velojournal: E-Bikes 2016 (Ausgabe: Spezial 2016) zurück Seite 1 /von 14 weiter

Inhalt

Die aktuellen Elektrovelos überraschen mit neuen Motoren, automatischen Schaltungen und breiten Reifen. Das mögen beim schnellen Hinsehen nur kleine Neuerungen sein, sie haben es aber in sich.

Was wurde getestet?

Geprüft wurden zwölf E-Bikes unterschiedlicher Klassen. Die Modelle erhielten jeweils keine Endnoten. 32 weitere E-Bikes wurden vorgestellt, jedoch nicht getestet.

Im Vergleichstest:
Mehr...

4 Schnelle E-Bikes – 45-km/h-Klasse im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Adventure P1.18 Maxon (Modell 2016)

    Aarios Adventure P1.18 Maxon (Modell 2016)

    • Typ: S-​Pede­lec, E-​City­bike
    • Motor-​Typ: Heck­na­ben­mo­tor

    ohne Endnote

    „... Einziger Nachteil: die Geräusche. ... Auf Probefahrt mit einem Aarios ‚Adventure‘ und einem Pionion-18-Gang-Tretlagergetriebe stellte sich heraus, dass die Motorengeräusche bei zügiger Fahrt im Windgeräusch untergehen. Der Motor verfügt über drei Unterstützungsstufen und einen Boost-Modus, ideal für flotte Ampelstarts und gediegenes Cruisen.“

  • Flyer TX 7.00 350 W - Shimano Deore XT (Modell 2016)

    • Typ: S-​Pede­lec, E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor

    ohne Endnote

    „... Wie sich auf der Testfahrt zeigt, bringt die Federung viel Fahrkomfort, nicht nur auf ruppigen Wegabschnitten. ... Flyer verzichtet aus optischen und konstruktiven Gründen darauf, das Gepäck auch zu federn, der Gepäckträger sitzt auf der Hinterbauschwinge. Dadurch spricht die Federung aber bei viel Gepäck nicht mehr ganz so gut an. Der ‚TX‘ ist daher eher für kleines Hotelgepäck und die leichte Bürotasche ausgelegt.“

  • Integrale S10 (Modell 2016)

    Kalkhoff Integrale S10 (Modell 2016)

    • Typ: S-​Pede­lec, E-​City­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor

    ohne Endnote

    „... Der hauseigene ‚Impuls‘-Motor hat auf der Testfahrt überzeugt: Er setzt fein ein, gibt bei Bedarf kräftig Schub und reagiert sehr gut auf die Tretkraft. Um auf über 40 km/h zu kommen, muss man aber auch hier – wie bei den meisten Mittelmotoren – tüchtig treten. ... Gut gefallen hat das übersichtlich gestaltete, kleine Display. ...“

  • ST2 S (Modell 2016)

    Stromer ST2 S (Modell 2016)

    • Typ: S-​Pede­lec
    • Motor-​Typ: Heck­na­ben­mo­tor

    ohne Endnote

    „... Er hat einen noch grösseren Akku, anderthalbmal so stark wie der Standard-Akku, was das Fahrzeug jedoch auch gut gebrauchen kann: Reizt man das Potenzial des Motors auf, fühlt sich das ein bisschen wie Raketenantrieb an, verbraucht aber auch dementsprechend viel Strom. ... Da der Verbrauch der Schaltung sehr gering ist, büsst man ihretwegen auch nicht an Reichweite ein. ...“

3 Gemütliche E-Bikes – 25-km/h-Klasse im Vergleichstest

  • Charger GX rohloff (Modell 2016)

    Blue Label Charger GX rohloff (Modell 2016)

    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor

    ohne Endnote

    „... Die Gepäckträger vorne und hinten nehmen auch gerne etwas mehr Reisegepäck auf, Federgabel und gefederte Sattelstütze sorgen für Komfort auf langen Etappen, und die breiten Reifen zeigen, dass das ‚GX‘ Lust auf raue Strecken hat. ... Zusammen mit der Rohloff-Schaltung, die sehr kleine Berggänge zur Verfügung stellt, bringt der Motor viel Power, der aber wohl nur in Extremsituationen wirklich nötig ist. ...“

  • E-25 Trekking - Shimano Deore (Modell 2016)

    Kristall E-25 Trekking - Shimano Deore (Modell 2016)

    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor

    ohne Endnote

    „... Schlaglöcher bügeln die Federgabel und die gefederte Sattelstütze weg. ... Das ‚E-25‘ ist als Lastenträger oder Zugfahrzeug für einen Kinderanhänger geeignet. Verbaut ist ein Zentralmotor des deutschen Automobilzulieferers Brose. Die Unterstützung setzt erst bei 27 km/h aus. ... Ein Brooks-Ledersattel und Lederhandgriffe machen den guten Gesamteindruck des Kristall ‚E-25‘ aus.“

  • Delight - Shimano Alfine Di2 (Modell 2016)

    Tour de Suisse Delight - Shimano Alfine Di2 (Modell 2016)

    • Typ: E-​City­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor

    ohne Endnote

    „... Hält man an, legt die Schaltung automatisch den leichten Gang ein. Fährt man wieder los und gewinnt an Fahrt, wird wie von Zauberhand nach und nach ein strengerer Gang eingelegt, am Hügel wird wieder zurückschaltet – alles automatisch. ... Wenn einem ein Schaltvorgang nicht passt, kann man ihn per Knopfdruck korrigieren. ...“

4 Berggeissen – E-Mountainbikes im Vergleichstest

  • XDURO AllMtn RX (Modell 2016)

    Haibike XDURO AllMtn RX (Modell 2016)

    • Typ: E-​Moun­tain­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor

    ohne Endnote

    „... Der Motor hilft über steile Hänge, wer dabei genügend Druck auf das Vorderrad bringen und gut balancieren kann, fährt mit Spass auch jene Trails bergwärts, die sonst nur beim Runterfahren Spass machen. Die Umlenkung der Kette um den Drehpunkt der Federung ist ein technisches Merkmal des Haibike. Die Federung funktioniert sehr gut, allerdings sorgt die Umlenkung für leichtes Rattern.“

  • Crosser (Modell 2016)

    NEOx Crosser (Modell 2016)

    • Typ: E-​Moun­tain­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor

    ohne Endnote

    „... Die elektronische Ansteuerung lässt sich zusätzlich als Wegfahrsperre nutzen. ... Unaufdringlich surrt es aus der Getriebebox, die, wie die Antriebskette auch, im Ölbad läuft. Das Fahrwerk ist stabil genug für Ausritte auf leichten Singletrails. Mit maximaler Unterstützung kommt man bis 50 Kilometer weit. Beim Anfahren dürfte der Motor eine Spur spontaner einsetzen. Doch er tut es sanft und schiebt nur unmerklich nach. ...“

  • Turbo Levo FSR Expert 6Fattie - Sram X01 (Modell 2016)

    Specialized Turbo Levo FSR Expert 6Fattie - Sram X01 (Modell 2016)

    • Typ: Fat­bike, E-​Moun­tain­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 504 Wh

    ohne Endnote

    „... Velojournal ging mit dem vollgefederten ‚Levo-Expert‘ mit den breiten Plusreifen auf Testfahrt. Gefallen hat dabei die fein dosierte, aber dennoch kräftige Unterstützung. Zum Fahrspass und guten Handling bergauf wie bergab haben die fast acht Zentimeter breiten Plusreifen beigetragen. Sie mögen etwas motorradmässig wirken, sind aber für E-Mountainbikes eine feine Sache.“

  • eSphen Pro (Modell 2016)

    Stöckli Sport eSphen Pro (Modell 2016)

    • Typ: E-​Moun­tain­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor

    ohne Endnote

    „... Mit bis zu 90 Newtonmeter Drehmoment wird die Pedalkraft verstärkt. Das ist ein Wert, der selbst einem durchschnittlich motorisierten Kleinauto gut ansteht. ... Dazu sind robuste Reifen montiert, und es gibt üppige Federwege (140 Millimeter an beiden Rädern), grosse Bremsscheiben und eine versenkbare Sattelstütze, die sich vom Lenker aus fernbedienen lässt. ...“

1 Lastesel – Cargo-E-Velos im Einzeltest

  • Ibex eBully - Shimano Deore (Modell 2016)

    • Typ: Las­ten­rad

    ohne Endnote

    „... Für Kinder oder Hunde gibt es ein Zelt. Dieses ragt dann etwas über den Rahmen hinaus und ist für mehr Sicherheit mit einem seitlichen Aluminium-Aufprallschutz versehen. ... Nach einer kurzen Angewöhnungszeit fährt sich das ‚eBully‘ sehr sportlich und behände. Natürlich ist der Kurvenradius etwas grösser als beim normalen Velo. Vom höheren Gewicht spürt man allerdings nicht viel. ...“

Tests

Mehr zum Thema Fahrräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf