DigitalPHOTO: Canon schlägt Nikon - oder? (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 3 weiter

Inhalt

DSLRs für Aufsteiger: Während Canon bereits vor einem Dreivierteljahr sein Einsteiger-Line-up mit der EOS 700D erweiterte, legt Nikon erst jetzt mit der D5300 nach. Doch genau wie beim EOS-Update finden sich auch bei der neuen Nikon nur wenig Änderungen zur Vorgängerin. Da fragt man sich: Lohnt sich das Upgrade? Unser Vergleichstest liefert die Antwort.

Was wurde getestet?

Im Check befanden sich zwei Kameras, die mit den Wertungen 90% und 91% beurteilt wurden. Zu den Testkriterien zählten Bildqualität, Ausstattung und Handling.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    EOS 700D

    Canon EOS 700D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 18 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    91%; 4,5 von 5 Sternen – sehr gut

    „Die EOS 700D überzeugt bis ISO 800 mit nahezu rauscharmen Aufnahmen. Ab ISO 6400 schmälert das Rauschen den Bildeindruck. Die stolze Auflösung von 89% (ISO 100) reduziert sich nur langsam und liegt auch bei ISO 1600 auf einem hohen Niveau von 84%.“

  • 2
    D5300

    Nikon D5300

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 24,2 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    90%; 4,5 von 5 Sternen – sehr gut

    „Pro: Sehr hohe Auflösung bis ISO 200. Bis ISO 1600 weiterhin gut aufgelöst; Etwas besserer Dynamikumfang als 700D; Integrierte Wi-Fi-Funktion & GPS-Empfänger; Beweglicher und hochauflösender 3,2''-Monitor; Live View/Wi-Fi Schieberegler.
    Kontra: Die Autofokus-Geschwindigkeit hätte etwas besser ausfallen können.“

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf