ColorFoto: Alles im Blick (Ausgabe: 7) zurück Seite 1 /von 7 weiter

Inhalt

14 Weitwinkelzooms ab 400 Euro für Canon, Nikon, Pentax und Sony.

Was wurde getestet?

COLOR FOTO beurteilte 14 Objektive für vier verschiedene Kameramarken und vergab zwischen 28 und 63,5 von jeweils 100 erreichbaren Punkten. Als Testkriterien fungierten Grenzauflösung, Kontrast, chromatische Aberration, Verzeichnung, Vignettierung und Rauschanstieg für drei verschiedene Brennweiten. Die Messungen erfolgten jeweils an den Kameras Nikon D7000, Canon 7D, Sony A77 und Pentax K-5.

Im Vergleichstest:
Mehr...

4 Objektive für Canon-Kameras im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM

    Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Bild­sta­bi­li­sa­tor: Nein

    63,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Ein Weitwinkelzoom, das den Durchschnitt der getesteten Objektive übertrifft, kann schon als Sensation gelten. Canon schafft das und liefert hier eine Optik mit recht gleichmäßiger Schärfe, die sich durch Abblenden noch leicht steigern lässt. Nur bei der längsten Brennweite schwächeln die Ecken offen etwas. Zudem ist die Verzeichnung bei 10 mm zu hoch und stören Farbsäume – empfehlenswert!“

  • 2
    10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM (für Canon)

    Sigma 10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    56,5 von 100 Punkten

    „Bei der kurzen Brennweite hängen die Bildränder deutlich durch: Von 1400 auf 930 Linienpaare pro Bildhöhe sinkt die Auflösung und die Kontrastsumme von 0,57 auf 0,23. Bei den längeren Brennweiten bessert sich die Lage gewaltig. Dennoch reicht es nicht zu einer Empfehlung. Abblenden hat nur einen geringen Einfluss.“

  • 3
    EF 16-35mm f/2.8L II USM

    Canon EF 16-35mm f/2.8L II USM

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 16mm-​35mm

    50,5 von 100 Punkten

    „Bei offener Blende kann das Canon-Zoom über den ganzen Zoombereich nicht punkten: Auflösung und Kontrast sacken an den Rändern zu stark ab. Abgeblendet heißt beim lichtstarken 16–35: Erst Blende 5,6 bringt ein relevantes Plus. Doch unterm Strich ist das bei einem für das KB-Format gerechneten Objektiv, das groß, schwer und 1300 Euro teuer ist, für eine Empfehlung nicht überzeugend genug.“

  • 4
    SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Canon)

    Tamron SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Fis­heye-​Objek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​24mm

    37 von 100 Punkten

    „Das 10–24 von Tamron und die EOS 7D sind offen kein glückliches Paar, denn die Kontrastwerte sinken deutlich ab, wenn die Blende offen ist. Abgeblendet wird das Ergebnis deutlich besser, ohne voll zu überzeugen.“

5 Objektive für Nikon-Kameras im Vergleichstest

  • 1
    AF-S Nikkor 14-24 mm 1:2,8G ED

    Nikon AF-S Nikkor 14-24 mm 1:2,8G ED

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    56,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Fast 1700 Euro teuer und 1 Kilo schwer, ist das KB-Objektiv nicht gerade ein Schnäppchen. Doch es kann auch die besten Ergebnisse an der D7000 aufweisen. Vor allem, wenn abgeblendet wird, ist die Schärfe gleichmäßig hoch. Auffällig ist die für ein Weitwinkel sehr geringe Verzeichnung. Empfehlenswert!“

  • 2
    10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM (für Nikon)

    Sigma 10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    49,5 von 100 Punkten

    „Das Sigma beginnt mit einer sehr ungleichmäßigen Schärfeleistung am kurzen Ende, steigert sich dann aber deutlich. Dabei kann dann auch die volle Öffnung genutzt werden, und der Preis von 400 Euro erfreut ebenso. Nur die auch bei mittlerer Brennweite beträchtliche Vignettierung fällt auf.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 3
    AF-S DX Nikkor 12-24 mm 1:4G IF-ED

    Nikon AF-S DX Nikkor 12-24 mm 1:4G IF-ED

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 12mm-​24mm

    48,5 von 100 Punkten

    „Das APS-Zoom von Nikon kann trotz der geringeren Lichtstärke bei keiner Brennweite die Qualität des KB-Kollegen (ganz) erreichen. Vor allem im Weitwinkel schwächelt der Rand gewaltig. Abblenden verbessert zwar die Lage, doch das ist angesichts der geringen Lichtstärke nicht unbedingt praktikabel. Dazu sind 1100 Euro Kaufpreis üppig.“

  • 4
    AT-X 16-28mm F2.8 PRO FX (AF 16-28mm f/2.8) (für Nikon)

    Tokina AT-X 16-28mm F2.8 PRO FX (AF 16-28mm f/2.8) (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 16mm-​28mm

    47,5 von 100 Punkten

    „Hier ist Abblenden dringend zu empfehlen, denn die Kontraste bei offener Blende fallen über das ganze Bildfeld sehr niedrig aus. Abgeblendet sind die Werte dann gut, aber das Tokina für das KB-Format ist mit fast 1000 Gramm und 850 Euro auch nicht gerade ein Sonderangebot. Beim Tokina schneidet zudem die kürzeste Brennweite besser ab als die längste, was häufig umgekehrt ist.“

  • 5
    SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Nikon)

    Tamron SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Fis­heye-​Objek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​24mm

    30 von 100 Punkten

    „Wiederum fallen die niedrigen Werte für Kontrast und Auflösung an den Bildrändern auf, die das Tamron-Zoom liefert. Auch abgeblendet steigt das Niveau nur auf mittlere Werte, was die gesamte Punktewertung drückt.“

2 Objektive für Pentax-Kameras im Vergleichstest

  • 1
    smc DA 12-24 mm / 4,0 ED AL(IF)

    Pentax smc DA 12-24 mm / 4,0 ED AL(IF)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 12mm-​24mm

    48,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Ein gemäßigtes Weitwinkelzoom für die K-5, das mit einer recht gleichmäßigen Schärfe auftrumpft. Das gilt auch für die offene Blende, bei der schon fast die volle Abbildungsqualität erreicht wird. Abblenden hebt den Kontrast weiter an. In der Weitwinkel- und Mittelstellung treten jedoch recht starke (korrigierbare) Farbquerfehler auf. Empfehlenswerte Optik für die K-5.“

  • 2
    SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Pentax)

    Tamron SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Pentax)

    • Objek­tiv­typ: Fis­heye-​Objek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​24mm

    28 von 100 Punkten

    „An der K-5 kann das mit 400 Euro preiswerte Zoom kaum höheren Ansprüchen genügen, denn zu ungleichmäßig ist die Schärfe über das Bildfeld verteilt. Im Weitwinkel kräftig, bleibt selbst im Tele eine Schwäche an den Rändern. Kräftige Verzeichnung bei allen Brennweiten kommt dazu.“

3 Objektive für Sony-Kameras im Vergleichstest

  • 1
    8-16mm F4,5-5,6 DC HSM (für Sony/Minolta)

    Sigma 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 8mm-​16mm

    50 von 100 Punkten

    „Das Sigma-Weitwinkel beginnt mit einem extremen Bildwinkel von 121° – viel mehr geht nicht, wenn die Linien nicht verbogen werden sollen. Da gehen die Kontraste an den Rändern deutlich zurück, auch wenn die Blende geschlossen wird. Dabei wird aber auch die Mitte unschärfer, denn hier kommt die Beugung ins Spiel. Die erwartungsgemäß kräftige Verzeichnung nimmt zu den längeren Brennweiten auf akzeptable Werte ab.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 2
    SAL1118 (DT 11-18 mm F4,5-5,6)

    Sony SAL1118 (DT 11-18 mm F4,5-5,6)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 11mm-​18mm

    44 von 100 Punkten

    „Auch der Sony-Platzhirsch kann nur in der Mittelstellung überzeugen. In Tele und WW fallen die Kontrastwerte am Bildrand ab, Abblenden hebt die Ecken an, doch sinken zugleich die Werte in der Mitte – ein Beugungseffekt. Die Verzeichnung von über 4% schränkt die Nutzbarkeit der WW-Stellung ein.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 3
    SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Sony/Minolta)

    Tamron SP AF 10-24mm F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical [IF] (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Fis­heye-​Objek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​24mm

    35 von 100 Punkten

    „Nur bei der mittleren Brennweite klappt es mit der Bildschärfe beim Tamron. In beiden Endstellungen misst das Labor dagegen einen satten Einbruch am Bildrand, wo die Auflösung auf Werte von 60% des Zentrums absinkt.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf