ColorFoto

3 gemessen an Canon SLR, 50 MP, KB im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 14-24mm F2.8 DG HSM Art (für Canon)

    Sigma 14-24mm F2.8 DG HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    76 Punkte – Empfohlen

    „... Am 50-MP-KB-Sensor überzeugt die kurze Brennweite bei Blende 2,8 mittig, allerdings ist der Randabfall deutlich. Abgeblendet steigen Auflösung und Kontrast auf Topwerte, der Randabfall sinkt massiv. Die 18-mm-Messung fällt tendenziell ähnlich aus auf etwas niedrigerem Niveau und auch abgeblendet mit kräftigem Randabfall. ...“

  • SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD (für Canon)

    Tamron SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    57 Punkte

    „... Das Tamron ist ein lichtstarkes Weitwinkelzoom mit Bildstabilisator für mittlerweile nur noch 900 Euro. In der Bildmitte bei Blende 2,8 sind sowohl am Kleinbild- als auch am APS-C-Sensor die Auflösung hoch und der Kontrast gut. Allerdings fallen die Bildränder deutlich ab. Abblenden ändert in der Bildmitte nur wenig. Die Ränder zeigen dann aber eine höhere Auflösung und mehr Kontrast. ...“

  • SP 24-70mm F/2,8 Di VC USD G2

    Tamron SP 24-70mm F/2,8 Di VC USD G2

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 24mm-​70mm

    56 Punkte

    „... Am KB-Sensor ist die Auflösung in der Bildmitte bei 24 mm und Blende 2,8 ok, auch der Kontrast passt, doch ist die 5DSR auch für 200 Linienpaare mehr gut. Der Randabfall ist moderat, lediglich in den äußersten Ecken fehlt die Zeichnung. Abgeblendet legen alle Werte zu, der Randabfall sinkt, und die Leistung des Tamron erreicht ein gutes Niveau über das ganze Bildfeld, nur die Verzeichnung ist deutlich zu hoch. ...“

3 gemessen an Canon SLR, 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • 14-24mm F2.8 DG HSM Art (für Canon)

    Sigma 14-24mm F2.8 DG HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    68 Punkte – Empfohlen

    „... Am APS-C-Sensor mit 24 MP kann die kürzeste Brennweite bereits offen mittig punkten, die Ränder sind ok, abgeblendet ebenfalls top. Für 14 mm ist eine derart gleichmäßige Abbildungsleistung bis in die Ecken außergewöhnlich gut. Das 18-mm-Ergebnis ist offen ähnlich, abgeblendet legen die Ränder nicht ganz so stark zu, aber das sind Klagen auf höchstem Niveau. ...“

  • SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD (für Canon)

    Tamron SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    58 Punkte

    „... Abblenden hebt die Messwerte an beiden Sensoren für die Bildmitte an und senkt den Randabfall, aber ohne die Resultate bei 15 mm mit Blende 5,6 zu erreichen. Auch die 30-mm-Stellung kann nur in der Bildmitte punkten und liefert abgeblendet ein ordentliches Ergebnis bei Auflösung und Kontrast. Der Randabfall bleibt aber auch nach dem Abblenden zu stark.“

  • SP 24-70mm F/2,8 Di VC USD G2

    Tamron SP 24-70mm F/2,8 Di VC USD G2

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 24mm-​70mm

    56 Punkte

    „... Die Auflösung erreicht nie das am 24-MP-Sensor mögliche Niveau. Der Kontrast bleibt unter unseren Erwartungen – auch abgeblendet und ganz besonders bei 70 mm. Der Randabfall bei dieser Brennweite und offener Blende liegt nur darum bei 100 %, weil die Bildqualität schon in der Mitte recht schwach ist.“

2 gemessen an Nikon SLR, 36 MP, KB im Vergleichstest

  • SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD (für Nikon)

    Tamron SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    68 Punkte – Empfohlen

    „... Das Tamron deckt einen großen Bildwinkel ab und bietet satte Lichtstärke. Doch wer sie nutzen will, muss offen mit sichtbaren Schwächen an den Bildrändern bei 15 mm leben. Immerhin liefert die kurze Brennweite bereits offen in der Bildmitte gute Werte, abgeblendet zeigen auch die Ränder sichtbar mehr Zeichnung. Überzeugend ist der Kontrast dann aber auch nicht, und 3,6 % Verzeichnung sind ebenfalls kritikwürdig. ...“

  • SP 24-70mm F/2,8 Di VC USD G2

    Tamron SP 24-70mm F/2,8 Di VC USD G2

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 24mm-​70mm

    62,5 Punkte

    „... Am KB-Sensor macht die 24-mm-Brennweite einen ordentlichen Eindruck. Der Kontrast an den Rändern und besonders in den Ecken sollte offen jedoch höher sein. Abgeblendet passt es dann. Wiederum überrascht am KB-Sensor eine sehr kräftige Verzeichnung. Bei 41 mm und offener Blende fallen alle Messwerte niedriger aus. Abblenden bringt leider nur wenig. ...“

2 gemessen an Nikon SLR, 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD (für Nikon)

    Tamron SP 15-30mm F/2.8 Di VC USD (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    62 Punkte – Empfohlen

    „... Abblenden hebt die Auflösung in beiden Fällen über das gesamte Bildfeld auf ein gutes Niveau, mit dem Kontrast sind wir jedoch nicht zufrieden. Auch am Nikon-Sensor kann das 900 Euro teure Tamron-Zoom nicht völlig überzeugen. Doch für ein Weitwinkelzoom passt die Leistung, und deshalb erfolgt eine Empfehlung.“

  • SP 24-70mm F/2,8 Di VC USD G2

    Tamron SP 24-70mm F/2,8 Di VC USD G2

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 24mm-​70mm

    64 Punkte – Empfohlen

    „... Bei 24 und 41 mm messen wir keine Top-Werte, ... Abblenden bringt in beiden Fällen keinen Vorteil. Bei 70 mm ist die offene Blende erneut kaum einsetzbar, da Auflösung und Kontrast in der Bildmitte deutlich zu niedrig sind. Doch abgeblendet passt es dann, und so vergeben wir für den APS-C-Sensor eine Empfehlung, wenn man auf Blende 2,8 bei 70 mm verzichtet.“

2 gemessen an Fujifilm spiegellos, 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • Fujinon XF 18-135mm F3.5-5.6 R LM OIS WR

    Fujifilm Fujinon XF 18-135mm F3.5-5.6 R LM OIS WR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    73,5 Punkte

    „... Die längste Brennweite ist in der Bildmitte offen wie abgeblendet die schwächste. Bei 18 mm messen wir 300 Linienpaare mehr. Auch der Kontrast sollte höher sein, doch erneut verbessert Abblenden sichtbar die Abbildungsqualität im Bildfeld. In Summe arbeitet das 18-135er abgeblendet sehr gleichmäßig, ist aber nicht ganz auf der Höhe der Kamera.“

  • Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Macro

    Fujifilm Fujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Macro

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    91,5 Punkte – Empfohlen

    „... 1300 Euro kostet das lichtstarke Tele mit Bildstabilisator und 120 mm äquivalenter KB-Brennweite – und diesen Preis ist es auch wert. Bereits bei offener Blende überzeugt das 2,8er mit sehr guter Leistung bis in die Ecken. Abgeblendet legen Auflösung und Kontrast noch etwas zu, der Randabfall sinkt – empfohlen.“

1 gemessen an Panasonic spiegellos, 20 MP, MFT im Einzeltest

  • Leica DG Elmarit 200mm F2.8 Power O.I.S.

    Panasonic Leica DG Elmarit 200mm F2.8 Power O.I.S.

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    72 Punkte

    „... Am MFT-Sensor bietet diese Leica-Optik den Bildwinkel eines 2,8/400ers – das relativiert auch den Preis von 2700 Euro. Offen sollten Auflösung und Kontrast jedoch höher sein. Abgeblendet steigen beide Werte auf ein gutes, aber nicht auf ein Topniveau; der Randabfall wechselt von gering zu minimal.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf