RoadBIKE: Einer gegen alle (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Was wurde getestet?

9 Modelle mussten sich dem bisherigen Platzhirsch Grand Prix 4000 S II von Continental stellen – darunter auch dessen Nachfolger, der Grand Prix 5000. Ergebnis: Conti übetrumpft sich wieder einmal selbst.

Im Vergleichstest:
Mehr...

1 Referenzreifen im Einzeltest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • GP 4000 S II (700 x 25C)

    Continental GP 4000 S II (700 x 25C)

    • Ein­satz­be­reich: Renn­rad

    „sehr gut“ (85 von 100 Punkten)

    „Der GP 4000 S II rollt sehr leicht, bietet den drittbesten Pannenschutz im Testfeld und lässt sich einfach montieren. Das Fahrverhalten ist gutmütig-sportlich. Nach wie vor ein Top-Reifen!“

9 Kontrahenten im Vergleichstest

  • 1
    Grand Prix 5000 (25-622)

    Continental Grand Prix 5000 (25-622)

    • Ein­satz­be­reich: Renn­rad

    „überragend“ (95 von 100 Punkten) – Testsieger

    „Conti gelingt das fast Unmögliche: den erfolgreichen Vorgänger noch besser zu machen. Der GP 5000 fährt sich spürbar lebendiger, rollt leicht und dämpft gut. Dazu Top-Werte – Testsieg!“

  • 2
    One Evolution Line (700 x 25C)

    Schwalbe One Evolution Line (700 x 25C)

    • Ein­satz­be­reich: Renn­rad

    „sehr gut“ (86 von 100 Punkten)

    „Beim Pannenschutz schlägt Schwalbes One sogar Contis GP 4000. Der Rollwiderstand ist gering, ausgewiesen leicht ist der Pneu aber nicht. Trotzdem fährt er sich sehr lebendig und agil – top!“

  • 3
    P Zero Velo (700 x 25C)

    Pirelli P Zero Velo (700 x 25C)

    • Ein­satz­be­reich: Renn­rad

    „sehr gut“ (80 von 100 Punkten) – Tipp: Preis-Leistung

    „Starker Auftritt: Pirellis Top-Allrounder läuft sehr leicht und fährt sich quirlig, ohne nervös zu werden. Gewicht und Montage sind top, der Pannenschutz ist okay. Und das alles zum fairen Preis.“

  • 4
    High Road (2019)

    Maxxis High Road (2019)

    • Ein­satz­be­reich: Renn­rad

    „sehr gut“ (75 von 100 Punkten)

    „Der brandneue Highroad von Maxxis sammelt in allen Kategorien fleißig Punkte, fährt sich im direkten Vergleich zur Konkurrenz aber härter und weniger sportlich. Sehr gut: der Grip.“

  • 5
    Valkyrie Pro Faltvariante Tube-type (700 x 25C)

    Kenda Valkyrie Pro Faltvariante Tube-type (700 x 25C)

    • Ein­satz­be­reich: Renn­rad

    „sehr gut“ (74 von 100 Punkten)

    „Kendas Valkyrie begeistert sportliche Fahrer: Der leichteste Pneu im Test ist auch der schmalste und gibt sich ausgesprochen spritzig. Nicht ganz so überzeugend ist der Pannenschutz.“

  • 6
    Genus Tube-type (700 x 26C)

    Ere Research Genus Tube-type (700 x 26C)

    • Ein­satz­be­reich: Renn­rad

    „gut“ (61 von 100 Punkten)

    „Licht und Schatten beim Genus: Der Fahreindruck ist ausgewogen-sportlich, die Montage klappt leicht. Bei Pannenschutz und Rollwiderstand sind einige Konkurrenten besser.“

  • 7
    Race C Evo 3 Tubed (700 × 26C)

    Panaracer Race C Evo 3 Tubed (700 × 26C)

    • Ein­satz­be­reich: Renn­rad

    „gut“ (54 von 100 Punkten)

    „Beim Gewicht liegt der stramm sitzende Panaracer auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, in anderen Disziplinen fällt er teils ab. Im Fahreindruck eher gutmütig, andere Pneus sind griffiger.“

  • 8
    Corsa Faltvariante (700 x 25C)

    Vittoria Corsa Faltvariante (700 x 25C)

    • Ein­satz­be­reich: Renn­rad

    „gut“ (52 von 100 Punkten)

    „Toller Fahreindruck: Vittorias Corsa gefällt mit sportlich-agiler Note, viel Grip und hohem Komfort. Bei Gewicht, Pannenschutz und Rollwiderstand haben andere die Nase vorn.“

  • 9
    Strada Pro Tube-type

    Challenge Strada Pro Tube-type

    • Ein­satz­be­reich: Renn­rad

    „befriedigend“ (50 von 100 Punkten)

    „Hat man den sehr stramm sitzenden Challenge einmal montiert, zeigt er sich von etwas trägem Charakter. Der schwächste Pannenschutz bei höchstem Gewicht kostet knapp die Note gut.“

Tests

Mehr zum Thema Fahrradreifen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf