ColorFoto: Schärfe und Kontrast (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 5 weiter

Inhalt

Lichtstarke Makros um 100 mm. Die Objektive dieser Brennweitenklasse gehören häufig zu den am besten korrigierten. Wirklich schlechte Vertreter muss man mit der Lupe suchen. Die Verzeichnung bleibt unsichtbar, und die Vignettierung ist bei einigen Kandidaten nur offen minimal vertreten.

Was wurde getestet?

Getestet wurden 16 Objektive, darunter 5 Objektive für Canon 7D, 6 Objektive für Nikon D7000, 2 Objektive für Pentax K-5 und 3 Objektive für Sony A55V. Die Modelle erhielten Bewertungen von 52 bis 78 von jeweils 100 möglichen Punkten. Testkriterien waren Grenzauflösung, Kontrast, Verzeichnung und Vignettierung offen/+2 Blenden.

Im Vergleichstest:
Mehr...

5 Objektive für Canon 7D im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Makro-Planar T* 2/100 ZE

    Zeiss Makro-Planar T* 2/100 ZE

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 100mm

    78 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Makro-Planar kann mit sehr hohen Auflösungswerten glänzen, die zum Rand hin moderat nachlassen. Wie üblich bei Zeiss, gibt es keine AF-Unterstützung, und das Preisniveau ist eher gehoben. Sehr gutes Tele für 1600 Euro.“

  • 2
    150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Canon)

    Sigma 150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    76 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „... 19 Linsen in 13 Gruppen sorgen für den exakten Strahlengang – und das erfolgreich. Die Messkurven verdienen den Namen kaum, so gerade verlaufen Kontrast und Auflösung über das gesamte Bildfeld bis in die Ecken. Die Werte in den Ecken liegen hier über 90 Prozent der Mitte. Auch der Absolutwert von mehr als 1500 LP/BH abgeblendet gehört zu den besten an der EOS 7D. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 2/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 3
    105mm F2,8 EX DG OS HSM Makro (für Canon)

    Sigma 105mm F2,8 EX DG OS HSM Makro (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    71,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Mit einem Stabi und extrem gleichmäßiger Abbildung bis in die Bildecken kann das Sigma punkten. Abgeblendet legt der Kontrast noch einmal zu, und es reicht zu einem sehr guten Gesamtergebnis des 800-Euro-Makros.“

  • 4
    EF 100mm f/2.8L Macro IS USM

    Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    70 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Mit optischem Stabilisator kommt das Canon-Makro für 850 Euro daher. Allerdings kann die Konkurrenz das Motiv meist etwas schärfer abbilden, wenn es in die Bildecken geht. Abblenden hebt beide Werte deutlich an, wenn auch nicht ganz auf Konkurrenzniveau. Die Mitte ist bereits offen sehr kontrastreich.“

  • 5
    SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Canon)

    Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 90mm

    68,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „5,5 Punkte über dem Durchschnitt liegt die Leistung des Tamron Neunziger an der EOS 7D – das ist absolut gesehen ein sehr guter Wert, aber im aktuellen Testfeld noch nicht der beste. Offen arbeitet die Konkurrenz in der Bildmitte etwas kontrastreicher. Abgeblendet gibt es dann nichts mehr zu bemängeln. Zudem ist das Tamron mit 400 Euro in diesem Test das günstigste Makro an der Canon.“

6 Objektive für Nikon D7000 im Vergleichstest

  • 1
    150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Nikon)

    Sigma 150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    71 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Wie an der Canon kann das Hunderfünfziger von Sigma auch an der Nikon ein nahezu optimales Ergebnis verbuchen. Zwar bleibt die Auflösung in der Bildmitte minimal unter den Konkurrenzwerten, doch dafür sind am Bildrand praktisch keine Verluste zu beobachten. Sehr gutes Makro-Tele mit Bildstabilisator für 1050 Euro.“

  • 2
    105mm F2,8 EX DG OS HSM Makro (für Nikon)

    Sigma 105mm F2,8 EX DG OS HSM Makro (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    68,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Ebenfalls mit sehr guter Optik und mit Bildstabilisator ausgerüstet, ist das Sigma-Makro für 800 Euro zu haben. Abblenden sorgt für einen kleinen Schärfegewinn, es ergibt sich aber kein nennenswerter Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.“

  • 3
    Makro-Planar T* 2/100 ZF.2

    Zeiss Makro-Planar T* 2/100 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 100mm

    66 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Die Messwerte des Makro-Planar von Zeiss können sich an der Nikon D7000 nicht von der Konkurrenz absetzen. Die Leistung ist sehr gut, aber das Plus fehlt. Und ob die eine Blende höhere Lichtstärke ohne AF und Stabilisator den Aufpreis für das 1600 Euro teure Stück aus Oberkochen Wert ist, muss jeder selbst entscheiden.“

  • 4
    SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Nikon)

    Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 90mm

    65,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „An der D7000 funktioniert das Tamron-Makro prächtig und kann mit sehr guten Werten in der Bildmitte glänzen, die zum Rand hin kaum nachlassen. Damit ist das 400 Euro teure Sonderangebot der teureren Konkurrenz absolut ebenbürtig.“

  • 4
    AT-X M100 AF Pro D (AF 100mm f/2.8) (für Nikon)

    Tokina AT-X M100 AF Pro D (AF 100mm f/2.8) (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    65,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das einzige APS-C-Objektiv im Test kommt von Tokina, ist aber nicht kompakter als die Konkurrenzmodelle. Ein gutes Objektiv, das beim Abblenden noch etwas gewinnt, aber ansonsten preislich (400 Euro) und optisch gleichauf mit Tamrons Neunziger liegt.“

  • 6
    AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G IF-ED

    Nikon AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G IF-ED

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    64,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Tele von Nikon sortiert sich mit 850 Euro im mittleren Preissegment ein. Optisch kann es weitgehend überzeugen. Es schneidet zwar nicht besser ab als die anderen Makros, kann aber einen Bildstabilisator vorweisen.“

2 Objektive für Pentax K-5 im Vergleichstest

  • 1
    SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Pentax)

    Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Pentax)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 90mm

    54 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Tamron überzeugt auch an der Pentax und kann in den Bereich der höchsten Punktzahlen vordringen. Offen sind die Werte bereits sehr gut, und bei Blende 5,6 werden dann in der Bildmitte Top-Auflösungswerte erreicht.“

  • 2
    smc D-FA 100 mm / 2,8 Macro WR

    Pentax smc D-FA 100 mm / 2,8 Macro WR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Pen­tax K

    52 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Gleichmäßiger geht es kaum noch: Mit der eingeschalteten Objektivkorrektur ist – egal ob Mitte oder Ecke, ob offen oder geschlossen – alles gleichmäßig scharf beim spritzwassergeschützten Pentax für 580 Euro. Allerdings ist das Tamron noch etwas schärfer und günstiger.“

3 Objektive für Sony A55V im Vergleichstest

  • 1
    Sonnar T* 135 mm F1,8 ZA (SAL135F18Z)

    Sony Sonnar T* 135 mm F1,8 ZA (SAL135F18Z)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    76 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Mit gewaltiger Lichtstärke geht das Zeiss ins Rennen - zum Preis von rund 1650 Euro. Über den kleinen Sensor der Sony zeichnet es bis in die Ecken extrem gleichmäßig scharf, selbst bei offener Blende. Beim Abblenden steigt der Kontrast weiter an. Die Zeiss-Objektive für Sony bieten zudem einen AF.“

  • 2
    SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Sony/Minolta)

    Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1 (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 90mm

    73,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Auch an der A55V liefert das Tamron-Makro, das mit 400 Euro das günstigste in der Runde ist, eine sehr gute Leistung ab – und das sehr gleichmäßig über das gesamte Bildfeld. Schon bei offener Blende gibt es absolut nichts auszusetzen.“

  • 3
    100 mm F2,8 Makro (SAL100M28)

    Sony 100 mm F2,8 Makro (SAL100M28)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 100mm

    67,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Mit 760 Euro doppelt so teuer wie das Tamron und bei voller Öffnung in den Ecken unterlegen, ist das Sony offen keine Alternative. Abgeblendet wird die Leistung sehr gut, ohne in diesem harten Konkurrenzumfeld vollständig zu überzeugen.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf