FOTOTEST - Heft Jahres-Testheft 2011

Inhalt

Gute Telezooms müssen nicht teuer sein.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich fünf Objektive, die 3 x mit „sehr gut“ und 2 x mit „gut“ beurteilt wurden. Zur Bewertung dienten die Kriterien Bildqualität, Visueller Bildeindruck, Mechanik & Bedienung sowie Ausstattung & Lichtstärke.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    DT 55-200 mm F4-5,6 SAM (SAL55200-2)

    Sony DT 55-200 mm F4-5,6 SAM (SAL55200-2)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 55mm-​200mm

    „sehr gut“ (83,1 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „Das Sony-Zoom ist eine Preisbrecher-Konstruktion, das merkt man am Kunststoffbajonett, am schmalen, glatten Fokussierring, an der rotierenden Frontlinse beim Fokussieren. Vor diesem Hintergrund ist es dann doch erstaunlich, wie gut das preiswerte Zoom zentriert ist. ... Das Preisbrecher-Zoom liefert keine absolute Top-Leistung bei der Bildqualität, aber das kann man angesichts des Preises auch nicht erwarten. ...“

  • 2
    AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR

    Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    „sehr gut“ (81,6 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „Bildstabilisator und Metallbajonett können nicht darüber hinwegtäuschen: Auch das Nikkor ist im Hinblick auf einen günstigen Preis als Ergänzung zum Standardzoom gerechnet. Das merkt man auch daran, dass sich die Frontlinse beim Fokussieren mitdreht oder der MF-Ring beim AF-Betrieb rotiert. Am meisten stört jedoch die schwache Auflösung bei offener Blende in der langen Brennweite. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von FOTOTEST in Ausgabe 5/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 3
    SMC DA 55-300 mm / 4,0-5,8 ED

    Pentax SMC DA 55-300 mm / 4,0-5,8 ED

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    „sehr gut“ (81,1 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „Das Pentax-Zoom hat als einziges im Testfeld eine Geradführung, so dass sich die Frontlinse beim Fokussieren nicht mit dreht. Dafür rotiert aber der MF-Ring umso lauter beim AF-Betrieb mit. ... Die Auflösung ist bei allen gemessenen Blenden und Brennweiten recht gleichmäßig im Bildfeld verteilt, der Randabfall gering. Abblenden um zwei Stufen verbessert die Bildqualität ...“

  • 4
    AF 55-200mm F/4-5,6 Di II LD MACRO (für Canon)

    Tamron AF 55-200mm F/4-5,6 Di II LD MACRO (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 55mm-​200mm

    „gut“ (78,4 von 100 Punkten) 3,5 von 5 Sternen

    „Bei der Bildqualität ist das Tamron-Zoom insgesamt nicht wesentlich schlechter als die Zooms von Nikon oder Pentax - es kostet aber weniger als die Hälfte! Sparfüchse wissen das richtig zu deuten. Die Auflösung nimmt mit der Brennweite und zum Bildrand hin etwas ab. Das gilt für beide gemessenen Blendenöffnungen. In der kurzen Brennweite begrenzt die Beugung die Auflösung bei Blende 8 in der Bildmitte. ...“

  • 5
    EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II

    Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    „gut“ (75,8 von 100 Punkten) 3 von 5 Sternen

    „... Als preiswerte Ergänzung zum Standardzoom gerechnet liefert es nicht ganz die Bildqualität, die man von Canon kennt und erwartet. In der kurzen Brennweite ist die Auflösung sehr konstant bei beiden gemessenen Blenden, aber sie könnte höher sein. Die Auflösung nimmt in der mittleren Brennweite noch etwas ab, um dann in der langen Brennweite bei offener Blende in die Knie zu gehen. ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf