ColorFoto: Blick in die Ferne (Ausgabe: 11) zurück Seite 1 /von 15 weiter

2 an Canon SLR mit 50 MP, KB im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    EF 70-200mm f/2.8L IS II USM

    Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    91,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Der Fotograf kann das 70-200er an Canons KB-Kamera mit 50 Megapixeln über alle Brennweiten bereits offen problemlos einsetzen. Bei 70 und bei 200 mm fallen die Ecken offen etwas stärker ab. Das gilt sowohl für die Auflösung als auch den Kontrast. In der mittleren Brennweiteneinstellung zeigt das 70-200er bei Blende 2,8 über das ganze Bildfeld etwas niedrigere Kontraste. Abblenden hebt über alle Brennweiten Auflösung und Kontrast moderat an. ...“

  • 2
    70-200mm F2,8 EX DG OS HSM

    Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 70mm-​200mm

    60,5 von 100 Punkten

    „... Bei 70 mm ist ... der Kontrast bereits in der Bildmitte niedrig und an den Rändern fehlt es an Zeichnung. Abgeblendet passt die Bildmitte, die Ränder legen zu, doch bleibt der Randabfall zu stark. Bei 120 mm fallen die Messwerte deutlich besser aus. Die Bildmitte ist bereits offen sehr gut nutzbar. ...“

2 an Canon SLR mit 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • 1
    EF 70-200mm f/4L IS USM

    Canon EF 70-200mm f/4L IS USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 70mm-​200mm

    71,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... In der Telestellung fallen Auflösung und Kontrast etwas unter die Messwerte für 118 mm. Doch zu den Rändern hin messen wir fast keinen Leistungsabfall. Abblenden verändert fast nichts. Angesichts des sehr überzeugenden Ergebnisses für 200 mm bei Blende 4 – und das dürfte die wichtigste Einstellung des Telezooms sein – erhält das 4/70-200 eine Empfehlung für den APS-C-Sensor.“

  • 2
    EF 70-200mm f/2.8L IS II USM

    Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    68,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Am langen Ende ist die Qualität in der Bildmitte bereits offen auf Top-Niveau, der Randabfall fällt allerdings etwas stärker aus als bei den anderen Brennweiten. Abgeblendet ziehen Kontrast und Auflösung in den Ecken an. Mit Abstrichen in den Ecken lässt sich das 70-200er bei allen Blenden offen gut nutzen. Hinzu kommt ein schneller Autofokus – empfohlen.“

1 an Fujifilm spiegellos mit 24 MP, APS-C im Einzeltest

  • XF 50-140mm F2.8 R LM OIS WR

    Fujifilm XF 50-140mm F2.8 R LM OIS WR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    65 von 100 Punkten

    „... In der 50-mm-Stellung und bei Blende 5,6 ist der Randabfall gering, doch mit steigender Brennweite steigt auch der Randabfall. So kann am Ende nur 50 mm bei Blende 5,6 überzeugen – für ein Zoom zu wenig.“

3 an Nikon SLR mit 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8E FL ED VR

    Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8E FL ED VR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    71,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Am Tele-Ende fehlen auf das Ergebnis bei 70 mm bei Blende 2,8 gut 250 Linienpaare, auch der Kontrast bleibt eher niedrig. Abblenden bringt einen deutlichen Schub und senkt die Differenz zur 70-mm-Messung auf 150 Linienpaare; hinzu kommt eine äußerst gleichmäßige Leistung über das ganze Bildfeld hinweg. Am Ende erhält das Nikon eine Empfehlung, schwächelt aber an der wichtigsten Stelle bei 2,8/200 mm.“

  • 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary

    Sigma 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 100mm-​400mm

    71,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Bei 100 mm und Blende 5 passt offen alles, auch der Randabfall ist noch moderat. Zweimaliges Abblenden reduziert Auflösung und Kontrast über das ganze Bildfeld. Dieser Effekt ist über den gesamten Zoombereich zu beobachten, er nimmt mit den längeren Brennweiten noch zu. Wir raten deswegen, das Sigma offen zu nutzen. ...“

  • SP 70-200mm F2,8 Di VC USD G2

    Tamron SP 70-200mm F2,8 Di VC USD G2

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 70mm-​200mm

    71,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Offen kann die 70-mm-Stellung nicht punkten, denn Kontrast und Auflösung sollten in der Bildmitte höher sein. Abgeblendet ist alles gut und auch der Randabfall sehr moderat. Bei 118 mm passt dann bereits offen alles – das gilt von der Bildmitte bis in die Ecken. Abblenden optimiert alle Werte noch ein wenig, ist aber nicht notwendig. Bei der längsten Brennweite von 200 mm gilt dies leider nicht: Offen fehlen in der Bildmitte rund 200 Linienpaare, der Kontrast ist recht niedrig. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 4/2018 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

3 an Nikon SLR mit 36 MP, KB im Vergleichstest

  • 1
    100-400mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary

    Sigma 100-400mm F5-6,3 DG OS HSM Contemporary

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 100mm-​400mm

    78 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Am langen Ende messen wir etwas niedrigere Werte für Auflösung und Kontrast. Abblenden reduziert erneut den Randabfall, doch bei Blende 13 sinken Auflösung und Kontrast in der Bildmitte deutlicher als bei anderen Brennweiten. Am APS-C-Sensor trat dieser Effekt auch bei allen Brennweiten auf. ...“

  • 1
    SP 70-200mm F2,8 Di VC USD G2

    Tamron SP 70-200mm F2,8 Di VC USD G2

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 70mm-​200mm

    78 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Bei 200 mm können Kontrast und Auflösung bei Offenblende nicht überzeugen, der Randabfall ist minimal. Blendet man ab, steigen Auflösung und Kontrast in der Bildmitte deutlich an, zugleich bleibt der Randabfall moderat. Insgesamt liefert das Tamron eine bessere Abbildungsleistung als das 1000 Euro teurere Nikon, der Autofokus arbeitet ähnlich schnell. ...“

  • 3
    AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8E FL ED VR

    Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8E FL ED VR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    70 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... In der Telestellung fehlen in der Bildmitte bei offener Blende knapp 450 Linienpaare auf die besten Messungen. Diese Differenz ist zu groß, zumal ein niedriger Kontrast hinzukommt. Der Randabfall ist gering und bleibt abgeblendet niedrig, aber der Kontrast und die Auflösung verbessern sich sichtbar. Abgeblendet sind die Ergebnisse akzeptabel, sodass es für eine Empfehlung reicht ...“

1 an Panasonic spiegellos mit 20 MP, MFT im Einzeltest

  • Lumix G Vario 100-300 mm f/4-5,6 II Power O.I.S.

    Panasonic Lumix G Vario 100-300 mm f/4-5,6 II Power O.I.S.

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    73,5 von 100 Punkten

    „... Bei 100 mm zeigt die Bildmitte offen gute Kontrast- und Schärfewerte. An den Rändern fehlt es jedoch etwas an Zeichnung. Abgeblendet zeigen Ränder und Ecken Zeichnung, während Auflösung und Kontrast in der Bildmitte schwächer werden. Für 170 mm gilt tendenziell dasselbe. ... Das Panasonic-Zoom stellt sehr schnell scharf, doch die Schwächen bei 300 mm kosten die Empfehlung.“

1 an Pentax SLR mit 24 MP, APS-C im Einzeltest

  • SP AF 70-200mm F/2.8 Di LD [IF] Macro

    Tamron SP AF 70-200mm F/2.8 Di LD [IF] Macro

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 70mm-​200mm

    64,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Sind 200 mm erreicht, fallen bei offener Blende Kontrast und Auflösung zu niedrig aus. Abgeblendet passt wieder alles, auch der Randabfall ist in Ordnung – auch wenn das gute Ergebnis der 118-mm-Position nicht mehr erreicht wird. Trotz der Einschränkungen bei offener Blende empfohlen.“

1 an Sony spiegellos mit 43 MP, KB im Einzeltest

  • FE 100-400mm F4,5-5,6 GM OSS

    Sony FE 100-400mm F4,5-5,6 GM OSS

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    93 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... empfehlen ... die offene Blende und natürlich auch das ganze Objektiv. Der Preis ist hoch, die Lichtstärke mäßig, aber eine derart kontinuierliche Abbildungsleistung über das gesamte Bildfeld hinweg und bei allen Brennweiten findet man bei Zooms nur äußerst selten.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf