PHOTOGRAPHIE

Inhalt

Mit der EOS 5D Mk III und der D800 lassen Canon und Nikon die Muskeln spielen. Wir fragen, was die Neuen zu Ausnahmeathleten macht und ob sie die Vorgänger nach dreieinhalb bis vier Jahren wirklich so alt aussehen lassen.

Was wurde getestet?

Verglichen wurden vier Kameras, die keine Endnote erhielten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • EOS 5D Mark II

    Canon EOS 5D Mark II

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Mit dem Erscheinen des Nachfolgers ist die EOS 5D Mk II über Nacht sicher nicht zu einer schlechteren Kamera geworden - die Kompromisse, die Fotografen eingehen müssen, wenn sie heute zum günstigeren Vorgänger greifen, sind aber deutlich spürbar, besonders beim Autofokus und der Empfindlichkeit.“

  • EOS 5D Mark III

    Canon EOS 5D Mark III

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 22,3 MP
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    ohne Endnote

    „Der 22,3-Megapixel-Sensor in Canons neuer 5er löst das Bild kontrastreich auf, in puncto Empfindlichkeit hat die Mk III klar die Nase vorn. Das 4/24-105-mm-Objektiv erzeugt bei offener Blende f/4, maximalem Tele von 105 mm und 1/100 s ein harmonisches Bokeh. Trotz der Available-Light-Situation und ISO 2.000 trübt keinerlei Bildrauschen das Ergebnis.“

    Info: Dieses Produkt wurde von PHOTOGRAPHIE in Ausgabe 6/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • D700

    Nikon D700

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Mit einer Auflösung von 12,1 Megapixel stoßen Agenturfotografen schnell an die Grenzen ihrer Kundenwünsche. Zeitgemäß ist die Vollformatkamera damit sicher nicht mehr, für ambitionierte Fotografen, die eine günstige 35-mm-Kamera suchen, ist sie hingegen eine Top-Wahl in Profiqualität.“

  • D800

    Nikon D800

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    ohne Endnote

    Die Vollformat-DSLR beeindruckt mit ihrer Maßstäbe setzenden Auflösung von 36,3 Megapixeln und setzt sich in diesem Bereich von den Mitbewerbern ab. Die Bildergebnisse sind reich an Details. Das ermöglicht es dem Fotografen, auch Abzüge für sehr große Formate zu entwickeln. Die Einschränkungen durch Bildrauschen sind dabei annehmbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Info: Dieses Produkt wurde von PHOTOGRAPHIE in Ausgabe 11/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf