PHOTOGRAPHIE - Heft 10/2014

Inhalt

Kompakt, leicht, flexibel und dennoch stabil, das sind die Anforderungen, die der moderne Fotograf an ein Reisestativ stellt. An diesem Spagat üben sich alle großen und kleinen Stativhersteller - wir haben sechs Exemplare einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Allen Kandidaten gemein sind die Möglichkeit, die Stativbeine um 180 Grad zu winkeln (eine Voraussetzung für die Reisetauglichkeit), sowie ein Panoramakugelkopf. Doch wer jetzt denkt, dass sich die Kandidaten allesamt sehr ähnlich sind, der täuscht sich, denn der Vergleich hält manch innovative Überraschung parat ...

Was wurde getestet?

Im Praxistest befanden sich sechs Reise-Stative, die nicht benotet wurden.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Concept One 625M OH2.5V

    Cullmann Concept One 625M OH2.5V

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 167,5 cm
    • Gewicht: 2030 g

    ohne Endnote

    „... Der Kugelkopf des Concept One lässt sich mit wenigen Handgriffen zum Zweiwegeneiger umfunktionieren und deckt so die Bedürfnisse von Fotografen und Filmern gleichzeitig ab. Auch das Aluminium-Stativ selbst braucht sich im Testfeld nicht zu verstecken und bietet sehr ansprechende Leistungen. ... Mit ca. 320 Euro ist das Concept One einer der teureren Testkandidaten ...“

  • Traveller 150 Premium Duo

    Hama Traveller 150 Premium Duo

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Gewicht: 1530 g

    ohne Endnote

    „Der gute Durchschnittstyp: Wenn ihr Kamerasystem etwas kompakter ist und Sie sich ein ebenso kompaktes, preisgünstiges und dennoch vollwertiges Stativsystem wünschen, sollten Sie sich das Hama Traveller 150 PD ansehen. Hama bietet einen guten Kompromiss bei den technischen Werten. ... Für seine unverbindliche Preisempfehlung von 200 Euro bedient Hama die Anforderungen, die an ein gutes Reisestativ gestellt werden ...“

  • Laurum 501

    Mantona Laurum 501

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 167 cm
    • Gewicht: 1900 g

    ohne Endnote

    „... Wir waren spontan begeistert von den Möglichkeiten, die das von Foto Walser vertriebene Aluminium-Stativ bietet. ... Auf Reisen beansprucht es mit seinem Packmaß von 47 cm zwar den meisten Platz im Testfeld und ist mit gut 2 kg einer der schwereren Kandidaten, das Mantona fällt aber nicht aus dem Rahmen, und wir können es als gut transportabel bezeichnen. ...“

  • GlobeTrotter A2350

    MeFOTO GlobeTrotter A2350

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 163 cm
    • Gewicht: 2100 g

    ohne Endnote

    „Der Preisbrecher: Mit dem Globetrotter erhält man ein robustes und gut ausgestattetes klassisches Aluminium-Reisestativ zu einem günstigen Preis. ... Mit dem A 2350 sind Sie auch für schweres Gerät gut gerüstet, und das zu einem Preis von unter 200 Euro, zu dem Sie bei anderen Herstellern gerade einmal einen Kugelkopf in der angebotenen Qualität bekommen ...“

  • Compact Traveler No. 1 (mit FPH-53P)

    Rollei Compact Traveler No. 1 (mit FPH-53P)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 140 cm
    • Pack­maß: 32 cm

    ohne Endnote

    „... Insgesamt bietet sich das Compact Traveler No.1 als ideales Zweitstativ an, dessen Stunde immer schlägt, wenn im Reisegepäck wenig Platz vorhanden ist. Die UVP für das Rollei beträgt ca. 150 Euro, doch wer ein wenig sucht, findet das Stativ zum ‚Straßenpreis‘ von knapp unter 100 Euro, angesichts der Leistung ein echtes Schnäppchen.“

  • ET-2204

    Sirui ET-2204

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 144 cm
    • Pack­maß: 43 cm

    ohne Endnote

    „... Das grundsolide verarbeitete Dreibein hat als einziger unserer Testkandidaten Klemmverschlüsse an den Stativbeinen. ... Als ebenso praktisch erachten wir die aus den Gummifüßen herausdrehbaren Spikes des Sirui. Da sie fest in den Stativbeinen verbaut sind, können sie auch nicht verloren gehen. Leider verzichtet man bei Sirui auf die Möglichkeit des Umbaus zu einem Einbeinstativ ...“

Tests

Mehr zum Thema Stative

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf