connect

Inhalt

Egal ob auf dem Handy oder mit speziellen Funktionen im mobilen Navi - Navigation für Fußgänger wird immer interessanter. Ein Praxistest verschiedener Konzepte.

Was wurde getestet?

Es befanden sich sieben Navigationsprogramme im Test.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Maps Mobile 3.3

    Google Maps Mobile 3.3

    Praxistest-Urteil: 4 von 5 Sternen

    „... Da keine aktive Navigation enthalten ist, muss man das Handy entweder ständig vor sich halten oder aber man muss es alle paar Meter erneut aus der Tasche holen und einschalten - das klappt aber dank der schnellen Funktionsweise ziemlich gut. Eine Spur der zurückgelegten Strecke wird nicht angezeigt - das würde die Orientierung noch ein Stück verbessern.“

  • 1
    Ovi Maps 3.03

    Nokia Ovi Maps 3.03

    Praxistest-Urteil: 4 von 5 Sternen

    „... Im Fußgänger-Modus lässt Ovi Maps das Handy anstatt der Sprachausgabe auch wahlweise piepsen und vibrieren ... Im Praxistest schlug sich die Software sehr gut, leitete die Fußgänger aber einmal auch um einen U-Turn für Autos herum, obwohl es einen Ampelübergang gegeben hätte. Dennoch ist die Nokia-Lösung bei den Leitungsfunktionen die bisher ausgefeilteste Fußgänger-Navigation.“

  • 1

    United Maps Walk and Ride

    • Typ: Navi­ga­tion

    Praxistest-Urteil: 4 von 5 Sternen

    „... mehr Stadtplan als Navigationssystem, aber gerade das hat beim Zurechtfinden zu Fuß durchaus Vorteile. Zielsuche und Routenberechnung klappen schnell, die Anzahl der Funktionen ist angenehm gering gehalten, Ziele können auch einfach auf der Karte angeklickt werden. Wer viel zu Fuß in einer Stadt unterwegs ist, wird Walk&Ride nicht mehr missen wollen.“

  • 4
    M8 3rd Edition (Europa)

    Falk M8 3rd Edition (Europa)

    Praxistest-Urteil: 3 von 5 Sternen

    „Wer von seinem Navi mehr als nur die Führung von A nach B erwartet, der liegt bei Falk mehr als richtig - die verlagseigenen Reiseführer sind ein echtes Kaufargument für die schwäbischen Navisysteme. Neuerdings können die Geräte aber auch den öffentlichen Nahverkehr in die Route mit einbeziehen: ‚StadtAktiv‘ heißt die Funktion, die auf allen Navis der 3rd Edition vorinstalliert ist und über 50 Städte abdeckt - auch im 179 Euro teuren Modell M8. ...“

  • 4
    Nüvi 1245 (Westeuropa)

    Garmin Nüvi 1245 (Westeuropa)

    Praxistest-Urteil: 3 von 5 Sternen

    „... in ganz Europa kann man dank der neuen City-Explorer-Karte für je neun Euro neben vielen Sonderzielen auch die öffentlichen Verkehrsmittel mit in die Routenplanung einbeziehen. ... Dies schlägt ein neues Kapitel in Sachen Navigation auf: Von A nach B kommen, egal wie. Leider ist die Verfügbarkeit der Karten noch arg beschränkt - aber der Fußgänger-Modus funktioniert überall.“

  • 4
    2410 (Europa)

    Navigon 2410 (Europa)

    Praxistest-Urteil: 3 von 5 Sternen

    „... lässt sich insgesamt sehr gut bedienen. Die Routen hingen jedoch auch hier an den Autostraßen fest .. Mit einem Tipp auf den Screen kann man sich die Sonderziele anzeigen lassen und als Ziel übernehmen, das Scrollen auf der Karte läuft allerdings nicht so flüssig, auch hing das Gerät hin und wieder. Vor allem die optische Zielführung ist dank Kompass und guter Darstellung aber gelungen.“

  • 7
    Ö-Navi 2.1

    Das Örtliche Ö-Navi 2.1

    Praxistest-Urteil: 2 von 5 Sternen

    „... Scrollen über die Karte ist mit langen Ladezeiten verbunden, die Grafik ist sehr einfach, weitere Hilfsmittel fehlen. Hinzu kommt, dass die Software im Test an Autorouten festhielt. Nichtsdestotrotz: Als Hilfsmittel in der Not kann Ö-Navi dienen, zumal die Software nichts kostet. Man kann das Ganze also risikolos testen.“

Tests

Mehr zum Thema Navigationsgeräte

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf