Wanderlust: Wanderer im Fotodschungel (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Wie oft geht man gedankenversunken durch Wald, Tal oder Stadt, und wie aus heiterem Himmel tut sich die Kulisse für ein Premium-Foto auf. Manch einer zückt jetzt das Handy, wünschte aber, er hätte brauchbares Kamera-Equipment mit. Wir zeigen im Foto-Special, welches Basis-Fotoequipment sich wann und wie mitzuschleppen lohnt.

Was wurde getestet?

Die Zeitschrift Wanderlust nahm Produkte für die Foto-Grundausstattung unter die Lupe. Darunter befanden sich 6 Fotorucksäcke, die anhand der Kriterien Tragekomfort, Gepäckfächer und Handhabung getestet wurden. Des Weiteren untersuchte man 8 Foto- bzw. Video-Stative, welche je auf ihre Variabilität, Handhabung und Transportmöglichkeiten hin geprüft wurden. Beide Produktgruppen blieben ohne Endnoten.

Im Vergleichstest:
Mehr...

6 Fotorucksäcke im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Contrejour 35

    Clik Elite Contrejour 35

    • Typ: Fotoruck­sack

    ohne Endnote

    „... Der Rucksack zeigt insgesamt die besten Trageeigenschaften trotz großer Ausmaße, selbst ambitionierte Wanderer und Fotografen finden genug Platz für jede Art von Ausrüstung. Diese trägt sich sehr gut auch über lange Strecken, einzig die Stativbefestigung mittels Riemen außen ist wenig elegant. Unser Top-Allrounder mit hohem, aber gerechtfertigtem Preis.“

  • Obscura

    Clik Elite Obscura

    • Typ: Fotoruck­sack
    • Mate­rial: Nylon

    ohne Endnote – Top-Tipp Allrounder

    „... extrem viele praktische und durchdachte Features wie spannbare Schlaufen im vorderen Tetxtilfach fürs Stativ, das sollte aber nicht zu schwer sein. Prima Trageeigenschaften, nur leichteste Bewegungseinschränkung des Kopfes nach hinten (Alurahmen), Fotoequipment ist gut geschützt, Fächer reichen für ‚Hausgebrauch‘ locker aus. Kompakter Wanderrucksack mit dem Besten aus zwei Welten.“

  • Camera Pack CP 26l

    EVOC Camera Pack CP 26l

    • Typ: Fotoruck­sack
    • Mate­rial: Nylon
    • Aus­stat­tung: Zube­hör­fach, Sta­tiv­hal­te­rung, Tablet/Lap­top-​Fach, Regen­schutz­hülle

    ohne Endnote – Top-Tipp Profi-Fotografen

    „... nahezu perfekte Kombination aus Wanderrucksack und Aufteilung für Fotoequipment. Selbst mit drei Teleobjektiven plus Kamera und Equipment über Stunden bequem am Rücken, die Fächeraufteilung bietet genau das richtige Fach für jedes Teil von der SD-Karte bis zum Laptop. Durch die Hauptöffnung am Rückenteil liegen die Träger nie im Dreck, Spanngurte halten zusätzliche sperrige Gegenstände außen fest. Unser Favorit!“

  • Kapako K-71

    Kalahari Kapako K-71

    • Typ: Fotoruck­sack
    • Mate­rial: Baum­wolle

    ohne Endnote – Top-Tipp Preis/Leistung

    „... hochwertiger Canvas-Stoff, stabile Gurte und Kunststoffschließen verheißen Langlebigkeit, Wildlederapplikationen geben letzten Pfiff. Aufteilung und Zugänglichkeit des Hauptfachs machen es bei jedem Equipment extrem einfach, besonders praktisch die Gurte und Gummizüge außen, vor allem der ausklappbare Köcher für schwere Stative am Boden. Todschick und extrem clever designt für die kürzere Fotorunde.“

  • Photo Sport Pro 30L AW

    Lowepro Photo Sport Pro 30L AW

    • Typ: Fotoruck­sack
    • Mate­rial: Nylon

    ohne Endnote

    „... Seitlich passt zwar eine DSLR samt Tele gut hinein, Hohlräume dahinter sind aber unzugänglich. Dafür passt in diesen Testkandidaten auch noch Wanderequipment wie Jacke oder Proviant. ... das geringe Gewicht und das vollwertige Tragesystem runden den Allrounder ab. Für ein komplettes Kameraequipment reichen die gepolsterten Fächer nicht. Für Gelegenheitsfotografen auch auf langen Trips bestens geeignet.“

  • Day-Shot

    Ortlieb Day-Shot

    • Typ: Fotoruck­sack

    ohne Endnote

    „Einfach aufgebaut, darum praktisch, vor allem komplett wasserdicht. Kompartments reichen für volle Ausrüstung, es fehlen 2, 3 mittelgroße Fächer für Blitz oder Batteriegriff. Steifer Aufbau und die weichen Polster bieten guten Materialschutz, genau wie der stabile Boden mit gutem Stand. Material und Verarbeitung versprechen lange Haltbarkeit. Etwas hakeliger Reißverschluss einziges Manko ...“

8 Foto-/Video-Stative im Vergleichstest

  • TMC-1300

    B.I.G. TMC-1300

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 167 cm
    • Pack­maß: 48 cm

    ohne Endnote

    „Bauweise und Qualitäten ähneln Hama, leichtere Beine aus Carbon und schwererer, hochwertiger Kopf, besonders auf vibrierenden Untergründen unruhiger als das ‚Traveller 150‘. Vorteil: Carbon kühlt nicht aus wie Metall. Sensibel einstellbarer Kopf, sogar für Videoschwenks. Stabilster Träger mit 15 Kilo Traglast!“

  • Traveller 150 Premium Duo

    Hama Traveller 150 Premium Duo

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Gewicht: 1530 g

    ohne Endnote

    „Vollwertiges Stativ, durch geringes Packmaß und im Anbetracht der Größe gutes Gewicht, gute Wahl für Wanderer mit schwereren Objektiven. Im ‚Einbeinbetrieb‘ stabil und hoch ragend. Aufwendiger Wechsel von Gummi- auf Stahlfüße, Beinarretierung mit kalten Fingern unangenehm. Kompromiss für Semi-Profi-Fotografen.“

  • Triad Compact C5

    Hähnel Triad Compact C5

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 145 cm
    • Pack­maß: 34 cm

    ohne Endnote

    „Etwa so groß und schwer wie Rollei und Tiltall, aber offiziell nur mit 3 Kilo belastbar, damit kompaktes, minimal günstigeres Zubehör zu Kompakt- und Bridge-Geräte, nicht für DSLR. Schnell zu Einbeinstativ und hängender Position ummontiert, stabiler, sensibler Kugelkopf. Leichter Träger mit verschenktem Potenzial.“

  • GorillaPod SLR-Zoom

    Joby GorillaPod SLR-Zoom

    • Typ: Mul­tiflex-​Sta­tiv, Mini­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 25 cm
    • Gewicht: 190 g

    ohne Endnote – Top-Tipp Top-Produkt

    „Innovatives Stativ, weniger im Stand, sondern an Gegenständen wie Ästen und Rohren zu nutzen, mit etwas Geduld beim Ausrichten der Beine auch im Stand stabil, Kugelkopf nicht unbedingt nötig, da Ausrichtung über Beinbiegung variabel. Trägt bis 3 Kilo. Für schöne Froschperspektiven und Spontaneinsätze ‚am Baum‘.“

  • Stativ-Set (Tiltall TC-224 mit BH10)

    Kaiser Fototechnik Stativ-Set (Tiltall TC-224 mit BH10)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 139 cm
    • Pack­maß: 40 cm

    ohne Endnote

    „Voll rucksacktaugliches, edel wirkendes, stabiles Stativ für Bridge- und kleinere Systemkameras, für Langzeitaufnahmen auf Brücken z. B. ungeeignet, da schmale Carbonbeine Schwingungen verstärken, dafür glänzt es bei tiefen Perspektiven. Umbaumöglichkeit zum Einbeinstativ. Leichter Alleskönner zum stolzen Preis!“

  • Photosystem Carbon

    Leki Photosystem Carbon

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 170 cm
    • Gewicht: 324 g

    ohne Endnote – Top-Tipp Packmaß

    „Gewicht und Verarbeitung auf Topniveau, Preis in Anbetracht der Doppelfunktion gering. Einbeinstative bei Suche nach richtiger Perspektive sehr flexibel und mobil, Langzeitaufnahmen ohne weitere Fixierung unmöglich. Abdeckkappe beim Aufsetzen fummelig. Praktischste Kombination mit quasi null Packmaß.“

  • Stativ-Kopf-Set (Pro Carbon mit PD 36)

    Omegon Stativ-Kopf-Set (Pro Carbon mit PD 36)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 149 cm
    • Pack­maß: 41 cm

    ohne Endnote – Top-Tipp Allrounder

    „Mit Ausnahme der unpräzisen Klemmungen Sieger der Testkandidaten über 1,50 m, da sehr standsicher, recht leicht und variabel. Funktionsweise als Monopod (Einbein) aus Bein und Mittelstück tadellos. Wegen gutem Stand passt Videokopf hervorragend, Kugelkopf aber auch lieferbar. Vollwertiges, gut tragbares Foto-/Videostativ.“

  • Compact Traveler No. 1 (mit FPH-53P)

    Rollei Compact Traveler No. 1 (mit FPH-53P)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 140 cm
    • Pack­maß: 32 cm

    ohne Endnote – Top-Tipp Preis/Leistung

    „Hochwertige Materialien, präzise Montage: Trotz leichter ‚fragiler‘ Einzelteile sehr stabil und mit Potenzial für ein langes Leben. Was fehlt, sind Stahlspitzen an den Füßen und für Vogelperspektive etwas Bauhöhe, unter 1,20 m stehen auch Teleobjektiv-Kameras sicher. Preis-Leistungs-Sieger mit videotauglichem Premium-Kopf.“

Tests

Mehr zum Thema Kamerataschen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf