Gut

1,8

Sehr gut (1,5)

Gut (2,1)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 24.06.2022

Eine gute Wahl, wenn es etwas grö­ßer wer­den soll

Riesige Druckfläche. Große Druckfläche trifft auf langsames Tempo und höhere Energiekosten. Einige Anpassungen nötig, aber ein seltenes Angebot in seiner Preisklasse.

Stärken

Schwächen

Anycubic Kobra Max im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 19.05.2022
    • Details zum Test

    4,5 von 5 Sternen

    „Recommended“

    Pro: großer Druckbereich; praktische Auto-Leveling; Druckergebnisse von hoher Qualität.
    Contra: keine größerer Druckkopf mitgeliefert; langsamer Druckvorgang; kein abnehmbares Druckbett. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Anycubic Kobra Max

zu Anycubic Kobra Max

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (281) zu Anycubic Kobra Max

3,9 Sterne

281 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
158 (56%)
4 Sterne
39 (14%)
3 Sterne
31 (11%)
2 Sterne
16 (6%)
1 Stern
37 (13%)

3,9 Sterne

280 Meinungen bei Amazon.de lesen

1,0 Stern

1 Meinung bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Eine gute Wahl, wenn es etwas grö­ßer wer­den soll

Stärken

Schwächen

Der Kobra Max ist die größere Version des Anycubic Kobra und etwas mehr als 100 Euro mehr. Das Max im Namen ist auf jeden Fall gerechtfertigt, denn der Druckbereich fällt für einen 3D-Drucker dieser Preisklasse riesig aus: 450 x 400 x 400 mm erlauben selbst die Anfertigung von Helmen für Erwachsene. Mit der riesigen Druckfläche geht auch ein langsames Drucktempo einher. Große Objekte können mehrere Tage dauern, was sich auch in den Energiekosten deutlich bemerkbar machen dürfte, da sich das Gerät beim Druck rund 500 W genehmigt. Ab Werk sind die Druckergebnisse noch nicht optimal. Von Gerät zu Gerät müssen jeweils Anpassungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel eine Änderung der Extruder-Temperatur. Das erfordert Geduld und etwas Fingerspitzengefühl. Das ist es aber Wert, denn einen derart großen 3D-Drucker gibt es in dieser Preisklasse selten.

von Gregor Leichnitz

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2008.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: 3D-Drucker

Datenblatt zu Anycubic Kobra Max

Typ Bausatz
Schnittstellen MicroSD-Card
Features Touchscreen
Unterstütztes Druckmaterial PLA, ABS, PETG, TPU
Anzahl Druckköpfe 1
Gehäuseabmessungen (B x T x H) 72 x 71,5 x 66,5 cm
Druckgröße (B x T x H) 40 x 40 x 45 cm
Weitere Daten
Unterstütztes Druckmaterial
  • PLA
  • ABS
  • PET
  • TPU
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: RTOZW-KOMAX-EU-1

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf