ColorFoto: Porträt-Profis (Ausgabe: 10) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Als ideale Porträtbrennweite gilt das leichte Tele von 75 bis 135 mm, da es Gesichter weder im Stil eines Weitwinkels verzerrt noch wie ein starkes Tele abflacht. Unsere 14 Testkandidaten sind lichtstark, somit lassen sich Gesichter noch leichter freistellen.

Was wurde getestet?

Im Praxistest wurden 14 Tele-Festbrennweiten miteinander verglichen. Anhand der Kriterien Auflösung, Kontrast, Verzeichnung und Vignettierung erhielten sie 34 bis 100 von 100 möglichen Punkten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Otus 1.4/85 ZE

    Zeiss Otus 1.4/85 ZE

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    100 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Mit 4000 Euro spielt das Otus 1,4/85 mm in einer anderen Liga. Zwar verzichtet ... dieses Zeiss auf Autofokus und Bildstabilisator; es kann aber offen bei der Bildqualität die Leistung gegenüber dem Milvus 1,4/85 steigern. Bei Blende 1,4 zeigen auch die Ecken bereits Zeichnung, während die Ränder fast perfekt erscheinen – empfohlen.“

  • Milvus 1.4/85 ZE

    Zeiss Milvus 1.4/85 ZE

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    99,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... 1750 Euro teuer, aber ohne Autofokus und Bildstabilisator. Doch das Zeiss Milvus 1,4/85mm punktet mit Bildqualität und geringerem Randabfall als das Canon schon bei offener Blende. Die Ränder sind bei Blende 1,4 gut durchgezeichnet, die Ecken erst bei Blende 5,6. Kritikpunkt ist die starke Vignettierung bei Blende 1,4. Empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Milvus 1.4/85 ZF.2

    Zeiss Milvus 1.4/85 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    96,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das 1750 Euro teure Milvus überzeugt auch an der D800/D810. Erneut zeigen die Ränder bereits bei Blende 1,4 eine gute Zeichnung. Blende 2,8 hebt Auflösung und Kontrast über das ganze Bildfeld an, ohne die Eckschwäche von Blende 1,4 aufzuheben. Sollen auch die Ecken durchgezeichnet sein, raten wir zu Blende 5,6 – empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • FE 85 mm F1,4 GM

    Sony FE 85 mm F1,4 GM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    96 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Als erstes GM von Sony glänzt das 1,4/85 im Test: In der Bildmitte passt schon bei Blende 1,4 alles, selbst die Ecken sind moderat mit Zeichnung versehen. Daraus macht Blende 2,8 ein ‚gut‘, Blende 5,6 ein ‚sehr gut‘. 1850 Euro ist das GM auch ohne Bildstabilisator wert und wird empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Fujinon XF 56mm F1.2 R APD

    Fujifilm Fujinon XF 56mm F1.2 R APD

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    95 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Am APS-C-Sensor der Fujifilm hat das 56er für 1500 Euro die gleiche Brennweite wie ein 84mm-KB-Objektiv. Überzeugend ist bei Blende 1,2 die detailreiche Abbildung bis in die Ecken. Blende 2,5 fügt dem wenig hinzu, erst bei Blende 5,6 steigen Auflösung und Kontrast über das ganze Bildfeld an. Ein Randabfall ist kaum erkennbar – empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Lumix G 42,5 mm F1,7 ASPH. Power O.I.S.

    Panasonic Lumix G 42,5 mm F1,7 ASPH. Power O.I.S.

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    94 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Gegenüber dem Leica ist das Panasonic eine Blende lichtschwächer, aber mit 350 Euro inkl. Bildstabilisator ein Schnäppchen. Seine Leistung bei offener Blende ist mit vergleichsweise moderatem Randabfall absolut überzeugend. Blende 3,2 optimiert die Qualität über das ganze Bildfeld. Blende 5,6 verbessert die Ecken – empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Fujinon XF 60mm F2.4 R Macro

    Fujifilm Fujinon XF 60mm F2.4 R Macro

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    93 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Mit Blende 2,4 gehört das Fujinon XF 2,4/60mm bereits zu den ‚lichtschwächeren‘ Testkandidaten. Es kommt ebenfalls ohne Bildstabilisator, ist aber mit einem Preis von 600 Euro erfreulich erschwinglich. Bei Blende 2,8 kann es bis zu den Rändern mit guter Zeichnung überzeugen. Wenn auch die Ecken durchgezeichnet sein sollen, muss allerdings weiter abgeblendet werden – ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Otus 1.4/85 ZF.2

    Zeiss Otus 1.4/85 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    91 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Auch an der D800/810 überzeugt das 4000 Euro teure Otus mit Top-Leistung bei offener Blende. Bis in die Ecken ist Zeichnung zu sehen. Beim Schließen der Blende geht der Vorsprung auf das deutlich günstigere Milvus verloren. Offenbar kann das Otus seine Verfolger erst durch die extrem hohe Auflösung der 5DS R ‚abschütteln‘ – empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • FE 90 mm F2,8 Makro G OSS

    Sony FE 90 mm F2,8 Makro G OSS

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    89,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „1000 Euro mit Bildstabilisator sind ein Wort, auch wenn die offene Blende nur 2,8 beträgt. Zudem versieht das 90er bereits bei dieser Blende das gesamte Bildfeld bis in die Ecken mit einer ordentlichen Feinzeichnung. Abblenden hebt Auflösung wie Kontrast noch etwas an. ... Gegenüber dem Sony 1,4/85mm punktet das 2,8/90mm mit einer Naheinstellgrenze von 28 cm statt 80 cm – empfohlen. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Leica DG Nocticron F1,2/42,5 mm

    Panasonic Leica DG Nocticron F1,2/42,5 mm

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    83,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Am micro-4/3-Sensor entspricht das 42,5er einer 90-mm-Optik. Offen ist bei dem 1,2er nur der mittlere Bildbereich gut; an den Rändern fehlen Auflösung und Kontrast. Perfekt wird es bei Blende 5,6, dann gibt es bis in die Ecken nichts zu meckern. 1300 Euro sind ohne Leica-Aufschlag und für dieses 1,2er mit Stabilisator ok – empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • EF 85mm f/1.2L II USM

    Canon EF 85mm f/1.2L II USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    82 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Offen ist die Bildmitte des mit Blende 1,2 lichtstarken 85ers ok; Ränder und Ecken fallen stark ab. Blende 2,5 bringt bei Auflösung und Kontrast ein Plus; ein Randabfall bleibt. Erst bei Blende 5,6 stimmt die Qualität bis in die Ecken. 1750 Euro sind für ein 85er ohne Stabilisator viel, Blende 1,2 ist aber bei mittigen Motiven gut nutzbar. Empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Leica DG Macro-Elmarit 45mm F2.8 ASPH OIS

    Panasonic Leica DG Macro-Elmarit 45mm F2.8 ASPH OIS

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 45mm

    82 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Offen sind Auflösung und Kontrast in der Bildmitte bereits sehr gut, während Ränder und Ecken zwar Zeichnung, aber auch einen deutlichen Leistungsabfall zeigen. Den hebt Blende 5,6 nahezu auf. Das Leica ist ein weiteres gutes und empfohlenes Porträt-Objektiv für das micro-4/3-System. Doch bietet das Lumix 1,7/42 für den halben Preis mehr Lichtstärke und eine etwas bessere Abbildungsqualität.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • SP 90mm F/2.8 Di VC USD Macro 1:1 (für Nikon)

    Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD Macro 1:1 (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    81 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Gerade einmal 430 Euro kostet das Tamron AF 2,8/90 und bringt zudem noch einen Bildstabilisator mit. Mit Blende 2,8 ist es zwar nicht ganz so lichtstark wie das Gros der Konkurrenz, aber die Leistung stimmt offen bereits bis in die Ecken. Blende 5,6 hebt dann Kontrast und Auflösung noch einmal über das ganze Bildfeld an – ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis und eine Empfehlung.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 3/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Laowa 60mm f/2,8 Ultra-Macro 2:1

    Venus Optics Laowa 60mm f/2,8 Ultra-Macro 2:1

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    34 von 100 Punkten

    „... kein Schnäppchen, aber ok, sofern die Leistung stimmt – was hier aber nicht der Fall ist: Offen fehlt von der Bildmitte bis in die Ecken die Zeichnung. Erst abgeblendet erreicht die Mitte ein gutes Niveau. Doch auch bei Blende 5,6 bleiben die Ränder und erst recht die Ecken unter ‚akzeptabel‘ bezüglich Auflösung und Kontrast. Damit verpasst das Laowa als einziger Testkandidat eine Auszeichnung.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf