Motorrad News: Neustart (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Es ist so weit: Ab dem 19. Januar gelten neue Bestimmungen für den Motorradführerschein. News verrät, was es mit den neuen Gesetzen auf sich hat und welche Bikes sich für Quer- und Späteinsteiger eignen.

Was wurde getestet?

Im Check befanden sich 13 Motorräder, die nicht bewertet wurden.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • G 650 GS ABS (35 kW) [13]

    BMW Motorrad G 650 GS ABS (35 kW) [13]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 652 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Die G 650 markiert den Einstieg in die BMW-Welt: Dank quirligem Einzylinder, moderater Sitzposition und ausgewogenem Handling ist die kleinste GS eine gute Wahl für alle, die ein Motorrad für Stadt und Landstraße suchen. Die 650er kommt ab Werk mit ABS, was im Gegensatz zum hohen Gewicht für Einsteiger ein Pluspunkt ist. ...“

  • Monster 696 ABS (35 kW) [13]

    Ducati Monster 696 ABS (35 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 696 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Die kleinste Monster wird ihrem Namen nicht gerecht: Dank wenig Gewicht, schmalen Reifen und einsteigerfreundlicher Sitzposition ist die 696 alles andere als ein Ungetüm. Viel mehr ist die hübsche Italienerin ein wuseliger Charakter-Kopf, mit dem man es dank reichlich Drehmoment aus der Mitte auch mal krachen lassen kann. Das ABS montiert man in Bologna serienmäßig, die 48-PS-Drosselung übernimmt der hiesige Ducati-Händler.“

  • Sportster 883 Roadster (35 kW) [13]

    Harley-Davidson Sportster 883 Roadster (35 kW) [13]

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 883 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Soll es eine Harley sein, sind die kleinen Sportster-Modelle eine gute Wahl: Mit fahrfertig rund 260 Kilos gehören sie nicht nur zu den leichtesten Bikes aus Milwaukee, sondern sind mit offenen 53 Pferden nah am A2-Schein. So ist das gedrosselte Harley-Erlebnis nahezu unverfälscht: Kerniger Motor, tiefer Schwerpunkt und die entspannte Sitzposition machen das Roadster-Feeling aus. ...“

  • CB500F C-ABS (35 kW) [13]

    Honda CB500F C-ABS (35 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 471 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Exakt auf die neue A2-Klasse zugeschnitten sind Hondas CB500-Modelle: So teilen sich die nackte F, die hochbeinige X und die sportliche CBR 500 R das niedrige Gewicht, die serienmäßige Stotterbremse und einen Verbrauch von unter vier Litern. Das macht die 500er nicht nur einfach, sondern auch günstig fahrbar. Und dass Honda die drei Schwestern so knapp kalkuliert, dürfte sie sogar zur Konkurrenz von Gebraucht-Bikes machen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Motorrad News in Ausgabe 4/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • NC700S C-ABS (35 kW) [12]

    Honda NC700S C-ABS (35 kW) [12]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 670 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Hondas NC700-Modelle sind echte Vernunfts-Bikes: Niedriger Verbrauch, gemütliche Sitzposition und das praktische Staufach in der Tankattrappe rüsten die NC für den Alltag. Doch der Spaß bleibt dabei nicht auf der Strecke. Der Paralleltwin zieht bis in den Begrenzer kräftig durch und das Fahrwerk bietet ausreichende Reserven für den flotten Strich auf der Landstraße. Sogar das ABS ist im günstigen Einstiegspreis ab 5730 Euro enthalten.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Motorrad News in Ausgabe 8/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Ninja 300 ABS (29 kW) [13]

    Kawasaki Ninja 300 ABS (29 kW) [13]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 296 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „... Während das giftige Antlitz gekonnt das supersportliche Image der großen Schwestern verkauft, ist die brave 300er eine gute Empfehlung für sportliche Einsteiger. Die 39 Pferde überfordern niemanden, die Sitzposition ist entspannt und dank schmaler Reifen sowie niedrigen Gewichts biegt man den Grünling spielend ums Eck. Das ABS und die Anti-Hopping-Kupplung vermitteln serienmäßig Vertrauen.“

  • W800 (35 kW) [13]

    Kawasaki W800 (35 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 773 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Mit viel Liebe zum Detail haben die Kawasaki-Ingenieure die W 800 auf die Beine gestellt: Faltenbälge, gummierte Kniepads am Tank, Stereo-Federbeine, Trommelbremse und die per Königswelle angetriebene Nockenwelle lassen Nostalgiker-Herzen höher schlagen. Doch der klassische Einstieg verlangt nach Kompromissen: Ein ABS gibt's nicht und mit 218 Kilos ist die W 800 kein Leichtgewicht. ...“

  • 390 Duke ABS (32 kW) [13]

    KTM Sportmotorcycle 390 Duke ABS (32 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 373 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Auch wenn das Mattighofener Motto ‚ready to race‘ wohl kaum für Motorrad-Novizen gilt, dürften auch die mit der 390 Duke ihre Freude haben: So reicht der drehfreudige Einzylinder 44 PS ans Hinterrad weiter, wegen der Einschränkung des Leistungsgewichts müssen Einsteiger aber mit rund drei Pferden weniger klar kommen. Angesichts der drahtigen Figur der Duke sollte das aber kein Problem sein ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von Motorrad News in Ausgabe 6/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • V7 (35 kW) [13]

    Moto Guzzi V7 (35 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 744 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Moto-Guzzis V7-Modelle sind nicht nur unverschämt hübsch, sondern fahren auch hervorragend: Der 750er-V2 entwickelt schon in niedrigen Drehzahlen ausreichend Dampf und das Fahrwerk verhält sich mustergültig neutral. Die Variante Stone kommt in mattschwarz oder -weiß daher, die Special im Zweifarblack und die Racer macht auf klassischer Sportler. Schade, dass man zu Preisen ab 7990 Euro auf das ABS verzichten muss.“

  • Brutale 675 (35 kW) [13]

    MV Agusta Brutale 675 (35 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 675 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Steht man auf nackte Sportler, könnte MV Agustas Brutale 675 die richtige Wahl sein: Mit Upside-Down-Gabel, offen 110 PS und auf Wunsch mit Schaltautomat untermauert die Italienerin den Anspruch, zu den schnellsten auf der Landstraße zu gehören. Klar, dass die 48-PS-Drossel da ein wenig den Wind aus den Segeln nimmt. Andererseits: Selbst mit Leistungsreduzierung gehört die Brutale immer noch zu den Schönsten auf der Landstraße.“

  • Suzuki DL 650 V-Strom ABS (35 kW) [13]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 645 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Eine für Alles: Suzukis V-Strom taugt gleichermaßen für Alltag, den flotten Strich auf der Landstraße und die lange Urlaubstour. Lediglich fürs Gelände ist die bequeme Reiseenduro wegen der kurzen Federwege, der Straßenbereifung und dem exponierten Krümmer nicht geeignet. Doch wirklich ankritteln kann man der opulenten Suzi nichts: Die Fuhre ist extrem handlich, der V2 ist gleichermaßen spaßig wie verbrauchsarm und das ABS ist Serie.“

  • Bonneville T100 (35 kW) [13]

    Triumph Bonneville T100 (35 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 865 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Triumphs Bonneville verkörpert seit eh und je das klassische, britische Motorrad. Doch nicht nur das Outfit passt, auch die Fahrleistungen stimmen: Das perfekt ausbalancierte Fahrwerk und die niedrige Sitzhöhe machen sie zu einem guten Tipp für Einsteiger. Lediglich das hohe Gewicht und das Fehlen von ABS könnten Novizen abschrecken. Eine Hommage an die 60er ist die Variante T100 ...“

  • XJ6 ABS (35 kW) [13]

    Yamaha XJ6 ABS (35 kW) [13]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 600 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Yamahas Einstiegsdroge heißt XJ6 ... Der Vierzylinder bietet keine bösen Überraschungen und lässt sich im fünfstelligen Drehzahlbereich auch sportlich bewegen. Das Fahrwerk punktet mit lässiger Handlichkeit und ordentlichem Komfort. Beim Rangieren fällt das verhältnismäßig hohe Gewicht auf, ein ABS gibts gegen Aufpreis.“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf