FOTOTEST: Nur nicht einknicken (Ausgabe: 3) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

Wer mit schwerer Ausrüstung tourt, braucht verlässliche Stativpartner, die nicht gleich den Geist aufgeben, wenn es mal etwas rauer zugeht. FOTOTEST hat sechs robuste Dreibeiner auf maximale Standfestigkeit getestet.

Was wurde getestet?

Getestet wurden sechs Stative unterschiedlicher Preisklassen, von denen fünf mit „super“ und eines mit „sehr gut“ abschnitten. Die Bewertung erfolgte auf Grundlage der Kriterien Schwingung, Bedienung und Ausstattung.

Im Vergleichstest:
Mehr...

2 Stative von 400 bis 500 Euro im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    TMA38CL

    Benro TMA38CL

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 177 cm
    • Gewicht: 2050 g

    „super“ (91,2 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen – Testsieger

    „... Der Ballasthaken lässt sich reibungsfrei und ohne großen Kraftaufwand bedienen und ist einer der Besten im Testfeld. Nicht mehr zeitgemäß sind die Rasteinstellungen der Beinabspreizung: Sie stellen sich nicht automatisch zurück. ... Die Dämpfung ist sehr gut. Bei den Gummifüßen sind Resonanzen sowohl beim Ankeranzug als auch beim Abfall erkennbar – trotzdem ist das Verhalten immer noch sehr gut. ...“

  • 2
    Rock Solid Alpha

    Rollei Rock Solid Alpha

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 156 cm
    • Gewicht: 2200 g

    „super“ (90,2 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen – Highlight

    „... Der Lasthaken liegt etwas versteckt unter der Montageplatte und ist schwer zugänglich. Positiv sind die großen Schraubklemmen zu bewerten, die eine sehr große Überlast zulassen. Das Schwingungsverhalten des Rock Solid Carbon ist traumhaft. ... Die Dämpfung während der Belichtungszeit bei den Gummifüßen ist exzellent. Etwas schlechter, aber trotzdem auf höchstem Niveau, sind die Werte bei den Spikes. ...“

3 Stative von 300 bis 400 Euro im Vergleichstest

  • 1
    Triopod A2830

    Novoflex Triopod A2830

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 153 cm
    • Gewicht: 1750 g

    „super“ (95,9 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen – Testsieger

    „... Mit einer minimalen Arbeitshöhe von 4 Zentimetern und in Kombination mit den Minibeinen ist das Triopod geradezu ideal für bodennahes Arbeiten. Zur Bedienung: Der Aufbau nimmt 10 Sekunden in Anspruch, da nur zwei Beinauszüge fest zu klemmen sind. Zudem fahren sie selbsttätig aus. ... Beim Magnetventil ist die Dämpfung mit Gummifüßen extrem schnell und gut. Bei den Spikes ist der Ankerabfall nicht mehr sichtbar. ...“

  • 2
    HQ1650C

    Dörr HQ1650C

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 52 cm

    „super“ (95,2 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen – Highlight

    „... Der Aufbau nimmt nur 12 Sekunden in Anspruch. Die Beinauszüge fahren flott selbsttätig aus. Die Beinklemmung ist auch bei schweren Lasten tadellos. ... Die sehr gute Dämpfung setzt sich bei der APS-C-Kamera und Spikes fort. Hier sind schön getrennt die Einflüsse von Spiegel und Verschluss sichtbar. Das Schwingungsverhalten mit Gummifüßen ist deutlicher, aber immer noch auf sehr gutem Niveau. ...“

  • 3
    TE-324

    Tiltall TE-324

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 174 cm
    • Gewicht: 2300 g

    „super“ (93,7 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen – Highlight

    „... Die Mittelsäule ist leichtgängig, der Ballasthaken am unteren Ende lässt sich selbst mit Handschuhen bedienen. Die Rückstellung der Beinabspreizungen geschieht selbsttätig. ... Der Kälteschutz des Aluminium-Stativs reicht leider nicht über die gesamte Beinlänge. Das Schwingungsverhalten ist sehr gut. ...“

1 Stativ für 200 Euro im Einzeltest

  • 190 Go! (MT190GOA4TB)

    Manfrotto 190 Go! (MT190GOA4TB)

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 146 cm
    • Gewicht: 1670 g

    „sehr gut“ (87,7 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen – Highlight

    „... Die Aluminiumbeine fahren selbsttätig aus und ermöglichen einen flotten Aufbau. Die Mittelsäule läuft sehr leicht, das Umklappen um 90° geht problemlos. Die Schraubklemmen der Beine funktionieren selbst bei Lasten von mehr als 30 Kilogramm tadellos, lassen sich aber nicht zusammenschieben. Aber die Gummiringe der Schraubklemmen sind selbst für große Hände etwas zu klein geraten. ...“

Tests

Mehr zum Thema Stative

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf