3D-Drucker sind nicht mehr nur ein Spielzeug für Technikfans. Fertiggeräte und intuitive Bedienkonzepte machen die 3D-Drucker für jeden interessant.
Unsere 3D-Drucker-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 32 weitere Magazine

3D-Drucker Bestenliste

Beliebte Filter: Typ

89 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 3D-Drucker im Test: Kobra 2 Neo von Anycubic, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Anycubic Kobra 2 Neo

    • Typ: Bau­satz
    • Schnitt­stel­len: SD-​Card
    • Druck­größe (B x T x H): 25 x 25 x 26 cm
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 3D-Drucker im Test: i3 Mega S von Anycubic, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Anycubic i3 Mega S

    • Typ: Bau­satz
    • Schnitt­stel­len: USB, SD-​Card
    • Druck­größe (B x T x H): 21 x 20,5 x 21 cm
    Ein sehr guter 3D-​Dru­cker für den Ein­stieg – ohne viel Fach­wis­sen gut zu bedie­nen
  • 3D-Drucker im Test: Neptune 4 Max von Elegoo, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Elegoo Neptune 4 Max

    • Typ: Bau­satz
    • Schnitt­stel­len: WLAN, LAN, USB
    • Druck­größe (B x T x H): 42 x 42 x 48 cm
    Gute Wahl, wenn Modelle grö­ßer wer­den sol­len
  • 3D-Drucker im Test: Saturn 2 von Elegoo, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Elegoo Saturn 2

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: USB
    • Druck­größe (B x T x H): 21,9 x 12,3 x 25 cm
    Ultra­hoch­auf­lö­sen­der 3D-​Dru­cker
  • 3D-Drucker im Test: Kobra Max von Anycubic, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Anycubic Kobra Max

    • Typ: Bau­satz
    • Schnitt­stel­len: MicroSD-​Card
    • Druck­größe (B x T x H): 40 x 40 x 45 cm
    Eine gute Wahl, wenn es etwas grö­ßer wer­den soll
  • 3D-Drucker im Test: Mars 3 Pro von Elegoo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Elegoo Mars 3 Pro

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: USB
    • Druck­größe (B x T x H): 14,3 x 9 x 17,5 cm
    Ein Herz für Harz
  • 3D-Drucker im Test: MK4 von Prusa, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Prusa MK4

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: WLAN, LAN, USB
    • Druck­größe (B x T x H): 25 x 22 x 21 cm
    Guter 3D-​Dru­cker für Fort­ge­schrit­tene
  • 3D-Drucker im Test: P1S von Bambu Lab, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Bambu Lab P1S

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: MicroSD-​Card, WLAN
    • Druck­größe (B x T x H): 25,6 x 25,6 x 25,6 cm
    Für Anfän­ger geeig­ne­ter 3D-​Dru­cker
  • 3D-Drucker im Test: X-Plus 3 von QIDI, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    QIDI X-Plus 3

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: WLAN, USB
    • Druck­größe (B x T x H): 28 x 28 x 27 cm
  • 3D-Drucker im Test: Ender-3 S1 von Creality, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Creality Ender-3 S1

    • Typ: Bau­satz
    • Schnitt­stel­len: USB, SD-​Card
    • Druck­größe (B x T x H): 22 x 22 x 27 cm
    Guter und güns­ti­ger Bau­satz mit Fer­ti­gungs­pro­ble­men
  • 3D-Drucker im Test: Adventurer 5M Pro von FlashForge, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    FlashForge Adventurer 5M Pro

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: WLAN, LAN, USB
    • Druck­größe (B x T x H): 22 x 22 x 22 cm
  • 3D-Drucker im Test: LCD Photon Mono X2 von Anycubic, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Anycubic LCD Photon Mono X2

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: USB
    • Druck­größe (B x T x H): 19,67 x 12,28 x 20 cm
    Top-​Druck­qua­li­tät für den 3D-​Druck-​Ein­stieg
  • 3D-Drucker im Test: Magician X2 von MINGDA, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    MINGDA Magician X2

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: USB-​C, SD-​Card
    • Druck­größe (B x T x H): 40 x 40 x 40 cm
    Güns­ti­ger Ein­stei­ger-​3D-​Dru­cker für ein­fa­che Objekte
  • 3D-Drucker im Test: Creality Ender 3 von Comgrow, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Comgrow Creality Ender 3

    • Typ: Bau­satz
    • Schnitt­stel­len: USB, SD-​Card
    Güns­tig, aber dafür Ver­ar­bei­tungs­lot­te­rie
  • 3D-Drucker im Test: I3 Mega von Anycubic, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Anycubic I3 Mega

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: USB, SD-​Card
    Erschwing­li­cher 3D-​Druck-​Ein­stieg für Bast­ler
  • 3D-Drucker im Test: Ender-3 V2 von Creality, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Creality Ender-3 V2

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: USB, SD-​Card
    • Druck­größe (B x T x H): 22 x 22 x 25 cm
  • 3D-Drucker im Test: Magician X von MINGDA, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    MINGDA Magician X

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: USB, SD-​Card
    Ein­stei­ger-​Dru­cker für große Modelle
  • 3D-Drucker im Test: T-REX² von Bresser, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Bresser T-REX²

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: USB, SD-​Card
    • Druck­größe (B x T x H): 20 x 15 x 14,8 cm
    Die Rück­kehr des Hobby-​Königs
  • 3D-Drucker im Test: X-Max 3 von QIDI, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    QIDI X-Max 3

    • Typ: Fer­tig­ge­rät
    • Schnitt­stel­len: WLAN, USB
    • Druck­größe (B x T x H): 32,5 x 32,5 x 31,5 cm
  • 3D-Drucker im Test: SV06 Plus von Sovol, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sovol SV06 Plus

    • Typ: Bau­satz
    • Druck­größe (B x T x H): 30 x 30 x 40 cm
Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu 3D-Drucker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle 3D-Drucker Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf