DigitalPHOTO: „Fotostöcke mit Potenzial“ - Einstiegsklasse (Ausgabe: 11) zurück Seite 1 /von 3 weiter

Inhalt

Dreibeinstative sind stabil und robust, ihre einbeinigen Kollegen sind dagegen baubedingt eine wackelige Angelegenheit. Damit spricht alles gegen den Einsatz von Einbeinstativen im fotografischen Alltag. Oder doch nicht? ...

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich acht Stative der Einstiegsklasse, die Bewertungen von 2 bis 4,5 von jeweils 6 möglichen Punkten erhielten. Als Testkriterien dienten Handhabung, Verarbeitung und Stabilität.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    776YB M-Y

    Manfrotto 776YB M-Y

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv

    4,5 von 6 Punkten

    „... die Kopfplatte ist zu klein bemessen und nicht abnehmbar. Insgesamt sind die Verarbeitungsqualität und die Steifheit optimierbar, andererseits ist das 776YB das leichteste Stativ im Test und rückt schon aus diesem Grund in das Betrachtungsfeld. ...“

  • 1
    Compact 680B

    Manfrotto Compact 680B

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Gewicht: 830 g

    4,5 von 6 Punkten

    „... Das schlicht gestaltete Compact 680B wurde wie alle Modelle der M-Y-Serie in China gefertigt, während alle höherpreisigen Stative von Manfrotto in der italienischen Manufaktur entstehen. Es ist mit 830 Gramm recht schwer und klobig. Das bedingt aber seine hervorragende Stabilität, das durch eine gute Verarbeitung und hohe Traglast flankiert wird. ...“

  • 3
    Magnesit 550

    Cullmann Magnesit 550

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv

    4 von 6 Punkten – Preistipp

    „... Das Hauptsegment ... wird von der Polsterung komplett verdeckt - das macht das kurzzeitige Tragen auf der Schulter komfortabel. Abgestellt werden die beiden Stative auf einem Gummifuß. ...“

  • 3
    GTMML3270B

    Giottos GTMML3270B

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv

    4 von 6 Punkten

    „... Die Schraube lässt sich zweiteilen und nimmt so Equipment mit 1/4"- und 3/8"-Gewinde auf. Der Schaumstoffgriff ist knapp bemessen, die Steifigkeit lässt Raum für Verbesserung. Insgesamt ist die MML-Serie aber wertig verarbeitet und zudem günstig.“

  • 5
    Profi Mono 4

    Dörr Profi Mono 4

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv

    3,5 von 6 Punkten

    „... Die Klemmen sind noch in Ordnung, die Polsterung verdreht sich aber leicht, und die Verschraubung ist kritikwürdig, zumal eine Schraube übersteht. Zudem ist die Platte nicht abschraubbar und nur ein 3/8"-Anschluss integriert. ...“

  • 5
    Monopod 350 AF

    Slik Monopod 350 AF

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 160 cm
    • Gewicht: 350 g

    3,5 von 6 Punkten

    „... Das zweiseitig gekerbte Einbein ist superleicht, neigt aber zu Instabilität. Dazu trägt der minimalistische Hartgummifuß bei, der ebenso zu klein geraten ist wie der obere runde Stativabschluss mit 3/8"-Gewinde ... Für Fotografen mit Superzoom oder leichter SLR ist das aktuelle Kombiangebot dennoch eine gute Wahl.“

  • 7
    Tundra NGTM1

    National Geographic Tundra NGTM1

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv

    2,5 von 6 Punkten

    „In einem rauen Subpolargebiet wie der Tundra ist der Einsatz des Tundra NGTM1 kaum angebracht. Zu schwächlich wirkt die gesamte Konstruktion, zu dünn das oval geformte Bein. Der kleine, labile Kugelkopf mit Schnellkupplung ist maximal für eine leichte Kompaktkamera ausgelegt; eine größere DSLR kommt für das NGTM1 aber ohnehin nicht in Frage.“

  • 8
    Star 78 Mono

    Hama Star 78 Mono

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv

    2 von 6 Punkten

    „... Der neig- und kippbare 3D-Panorama-Kopf ist schlecht verarbeitet und labil, der Schwenkarm für ein Einbeinstativ unnötig. Auch die Klemmen an den eckigen Rohren wirken anfällig. Dieses Stativ ist schlichtweg nicht mehr zeitgemäß. ...“

Tests

Mehr zum Thema Stative

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf