MotorradABENTEUER

Inhalt

Nicht genügend Geld für eine Neumaschine? Kein Problem, auf dem Gebrauchtmarkt lassen sich top gepflegte Enduros mit geringen Laufleistungen finden. Zudem garantiert der immense Gesamtbestand in fast allen Hubraumklassen eine mehr als üppige Auswahl.

Was wurde getestet?

Im Test waren 13 Motorräder, die keine Endnoten erhielten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • F 650 GS (37 kW) [05]

    BMW Motorrad F 650 GS (37 kW) [05]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 652 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: durchzugsstarker Einzylinder; geringer Verbrauch ...
    Schwächen: mäßige Verarbeitung; schlechtes Startverhalten ...“

  • F 650 GS Dakar (37 kW) [00]

    BMW Motorrad F 650 GS Dakar (37 kW) [00]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 652 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: ... handliches, stabiles Fahrwerk; breite, komfortable Sitzbank.
    Schwächen: ... Dakar-Version ohne Hauptständer.“

    Info: Dieses Produkt wurde von MotorradABENTEUER in Ausgabe Nr. 1 (Januar/Februar 2013) erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • R 1150 GS (63 kW) [99]

    BMW Motorrad R 1150 GS (63 kW) [99]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1130 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: bullige Leistungscharakteristik; hohe Fahrleistungen; handliches, stabiles Fahrwerk; große Reichweite; enormes Platzangebot; komfortable Federung; pflegeleichter Kardan.
    Schwächen: ... hohes Gewicht; regelmäßiger Ölcheck nötig.“

  • XL 650 V Transalp (40 kW)

    Honda XL 650 V Transalp (40 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 647 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: ... handliches Fahrwerk; lange Service-Intervalle.
    Schwächen: ... etwas zu weiche Vordergabel; Motorschutz aus Kunststoff.“

  • XL600V Transalp (37 kW) [97]

    Honda XL600V Transalp (37 kW) [97]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 583 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: laufruhiger, kultivierter V-Zweizylinder; bequeme Sitzposition ...
    Schwächen: hoher Verbrauch bei hohem Tempo ...“

  • XRV 750 Africa Twin

    Honda XRV 750 Africa Twin

    ohne Endnote

    „Stärken: hohe Zuverlässigkeit; handliches Fahrwerk; gute Bremsen; hohe Alltagstauglichkeit.
    Schwächen: geringe Leistung; hohes Gewicht; kurze Service-Intervalle.“

  • KLR 650 (31 kW)

    Kawasaki KLR 650 (31 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross

    ohne Endnote

    „Stärken: durchzugsstarker Einzylinder; komfortables Fahrwerk; standfeste Bremsen; geringe Vibrationen.
    Schwächen: Pendelneigung bei hohem Tempo; relativ hoher Verbrauch; fehlender Motorschutz.“

  • KTM Sportmotorcycle 640 LC4 (36 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 625 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: kräftiger Einzylinder; stabiles, robustes Fahrwerk; geringes Gewicht; hohe Bodenfreiheit.
    Schwächen: ruppiger Motorlauf; nervige Vibrationen; unkomfortable Sitzbank.“

  • DL 1000 V-Strom

    Suzuki DL 1000 V-Strom

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 669 cm³

    ohne Endnote

    „Stärken: kräftiger V-Zweizylinder; stabiles Fahrwerk; souveräne Fahrleistungen; bequeme Sitzposition.
    Schwächen: mäßiger Kunststoff-Motorschutz; hohe Bedienkräfte an der Kupplung; kurze Inspektions-Intervalle.“

  • Suzuki DR 650 SE (32 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 644 cm³

    ohne Endnote

    „Stärken: leichtes Handling; geringes Gewicht; komfortable Federung; stabiler Geradeauslauf.
    Schwächen: kein Hauptständer; zu lang übersetzter erster Gang; Sozius-Notsitz.“

  • Triumph Tiger 900i (61 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 885 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Stärken: kräftiger, kultivierter Dreizylinder; komfortables Fahrwerk ...
    Schwächen: hoher Schwerpunkt ...“

  • Triumph Tiger 955i (72 kW)

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 956 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Stärken: ... sehr hohe Zuladung; geringer Verbrauch.
    Schwächen: ... hohes Gewicht.“

  • XT 600 E (29 kW)

    Yamaha XT 600 E (29 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 595 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: handliches Fahrwerk; geringes Gewicht; hohe Alltagstauglichkeit; akzeptable Sitzhöhe.
    Schwächen: zähe Leistungsangabe; kurze Sitzbank; mäßige Bremsen; kleiner Tank (1990 bis 1994).“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf