ColorFoto: 7 AF-Systeme (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Perfekt scharfgestellt? Unser AF-Test vergleicht 83 Objektive an 7 Kameras. 3 klassische SLRs mit Phasen-AF konkurrieren mit 4 spiegellosen Modellen mit Kontrast- sowie Hybrid-AF-Systemen.

Was wurde getestet?

Sieben Digitalkameras, darunter drei mit Vollformat-, zwei mit MFT- und zwei mit APS-C-Sensor befanden sich im Vergleichstest. Im Mittelpunkt stand der Aspekt Autofokus, der anhand der Kriterien Präzision und Tempo beurteilt wurde. Auf Endnoten wurde verzichtet, jedoch diente das Verhältnis aus Ausbeute an scharfen Fotos und Schnelligkeit hier als Orientierung für die Platzierung.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Lumix DMC-GX8

    Panasonic Lumix DMC-GX8

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 20 MP
    • Sen­sor­for­mat: 4/3" (Four Thirds)

    ohne Endnote – Testsieger (Autofokus)

    „An der GX8 ist die Streuung insgesamt schwächer. Nur das 2,8/35-100 mm liegt bei der Genauigkeit sichtbar zurück. Auch scheint die Panasonic-Kamera weniger Probleme mit lichtstarken Blenden unter f2 zu haben als die Olympus E-M5.“

  • 2
    OM-D E-M5

    Olympus OM-D E-M5

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 16,1 MP
    • Sen­sor­for­mat: 4/3" (Four Thirds)

    ohne Endnote – Kauftipp (AF-Präzision)

    „Drei der zehn gemessenen Optiken fallen negativ auf: Das M.Zuiko 1,8/75 mm schneidet am schlechtesten ab, vor allem beim Tempo. Bei den Zooms liegt die Genauigkeit des Tamron und des 2,8/40-150er Pro etwas unterm Schnitt; dafür arbeitet die Pro-Optik sehr schnell.“

  • 3
    Alpha 7R II

    Sony Alpha 7R II

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 43,6 MP
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    ohne Endnote

    „Anders als bei Canon sind die Ergebnisse an der Sony deutlich zuverlässiger: Die Streuung zwischen den einzelnen AF-Aufnahmen einer Brennweite ist sehr klein. Bis auf zwei Ausreißer sind auch die Zeitmessungen relativ homogen – mit leichter Zunahme bei steigenden Brennweiten.“

  • 4
    X-Pro2

    Fujifilm X-Pro2

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 24,3 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    ohne Endnote

    „Insgesamt kann Fujifilm ein gutes Ergebnis vorweisen: ein geschlossenes Feld mit nur wenigen Ausreißern. Selbst die Blenden unter f2 sind außer bei 1,2/56 mm keine große Hürde, wenn auch tendenziell etwas langsamer. Das 100-400er verliert im Telebereich leider deutlich an Tempo.“

  • 5
    EOS 5DS R

    Canon EOS 5DS R

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 53 MP
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    ohne Endnote

    „Zugegeben, Canon hat es in diesem Test wegen der hohen Auflösung mit am schwierigsten – dennoch sind die Ergebnisse nicht berauschend. Die Ausschussquote ist hoch, und bei einigen Zooms kann man sich kaum auf den AF verlassen. ...“

  • 6
    D500

    Nikon D500

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 20,9 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    ohne Endnote – Kauftipp (AF-Tempo)

    „Hohes Tempo, niedrige Fehlerquote, aber leider auch nicht perfekt scharfgestellt – so fallen die Ergebnisse an der Nikon D500 aus. Die beiden Festbrennweiten sind langsamer als die Zooms. Jedoch ist die Vergleichsbasis mit nur fünf Rechnungen noch kleiner als bei der Konkurrenz.“

  • 7
    K-1

    Pentax K-1

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 36,4 MP
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    ohne Endnote

    „Der erste Vollformater von Pentax konnte in diesem Test weniger glänzen, sowohl bei der Präzision als auch beim Tempo. Auch mit neuen Optiken sind die Ergebnisse nicht signifikant besser, wenn auch das (langsame) Zoom 70-200 mm die niedrigste Fehlerquote hat.“

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf