auto motor und sport

Inhalt

Drei Kindersitze, die beim letzten Test gravierende Mängel aufwiesen, sind zum Nachtest angetreten. Die Bilanz ist positiv.

Was wurde getestet?

Im Test waren drei Kindersitze. Bewertet wurde die Wahrscheinlichkeit schwerer Verletzungen bei einem Unfall im Bereich des Kopfes, des Halses und der Brust.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Transformer XT

    Concord Transformer XT

    • Typ: Kin­der­sitz
    • Gruppe nach Kör­per­ge­wicht: Gruppe II-​III (15 bis 36 kg)
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Ja

    „empfehlenswert“

    „Die elastische Rückenlehne verbiegt beim Crash, bricht aber nicht. Davon profitiert der Schutz des Dummys, denn nahezu alle Belastungswerte sind niedriger als im letzten Test und liegen im grünen Bereich. Der technisch aufwendige, gut verarbeitete Sitz ist nun empfehlenswert.“

  • 1
    Polaric

    Recaro Polaric

    • Typ: Reboar­der
    • Gruppe nach Kör­per­ge­wicht: Gruppe I (9 bis 18 kg)
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Ja

    „empfehlenswert“

    „Bei diesem Test halten beide Isofix-Befestigungen. Das Resultat sind sehr niedrige Belastungswerte für den Dummy und ein weiterer Beleg dafür, dass rückwärtsgerichtet transportierte Kinder bei einem Frontal-Unfall einen nahezu idealen Schutz genießen.“

  • 3
    My Seat CL

    Storchenmühle My Seat CL

    • Typ: Kin­der­sitz
    • Gruppe nach Kör­per­ge­wicht: Gruppe II-​III (15 bis 36 kg)
    • Iso­fix-​Befes­ti­gung: Nein

    „bedingt empfehlenswert“

    „Die neue Gurtführung unterbindet das Abbrechen der Rückenlehne wirkungsvoll, der Sitz bleibt beim Crash intakt. Allerdings mutet er dem Dummy erhöhte Belastungswerte für Hals und Brust zu, das Test-Ergebnis lautet deshalb: bedingt empfehlenswert.“

Tests

Mehr zum Thema Kindersitze

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf