ÖKO-TEST

Inhalt

Fahrradfahren ist in. Nur leider kommt Fahrradstehlen auch nicht aus der Mode. Welche Schlösser Langfingern das Leben richtig schwer machen, haben Profis für uns getestet. Zwölf Modelle offenbarten im Labor Stärken und Schwächen - und auch, was an Schadstoffen in ihnen steckt.

Was wurde getestet?

Es wurden 12 Fahrradschlösser miteinander verglichen, die mit Bewertungen von „sehr gut“ bis „mangelhaft“ bedacht wurden. Als Bewertungsgrundlage dienten die Testergebnisse der Praxisprüfung (zu 80%) und der Materialprüfung (zu 20%). Die Resultate der Praxisprüfung setzten sich aus den Teilergebnissen der Funktionalität und der Belastbarkeit von Schlüssel und Schloss zusammen.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Strongman

    Knog Strongman

    • Typ: Bügel­schloss
    • Sicher­heits­stufe: 9 von 10
    • Gewicht: 1100 g

    „sehr gut“

    Das Bügelschloss Strong Man von Knog schnitt in der Praxis mit „sehr guten“ Ergebnissen ab. Gegenüber verschiedenen Eingriffen (Picking, Schneiden oder Aufbohren) zeigte sich das Modell stabil und sicher. Eine kleine Einschränkung zeigte sich in der Schlüsselhandhabung. Hier wurde im Schloss ein kleiner Widerstand festgestellt. Die Materialprüfung absolvierte das Knog-Schloss ebenfalls mit „sehr gutem“ Ergebnis. Weder ließen sich problematische Inhaltsstoffe finden, noch zeigte der Korrosionstest irgendwelche Auffälligkeiten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    Ivy Chain 9100/85

    Abus Ivy Chain 9100/85

    • Typ: Ket­ten­schloss
    • Sicher­heits­stufe: 10
    • Gewicht: 2450 g

    „gut“

    Bei der Schloss-Ketten-Kombi Ivy 9100/85 von Abus ließ sich der Schlüssel nicht völlig widerstandsfrei im Schloss bewegen. Das bedeutete ein „gutes“ Teilergebnis bei der Funktionalität. Schlägen oder mechanischen Einwirkungen, wie Bohren oder Sägen, hielt das Abus bestens Stand. Ein Manko war allerdings die fehlende Verdrehfestigkeit. Dem Drehmoment von 500 Newtonmetern konnte das Schloss in diesem Fall nicht einmal eine Minute lang etwas entgegensetzen. Praxisprüfung insgesamt daher „gut“. Unter Materialgesichtspunkten gab es nicht zu beanstanden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    Evolution Series 4 LS Security 8/10

    Kryptonite Evolution Series 4 LS Security 8/10

    • Typ: Bügel­schloss
    • Gewicht: 1800 g

    „gut“

    Das Kryptonite Evolution Series 4 LS Security war eines von zwei Produkten im Testfeld, das in puncto Funktionalität und Belastbarkeit des Schlüssels und des Schlosses absolut fehlerfrei blieb. Praxisprüfung: „sehr gut“. Allerdings kann das Material des Bügelschlosses überhaupt nicht punkten. Nach der Korrosionsprüfung (96 Stunden in einem Salzsprühnebel) bildete sich Rost, zudem fanden sich PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, die umweltbelastend sind. Noch schwerer wog jedoch ein stark erhöhter Gehalt an Phthalaten. Der gefundene Weichmacher Diethylhexylphthalat (DEHP) gilt als fortpflanzungsgefährdend und kann Leber oder Nieren schädigen. Auch die phosphororganischen Verbindungen im Kunststoff können bedenklich sein. Das Ergebnis der Materialprüfung lautete „ungenügend“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    BC 515/85/8

    Trelock BC 515/85/8

    • Typ: Ket­ten­schloss
    • Sicher­heits­stufe: 5
    • Gewicht: 1600 g

    „gut“

    Die Funktionalität des Trelock BC 515/85/8 war „sehr gut“. Das Kettenschloss ist sehr wirkungsvoll gegen Schneiden, Sägen oder Bohren und generell sehr belastbar. Abzüge gab es in der Praxis jedoch für die Korrosionsanfälligkeit, die dafür sorgte, dass sich der Schlüssel nicht mehr komplett in den Zylinder einführen ließ. Praxisprüfung: „gut“. Die Rostanfälligkeit führte beim Testergebnis der Materialprüfung zu einer Abwertung auf „befriedigend“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 2
    TY328 VdS Klasse A+

    Profex TY328 VdS Klasse A+

    • Typ: Bügel­schloss
    • Gewicht: 1600 g

    „gut“

    Für wenig Geld zu haben und in der Praxis mit besten Ergebnissen - so präsentiert sich das Profex TY328 VdS Klasse A+. Mechanische Einwirkungen konnten dem Bügelschloss nichts anhaben, sodass die Praxis mit „sehr gut“ bewertet wurde. Das Material wurde jedoch von den Testern mit „ungenügend“ beurteilt. Der Kunststoff wies einen hohen Gehalt an Phthalaten (DEHP) auf, die als fortpflanzungsgefährdend gelten und wie ein Hormon wirken. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen waren im Labor ebenfalls auffällig. Der Anbieter Inter-Union-Technohandel kündigte an, ab 2013 in allen Chargen ohne den Weichmacher DEHP auszukommen und nur mit „ausschließlich unbedenklichen Stoffen“ zu produzieren. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 6
    Bordo 6000/90

    Abus Bordo 6000/90

    • Typ: Falt­schloss
    • Sicher­heits­stufe: 10 von 15
    • Gewicht: 1030 g

    „befriedigend“

    Mit „befriedigend“ wurden die Praxisresultate des Abus Faltschlosses Bordo 6000/90 bewertet. Dem Schlüssel wurde im Schloss ein leichter Widerstand entgegengebracht, was zu Abzügen bei der Funktionalität führte. Im Testsegment Belastbarkeit erwies sich das Schloss als nicht verdrehfest. Zudem hielt das Faltschloss bei Zugbelastung in Öffnungsrichtung nicht die geforderte Minute durch. Alles richtig machte Abus dagegen beim Material. Es ist korrosionsfest und frei von problematischen Inhaltsstoffen. Hier gab es ein „sehr gut“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 6
    Bordo Granit X-Plus 6500

    Abus Bordo Granit X-Plus 6500

    • Typ: Falt­schloss
    • Sicher­heits­stufe: 15 von 15
    • Gewicht: 1580 g

    „befriedigend“

    Das Material wies im Labortest keine Auffälligkeiten auf. „Sehr gut“. Die praktischen Ergebnisse waren aber nur „befriedigend“. Zwar ist in der Funktionalität alles in Ordnung, jedoch traten beim Abus Bordo Granit X-Plus 6500 Probleme bei der Belastbarkeit auf. Das Faltschloss war nicht widerstandsfähig genug, um einer Zugbelastung in Öffnungsrichtung Paroli bieten zu können. Auch erwies es sich nicht als verdrehfest gegenüber dem Drehmoment von 500 Newtonmetern, das für eine Minute anlag. Teuerster Teilnehmer im Testfeld. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 6
    Cetero 970

    Abus Cetero 970

    • Typ: Kabel­schloss
    • Sicher­heits­stufe: 8
    • Gewicht: 1140 g

    „befriedigend“

    Beim Schneide- und Sägetest schnitt das Stahlkabelschloss von Abus nicht gut ab. Einer aufgebrachten Kraft von 55 Newtonmetern mit einem Bolzenschneider hatte das Cetero 970 nichts entgegenzusetzen. Nach nicht einmal anderthalb Minuten war das Stahlkabel durchsägt (gefordert waren im Test 5 Minuten). Verdreh- und Schlagfestigkeit konnten konstruktionsbedingt nicht geprüft werden. Der Praxistest erbrachte so nur ein „befriedigendes“ Testresultat. Die Prüfung des Materials ergab eine „ausreichende“ Bewertung. Phosphororganische Verbindungen können über die Haut aufgenommen werden und sind zum Teil möglicherweise krebserregend. Auch gefundene Ersatzweichmacher und PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen trüben hier das Bild. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 6
    Cherto 100 cm

    Axa Cherto 100 cm

    • Typ: Ket­ten­schloss
    • Sicher­heits­stufe: 4
    • Gewicht: 2800 g

    „befriedigend“

    Die Funktionalität von Schloss und Schlüssel war von den Testern nicht zu beanstanden. Anders sah es im Teilergebnis der Belastbarkeit aus. Beim Prüfen der Verdrehfestigkeit fiel das Kettenschloss durch. Zudem ließ sich der Schlüssel nach dem Korrosionstest mit einem Salzsprühnebel zwar noch im Schloss drehen, jedoch ging dieses nicht mehr auf. Das Testurteil der Praxis: „befriedigend“. Da das Material nach der Korrosionsprüfung Rost bildete, lautere das Resultat in diesem Testbereich ebenfalls „befriedigend“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 6
    V1.50 All Black

    Hiplok V1.50 All Black

    • Typ: Ket­ten­schloss
    • Gewicht: 1800 g

    „befriedigend“

    Für „befriedigend“ erachteten die Tester die praktischen Resultate des Hiplock-Kettenschlosses. „Sehr gut“ in der Funktionalität, zeigten sich bei der Belastbarkeit einige Schwächen. So war die Kette nicht widerstandsfähig genug für einen Bolzenschneider, der mit einem Kraftaufwand von 55 Nm ansetzte. Auch bei der Verdrehfestigkeit musste sich das Hiplok V1.50 All Black geschlagen geben. Die Mengen des fortpflanzungsgefährdenden Phthalats DEHP waren im Material erhöht. Nach einer 4-tägigen Behandlung mit einem Salzsprühnebel zeigte sich Rost. Insgesamt ein „mangelhaft“ bei der Materialprüfung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 11
    FS 300 Trigo 85 cm

    Trelock FS 300 Trigo 85 cm

    • Typ: Falt­schloss
    • Sicher­heits­stufe: 3 von 6
    • Gewicht: 750 g

    „ausreichend“

    Beim Einstecken und Drehen bietet das Schloss dem Schlüssel einen leichten Widerstand, was zu Abzügen bei der Funktionalität führte. Auch bei der Belastung gab es Auffälligkeiten. So war das Faltschloss schon nach 46 Sekunden durchsägt und auch in puncto Verdrehfestigkeit konnte das Produkt nicht überzeugen. Zugbelastungen in Richtung der Öffnung konnte das FS 300 ebenfalls nicht standhalten. So lautete das Praxisergebnis im Endeffekt „ausreichend“. Beim Korrosionstest mit einem Salzsprühnebel wurden Rostbildungen auf dem Metall sichtbar. Material: „befriedigend“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 12
    FS 455 Cops

    Trelock FS 455 Cops

    • Typ: Falt­schloss
    • Sicher­heits­stufe: 4
    • Gewicht: 1100 g

    „mangelhaft“

    Bohrer und Säge konnten das Faltschloss vor den geforderten 5 Minuten öffnen. Auch bei Zugbelastungen in Öffnungsrichtung hielt das Trelock FS 455 nicht stand. Zusammen mit der nicht gegebenen Verdrehfestigkeit kamen die Tester zu einer „mangelhaften“ Bewertung für den Praxisbereich. Bei der Prüfung des Materials wurden keine Mängel festgestellt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Fahrradschlösser

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf