ColorFoto: Blitzgescheit (Ausgabe: 3) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

Die Top-Aufsteckblitze werden immer lichtstärker und intelligenter. Sie enthalten jede Menge Elektronik, die sie befähigt, zusammen mit anderen Blitzen eine voreingestellte Lichtmenge abzugeben. Auch Modi wie Highspeed-Blitzen, Videolicht, Serienauslösung oder Funkübertragung werden integriert. Doch nicht jeder kann alles. Ein Überblick.

Was wurde getestet?

Auf dem Prüfstand befanden sich 11 Aufsteckblitze, die mit 69,5 bis 85,5 von jeweils 100 möglichen Punkten abschnitten. Als Testkriterien dienten Ausstattung, Bedienung und Messergebnisse (Leitzahl bei max. WW/50 mm/Tele, Leistung bei Anzeige „voll“, Ladezeit ...).

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Speedlite 600EX-RT

    Canon Speedlite 600EX-RT

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 60
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    86,5 von 100 Punkten

    „... der bis 90° nach oben und -7° nach unten neigbare und um 360° drehbare Kopf ist in Nullstellung arretierbar, die Weitwinkel-Streuscheibe wirkt solide, das Batteriefach schließt sicher, und die Übertragung der Kameradaten läuft reibungslos. ...“

  • 2
    SB-910

    Nikon SB-910

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 52
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    85,5 von 100 Punkten

    „... Die sehr schnelle Ladezeit des SB 910 von 2,9 s wird bei Hitze etwas langsamer und schafft so Kühlzeit. Der einfache Zugriff auf die Funktionen ist vorbildlich. Das macht vor allem die Menütaste neben dem eleganten Einstellrad. ... Die Blitzfarbe passt mit 5300 Kelvin gut zu Tageslicht. Wer mit D50-Licht (5000 Kelvin) arbeitet, hat ebenfalls kein Problem. Der Blitzkopf ist rundum beweglich ...“

  • 3
    Speedlite 430EX II

    Canon Speedlite 430EX II

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 43
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    83 von 100 Punkten

    „... Die Leitzahl ist mit 37 bei 50 mm für die meisten Anwendungsfälle mehr als ausreichend. Doch Canon brennt sehr schnell ab ... Punkteinbußen gab es für die ungenauere Lade- und Intensitätsanzeige. Die Verarbeitung überzeugt, die Menübedienung hat Nikon aber besser gelöst. Bei Canon gibt es weniger Bedienelemente, dafür nicht ganz einsichtige Doppelbelegungen und etwas schwammige Zentraltasten.“

  • 4
    mecablitz 52 AF-1 digital (für Canon)

    Metz mecablitz 52 AF-1 digital (für Canon)

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 52
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    82 von 100 Punkten – Kauftipp (Preis/Leistung)

    „... Lobenswert ist die Bedienung des 52 AF-1: Drei Tasten und ein berührungssensitiver Bildschirm genügen zur Einstellung aller Funktionen, die unsere Testkamera blitzseitig beherrscht. Sogar das Mastern von bis zu drei Blitzgruppen verlief reibungslos. Der kleine Bildschirm ist clever: Er erkennt, wenn man im Hochformat fotografiert, und dreht sich automatisch um 90°. ...“

  • 4
    Mecablitz 64 AF-1 Digital

    Metz Mecablitz 64 AF-1 Digital

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 64
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    82 von 100 Punkten

    „... Den 24-Millimeter-Maximalweitwinkel ... leuchtet der Blitz bequem aus. Genauso gut wie die Technik ist die Verarbeitung des Boliden bis hin zum Metall-Blitzfuß. Als Highlight sorgt ein farbiger Touchscreen dafür, dass verblüffend einfach auch in völliger Dunkelheit jede Einstellung schnell durchgeführt ist. ... Großes Kompliment an Metz – ein Topgerät mit modernster Technik gespickt zu einem guten Preis.“

  • 6
    EF-610 DG Super

    Sigma EF-610 DG Super

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 61
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    81,5 von 100 Punkten

    „Der Sigma ist einer der leistungsstärkeren, allerdings auch der größeren Blitze im Testfeld. Er ist für Kameras vieler Hersteller erhältlich. In unserem Fall steckte er an einer SD15, mit der er gut harmonierte. Weitergehende Steuerung, zum Beispiel Mastersteuerung von der Kamera aus, war aber nicht möglich. Die Verarbeitung reicht nicht ganz an die der Konkurrenz heran. ...“

  • 7
    DMW-FL580L

    Panasonic DMW-FL580L

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 58
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    76 von 100 Punkten

    „Trotz umfangreicher Funktionalität und gesalzenem Preis: Anschlüsse für Leistungsakkus, Blitzkabel oder Update-Buchse sind noch auf der Wunschliste. Die Steuerelektronik und die Blitzpower überzeugen jedoch.“

  • 8
    SB-500

    Nikon SB-500

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 24
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    71,5 von 100 Punkten

    „Der SB-500 ist ein schicker und kompakter Partner, der für Fotografen gedacht ist, die nicht zu viele kreative Ansprüche stellen, dafür aber auch mal die Videotaste drücken. Dass er im Nikon-System entfesselt blitzt, erfreut, doch die Leistung und der Verzicht auf ein Fokus-Hilfslicht lassen das Gerät etwas teuer erscheinen.“

  • 9
    FL-600R

    Olympus FL-600R

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 36
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    70 von 100 Punkten

    „... Die maximale Leitzahl im Tele liegt bei 36, bei maximalem Weitwinkel ohne Streuscheibe waren es noch 22. ... Dennoch kann auch der Olympus ob seiner Fähigkeiten als Profiblitz gelten. ... Der Blitz Olympus-Filmer können mit der Steuertechnik und den technischen Werten zufrieden sein ...“

  • 9
    DMW-FL360

    Panasonic DMW-FL360

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 36
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    70 von 100 Punkten

    „... Auffällig ist die sehr schöne, kompakte Bauform und die vielseitigen Blitzmodi, mit RC-Betrieb fürs entkoppelte Blitzen mit bis zu drei Gruppen. ... Panasonic-Filmer sollten doch das nicht sehr viel teurere Spitzenmodell FL 580L in Erwägung ziehen. ...“

  • 11
    AF 540 FGZ II

    Pentax AF 540 FGZ II

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    69,5 von 100 Punkten

    „In puncto Brennweitenumfang des Automatikzooms und bei den Einstellungen für entfesseltes Blitzen können andere Modelle mehr. Pentax-Filmer sollten dennoch zu diesem Modell greifen und nicht zum lichtschwächeren AF 360 FGZ II, der sonst den gleichen Funktionsumfang bietet.“

Tests

Mehr zum Thema Blitzgeräte

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf