2Räder - Heft 6/2012

Inhalt

Die einstigen Offroad-Spezialisten haben sich in ein weites Feld aus schottertauglichen Tourern und Asphalttänzern aufgefächert.

Was wurde getestet?

Getestet wurden 30 Motorräder verschiedener Preisklassen, darunter 13 neue sowie 17 gebrauchte Modelle. Es wurden keine Endnoten vergeben.

Im Vergleichstest:
Mehr...

3 neue Motorräder bis 4000 Euro im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Karion 125 (10 kW) [11]

    Hyosung Karion 125 (10 kW) [11]

    • Typ: Leicht­kraft­rad
    • Hub­raum: 125 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Coole Aufmachung; Serienmäßig mit Gepäckbrücke und Motorschutz ausgestattet; Ordentliche Bremsen; Sparsamer Motor.
    Schwächen: Kein Drehzahlmesser, keine Tankuhr; Mäßig temperamentvoll.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 10/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • TPH 125 (7 kW) [11]

    Piaggio TPH 125 (7 kW) [11]

    • Hub­raum: 124 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 93 km/h

    ohne Endnote

    „Stärken: Knuffige Aufmachung; Unkomplizierter Roller; Nicht sehr teuer.
    Schwächen: Wenig Ausstattung; Könnte kräftiger sein.“

  • Tango 250 (12 kW) [11]

    Rieju Tango 250 (12 kW) [11]

    • Typ: Super­moto
    • Hub­raum: 223 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Enorm handlich; Ordentlicher Sound; Niedriges Gewicht; Kerniger Motor.
    Schwächen: Teils unsauber verarbeitet; Winziges Tankvolumen; Lasche Federelemente.“

6 gebrauchte Motorräder bis 4000 Euro im Vergleichstest

  • F 650 GS Dakar (37 kW) [00]

    BMW Motorrad F 650 GS Dakar (37 kW) [00]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 652 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Kultivierter Einzylinder; Niedriger Verbrauch; Wirklich geländetauglich; Mit ABS erhältlich; Sehr handlich.
    Schwächen: Tank dürfte größer sein; Hohe Gebrauchtpreise.“

  • XRV 750 Africa Twin (44 kW)

    Honda XRV 750 Africa Twin (44 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 742 cm³

    ohne Endnote

    „Stärken: Zuverlässiger V2-Motor; Tadelloses Fahrwerk; Hohe Reichweite; Bequem, reise- und geländetauglich; Gutes Platzangebot.
    Schwächen: Teils anfällige Benzinpumpe; Nicht ganz günstig.“

  • KLE 500 (33 kW)

    Kawasaki KLE 500 (33 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 499 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Stressfreier, robuster Motor; Sehr komfortabel; Leichtfüßiges Handling; Gibt's recht günstig.
    Schwächen: Zu weiche Gabel; Motor eher müde als spritzig; Schwache Vorderradbremse.“

  • 640 Duke II (40 kW)

    KTM Sportmotorcycle 640 Duke II (40 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 625 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Starker Einzylindermotor; Sportliches Fahrwerk; Sehr leicht; Ultrahandlich; Bissige Bremsen.
    Schwächen: Nix für Beifahrer; Kleiner Tank.“

  • Suzuki DR Z400SM

    • Typ: Super­moto

    ohne Endnote

    „Stärken: Wiegt wenig; Ordentliche Motorleistung; Standfeste Bremsen; Drehfreudiger Single.
    Schwächen: Mäßig durchzugsstark; Harte Sitzbank; Kleiner Tank.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 1/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • XT 600 E (29 kW)

    Yamaha XT 600 E (29 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 595 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Zuverlässig und solide; Leicht zu fahren; Offroadtaugliche Auslegung; Günstig zu bekommen.
    Schwächen: Unpräzise Lenkung; Magere Leistung; Fahrwerk nicht topspeed-stabil.“

5 neue Motorräder bis 8000 Euro im Vergleichstest

  • RR Enduro 4T 125 LC (11 kW) [12]

    Beta RR Enduro 4T 125 LC (11 kW) [12]

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 124 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Scharfes Sportdesign; Enorme Federwege; Wertige Anmutung; Bedingungslos geländetauglich; Sehr leicht.
    Schwächen: Spezielles Einsatzgebiet; Arg hoch.“

  • G 650 GS (35 kW) [11]

    BMW Motorrad G 650 GS (35 kW) [11]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 652 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Geringer Verbrauch; Flinkes Handling; Elastischer Einzylinder; Stabiles Fahrwerk.
    Schwächen: Vibrationen in Lenker und Fußrasten; Früh aufsetzender Seitenständer; Display mittelprächtig abzulesen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 9/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Varadero 125 (11 kW) [11]

    Honda Varadero 125 (11 kW) [11]

    • Typ: Leicht­kraft­rad, Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 125 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Sieht sehr erwachsen aus; Zuverlässiger Motor; Viel Platz; Gutes Licht; Hohe Reichweite.
    Schwächen: Kein Schnäppchen; Strammes Gewicht.“

  • Freeride 350 (18 kW) [12]

    KTM Sportmotorcycle Freeride 350 (18 kW) [12]

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 350 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Superleicht; Komfortabel gefedert; Leicht zu beherrschen; Top fürs Geländeturnen.
    Schwächen: Furchtbar kleiner Tank; Hoher Verbrauch; Schmales Einsatzspektrum.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 12/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • WR250R (23 kW) [11]

    Yamaha WR250R (23 kW) [11]

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 250 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Klasse Bremsen; Drehfreudiger, starker Motor; Toll verarbeitet; Wiegt wenig; Geringer Verbrauch.
    Schwächen: Beschränktes Einsatzgebiet; Spartanische Sitzbank.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 1/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

7 gebrauchte Motorräder bis 8000 Euro im Vergleichstest

  • TreK 1130 (92 kW)

    Benelli TreK 1130 (92 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 1131 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Stärken: Scharfer Sound; Motor mit mächtig Bumms; Entspannte Sitzposition; Super Bremsen; Gut abgestimmtes Fahrwerk.
    Schwächen: Ätzend hoher Verbrauch; Mickrige Zuladung.“

  • R 1200 GS ABS (77 kW)

    BMW Motorrad R 1200 GS ABS (77 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1170 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Kräftiger Boxermotor; Straffes und handliches Fahrwerk; Hoher Komfort; Klasse für Reisen und Soziusfahrten.
    Schwächen: Verflixt teuer; Riesige Ausmaße; Schwer.“

  • XB12X Ulysses (70 kW)

    Buell XB12X Ulysses (70 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 1203 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Recht handlich; Bequeme Unterbringung; Potenter Motor; Wartungsarmer Zahnriemenantrieb.
    Schwächen: Maues Licht; Unpräzise Schaltung; Mäßig stabiles Fahrwerk.“

  • Hypermotard 1100 (66 kW)

    Ducati Hypermotard 1100 (66 kW)

    • Typ: Super­moto
    • Hub­raum: 1079 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Stabiles Fahrwerk; Durchzugsstarker Motor; Brachiale Bremsen; Sehr gute Verarbeitung.
    Schwächen: Kleiner Tank; Leicht kippeliges Lenkverhalten; Unbequeme Sitzposition.“

  • Versys (47 kW) [07]

    Kawasaki Versys (47 kW) [07]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 649 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Toller Motor mit viel Durchzugskraft; Hochwertig verarbeitet; Handlich und perfekt ausbalanciert; Sparsam im Verbrauch; Bequeme Unterbringung.
    Schwächen: Schwaches Licht; Leidlicher Windschutz.“

  • DL 650 V-Strom (49 kW) [05]

    Suzuki DL 650 V-Strom (49 kW) [05]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 645 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Sahnemäßiger V2-Motor; Enorm handlich; Bietet viel Platz; Sehr komfortabel; Geringer Verbrauch.
    Schwächen: Scheibe umständlich verstellbar; Kein serienmäßiger Hauptständer.“

  • Tiger (85 kW) [06]

    Triumph Tiger (85 kW) [06]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1050 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Stärken: Klasse zum Reisen; Bäriger Dreizylinder; Bequemer Fahrersitz; Bissige Bremse; Leichtes Handling.
    Schwächen: Wenig Komfort für den Sozius; Mauer Windschutz.“

5 neue Motorräder über 8000 Euro im Vergleichstest

  • Dorsoduro 1200 (96 kW) [11]

    Aprilia Dorsoduro 1200 (96 kW) [11]

    • Typ: Super­moto
    • Hub­raum: 1197 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Relaxte Sitzhaltung; Weich einsetzende Leistung; Klasse dosierbare Bremsen; Druckvoller V-Twin.
    Schwächen: Sitzbank auf Dauer etwas hart; Balance könnte noch besser sein; Motor säuft.“

  • F 800 GS (63 kW) [11]

    BMW Motorrad F 800 GS (63 kW) [11]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 798 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Twin mit gutem Durchzug; Bequeme Sitzplätze; Offroadtauglich; Straff abgestimmtes Fahrwerk; Fette Zuladung von 236 Kilogramm.
    Schwächen: Vergleichsweise kleiner Tank; Lange Aufpreisliste.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 1/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • VFR1200X Crosstourer C-ABS (95 kW) [12]

    Honda VFR1200X Crosstourer C-ABS (95 kW) [12]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 1237 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Stärken: Bulliger V4-Motor; Komfortable Reisemaschine; Stabiles Fahrwerk; ABS und Traktionskontrolle sind Serie; Gut beherrschbar.
    Schwächen: Ganz schön schwer; Überdurchschnittlicher Spritverbrauch.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 9/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Versys 1000 ABS (87 kW) [12]

    Kawasaki Versys 1000 ABS (87 kW) [12]

    • Typ: Reise-​Enduro
    • Hub­raum: 1043 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Stärken: Bequeme Sitzhaltung; Traktionskontrolle und ABS ab Werk; Fahrwerk mit gutem Feedback; Satte 220 Kilogramm Zuladung.
    Schwächen: Rein straßenorientiert; Kein Hauptständer möglich; Kurze Wartungsintervalle.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 12/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 690 SMC R (49 kW) [12]

    KTM Sportmotorcycle 690 SMC R (49 kW) [12]

    • Typ: Super­moto
    • Hub­raum: 690 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Einzylinder mit Druck und Drehfreude; Herrlich leicht; Ungemein wendig; Spitzenmäßig verarbeitet; Sehr fahrstabil.
    Schwächen: Rau laufender Motor; Niedriges Komfortlevel.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 1/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

4 gebrauchte Motorräder über 8000 Euro im Vergleichstest

  • 990 Adventure (78 kW)

    KTM Sportmotorcycle 990 Adventure (78 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 999 cm³
    • ABS: Ja

    ohne Endnote

    „Stärken: Spritziger V2-Motor; Offroad-Racer; Schräglagenfreiheit ohne Ende; Handlich und präzise.
    Schwächen: ABS regelt etwas grob; Mäßige Ausstattung; Nicht gerade sparsam.“

  • Stelvio 1200 4V (77 kW)

    Moto Guzzi Stelvio 1200 4V (77 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1151 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Überzeugendes Fahrwerk; Komfortabler Arbeitsplatz; Kerniger V2-Klang; Gute Serienausstattung.
    Schwächen: Teilweise nachlässig verarbeitet; Schwächelt im Drehzahlkeller; Echt schwer.“

  • Tiger 800XC ABS (70 kW) [11]

    Triumph Tiger 800XC ABS (70 kW) [11]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 799 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Stärken: Breites Drehzahlband; Stabiles Fahrverhalten; Ordentliche Serienausstattung; Sehr ergiebiges Licht.
    Schwächen: Mäßig handlich; Sitzbank mittelmäßig bequem; Bremsen nicht bissig genug.“

  • XT1200Z Super Ténéré ABS (81 kW) [10]

    Yamaha XT1200Z Super Ténéré ABS (81 kW) [10]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1119 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Sehr kultivierter Motor; Knackige ABS-Bremsen; Plüschige Sitze vorn wie hinten; Stabil bis zum Topspeed; Kardan ohne Lastwechselreaktionen.
    Schwächen: Schalldämpfer rostanfällig; Recht schwer.“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf