DigitalPHOTO: Kompakte Lichtwunder (Ausgabe: 1) zurück Seite 1 /von 3 weiter

Inhalt

Sie sind klein, leicht und leistungsstark: Aufsteckblitze sind zu Recht bei vielen Fotografen beliebt. Dank ihres kompakten Designs können sie auch in kleinen Fototaschen transportiert werden. Wir haben uns einen Überblick über den aktuellen Markt der Systemblitze verschafft und für Sie in diesem Artikel zusammengefasst.

Was wurde getestet?

Acht Systemblitze wurden einem Praxischeck unterzogen, blieben aber ohne Endnoten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 430EX III-RT

    Canon 430EX III-RT

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 43
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Das Speedlite 430EX III-RT ist das neueste Modell aus Canons Systemblitz-Schmiede und richtet sich an den ambitionierten Amateurfotografen. ... Verfügt die Kamera über einen integrierten Speedlite Transmitter, kann der Blitz drahtlos im Slave-Modus angesteuert werden. Diese drahtlose Kommunikation ermöglicht flexible Lichtgestaltung ohne den Einsatz von einem Verbindungskabel. ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 1/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Speedlite 600EX-RT

    Canon Speedlite 600EX-RT

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 60
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Durch das beleuchtete Display und die durchdachte Aufteilung der Bedienelemente lässt sich das Canon Speedlite 600 EX-RT gut bedienen.“

  • Mecablitz 64 AF-1 Digital

    Metz Mecablitz 64 AF-1 Digital

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 64
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Das schick beleuchtete Touch-Display erleichtert die Navigation durch die unzähligen Optionen des Metz mecablitz 64 AF–1 digital.“

  • SB-700

    Nikon SB-700

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 28
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Im Vergleich zum SB-910 präsentiert sich das Bedienfeld des Nikon SB-700 etwas kompakter. Die Knöpfe und Regler rücker näher zusammen.“

  • SB-910

    Nikon SB-910

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 52
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Trotz des großen Funktionsumfangs erlaubt die durchdachte Bedienung des Nikon SB-910 den schnellen Zugriff auf fast alle Einstellungen.“

  • Speedlite Di866 Mark II

    Nissin Speedlite Di866 Mark II

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 60
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Farbenfroh zeigt sich das Display des Nissin DI 866 Mark II und ermöglicht eine intuitive Bedienung. Profis wünschen sich mehr Knöpfe.“

  • HVL-F60M

    Sony HVL-F60M

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 60
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Über das intuitiv zu bedienende Scrollrad passen Sie die wichtigsten Einstellungen des Sony HVL-F60M schnell und unkompliziert an.“

    Info: Dieses Produkt wurde von DigitalPHOTO in Ausgabe 1/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Speedlite YN568EXII

    Yongnuo Speedlite YN568EXII

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 58
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „... Mit einer hohen Leitzahl von 58 (ISO 100 und 105mm) besitzt der Yongnuo eine große Leuchtkraft. Er ist entweder manuell oder im TTL-Modus einsetzbar. Eine Besonderheit steckt ohne Zweifel in der Highspeed-Synchronisation (HSS). Diese Funktion macht den Blitz für Belichtungszeiten von bis zu einer 1/8000 Sekunde tauglich. So ist auch bei viel Tageslicht das Fotografieren mit einer offenen Blende möglich. ...“

Tests

Mehr zum Thema Blitzgeräte

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf