VIDEOAKTIV: Langzeitstudie (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 7 weiter

Inhalt

HD-Top- und Oberklasse liegen 2010 nah beieinander. Der Unterschied reduziert sich aber weniger auf die Frage, in welcher Qualität man filmen möchte, sondern mehr darauf, wie lange.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich fünf Camcorder. Als Testkriterien dienten Bild (Schärfe, Farbwiedergabe, Kontrastumfang ...), Ton (Klangqualität von Sprache und Musik, Räumlichkeit, Eigengeräusche ...) sowie Bedienung (Ergonomie, Benutzerführung, Bedienungselemente ...), Messlabor und Ausstattung.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    HDC-HS700

    Panasonic HDC-HS700

    • Typ: Hybrid-​Cam­cor­der
    • Touch­s­creen: Nein
    • Live Stre­a­ming: Nein

    „sehr gut“ (75 von 100 Punkten) – Testsieger

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Dauerfilmer werden an der 240-Gigabyte-Festplatte ihre Freude haben. Ambitionierte Filmer lockt der HS 700 mit Fokusring, Mikrofoneingang und Standard-Zubehörschuh. Einsteiger nimmt der 700er mit nützlichen Automatiken an die Hand. Es spricht also allenfalls das hörbare Lüftergeräusch gegen das Panasonic-Topmodell.“

    Info: Dieses Produkt wurde von VIDEOAKTIV in Ausgabe Sonderheft Camcorder Kaufberater 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 2
    Legria HF S20

    Canon Legria HF S20

    • Touch­s­creen: Nein
    • Live Stre­a­ming: Nein

    „sehr gut“ (73 von 100 Punkten) – Kauftipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Auf einen Fokusring verzichtet Canon zwar, dafür ist das Rädchen im Gegensatz zum Touchscreen exakt zu bedienen – zudem erleichtern viele Hilfsfunktionen das Scharfstellen. Der doppelte Kartenschacht in Verbindung mit dem 32-GB-Flash-Speicherbietet hohen Aufzeichnungskomfort. Die Fotoqualität ist hoch, Gleiches gilt fürs Bewegtbild.“

    Info: Dieses Produkt wurde von VIDEOAKTIV in Ausgabe Sonderheft Camcorder Kaufberater 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 3
    Legria HF S200

    Canon Legria HF S200

    • Touch­s­creen: Nein
    • Live Stre­a­ming: Nein

    „gut“ (72 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Vom großen Bruder unterscheidet ihn nur der Verzicht auf einen internen Speicher. Dafür bietet er ebenfalls zwei Kartenschächte für SDHC-Karten. Ein Mikrofoneingang ist an Bord – schade, dass Canon wegen des speziellen Zubehörschuhs jedem markenfremden Equipment den Anschluss verweigert. Panasonic und Samsung machen es besser.“

    Info: Dieses Produkt wurde von VIDEOAKTIV in Ausgabe Sonderheft Camcorder Kaufberater 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 4
    HMX-S10

    Samsung HMX-S10

    „gut“ (66 von 100 Punkten) – Kauftipp

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Der günstigste Cam im Test bietet manches, was selbst anspruchsvollere Filmer zufrieden stellt, etwa den Mikroeingang in Verbindung mit einem Standard-Zubehörschuh. Dass Szenenübergänge stocken und ein Sucher fehlt, ist die Kehrseite der Medaille. Das im Vergleich zum S 15 schärfere Bild mag Serienstreuung sein, gute Lowlight- Qualität bieten beide Modelle.“

    Info: Dieses Produkt wurde von VIDEOAKTIV in Ausgabe Sonderheft Camcorder Kaufberater 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 4
    HMX-S15

    Samsung HMX-S15

    „gut“ (66 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Dem kleinen Bruder hat er den 32-GB-Speicher sowie eine WLAN-Funktion voraus. Gemein haben sie Schwächen wie stockende Szenenübergänge bei der Wiedergabe und den fehlenden Sucher. Zudem geriet das Bild im Test etwas softer. Bei wenig Licht machte er wie der S 10 das beste Bild im Test. Farben und Kontrast dagegen wirkten etwas flau.“

    Info: Dieses Produkt wurde von VIDEOAKTIV in Ausgabe Sonderheft Camcorder Kaufberater 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Tests

Mehr zum Thema Camcorder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf