut 200 bis 400 LP – je nachdem, welche Blenden man vergleicht. Auch beim Kontrast liefert das Sigma durchgängig bessere Werte am Rand. ...“

  • FE 40 mm F2.5 G

    Sony FE 40 mm F2.5 G

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    98 Punkte – Empfohlen

    „... In der Bildmitte kommt die Auflösung bei beiden gemessenen Blenden auf ‚sehr gut‘. Gleiches gilt für den Kontrast. Offen messen wir einen moderaten Randabfall, abgeblendet einen niedrigen. Auch diese Festbrennweite ist ... leicht und zugleich kompakt. Die 40-mm-Optik liefert eine gleichmäßige Leistung über das Bildfeld und ist offen wie abgeblendet gut einsetzbar – empfohlen.“

  • FE 50 mm F2.5 G

    Sony FE 50 mm F2.5 G

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    103 Punkte – Empfohlen

    „... Wer Sonys 2,5/50 mm mit dem 2,5/40 mm vergleicht, findet sehr ähnliche Leistungen. Allerdings arbeitet die 50-mm-Festbrennweite über das Bildfeld noch etwas homogener. Das gilt für beide Blenden und führt zu einer noch etwas höheren Wertung. In der Bildmitte ist aber eben ein leichtes Minus zu akzeptieren. ... empfohlen.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf