ColorFoto: Ins Licht (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Aufsteckblitze sind noch immer das beliebteste Zubehör der meisten Fotografen. Auch wenn die Qualität in Digitalkameras stets weiter zunimmt – eine gute Blende bei niedriger ISO-Zahl, die scharfe Details und niedriges Bildrauschen ermöglichen, schaden eben nicht.

Was wurde getestet?

Sieben Blitze wurden in Augenschein genommen, darunter drei Modelle, die detailliert getestet wurden, sowie vier empfehlenswerte Alternativen. Die drei näher betrachteten Produkte erhielten Bewertungen von 66,5 bis 81 von jeweils 100 Punkten. Die Alternativen blieben ohne Endnoten. Kriterien für die benoteten Testteilnehmer waren Ausstattung, Bedienung und Messwerte (Leitzahl, Farbtemperatur volle Leistung, Ladezeit ...).

Im Vergleichstest:
Mehr...

3 getestete Blitze im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    HVL-F60M

    Sony HVL-F60M

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 60
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    81 von 100 Punkten

    „Die volle Power sollte man sich für besondere Fälle aufsparen, denn da wird der Blitz schnell warm. Gute Verarbeitung und guter Funktionsumfang, doch für den teuren Einstiegspreis ist der F60 kein Überflieger – es sei denn, Filmer nutzen auch die Lampenfunktion.“

  • 2
    MG8000 Extreme

    Nissin MG8000 Extreme

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 60
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    70,5 von 100 Punkten

    „Leistungsstarker Blitz mit großem Funktionsumfang und guter Dokumentation, allerdings langsam, sowohl bei Abbrenn- wie bei Ladezeit.“

  • 3
    DMW-FL360

    Panasonic DMW-FL360

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 36
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    66,5 von 100 Punkten

    „Ein moderner, kleiner Blitz für Gelegenheitsblitzer im Four-Thirds-System. Nicht masterfähig, aber von einer Lumix G sehr gut und auch in Gruppen ansteuerbar.“

4 empfehlenswerte Alternativen im Vergleichstest

  • Speedlite 600EX-RT

    Canon Speedlite 600EX-RT

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 60
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „... hat ... alle Funktionen, die von Top-Blitzen verlangt werden, plus einen Spritzwasserschutz, der ihn auch für harte Profi-Einsätze legitimiert.“

  • mecablitz 52 AF-1 digital

    Metz mecablitz 52 AF-1 digital

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 52
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote – Kauftipp (Preis/Leistung)

    „Ein Drehdisplay wie der Nissin MG8000 bietet auch der Metz 52 AF-1, doch zudem kann dieses Modell per Touch-Display bedient werden. Die gemessene Leitzahl ist etwas kleiner, doch die Abbrennzeit und vor allem die Ladezeit und die Zuverlässigkeit sind bei Metz höher. ... Das beste ist der Preis, der bei etwa 200 Euro liegt, für ein Gerät mit zuverlässiger, moderner Blitztechnik. ...“

  • SB-910

    Nikon SB-910

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Leit­zahl: 52
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „... Gute Nachtbeleuchtung, sehr einfache Steuerung und eine einstellbare Leuchtdichteverteilung sowie höchste Zuverlässigkeit bei sehr schneller Regenerationszeit (2,5 Sekunden) im Serienschussbereich sprechen für das Modell. ... Billig ist der Powerblitz aber nicht: Gut 500 Euro muss man investieren.“

  • Speedlite YN-568EX

    Yongnuo Speedlite YN-568EX

    • Typ: Auf­steck­blitz
    • Blitz­steue­rung: Auto (TTL)

    ohne Endnote

    „Dieser ... Blitz erzeugt zu einem Preis von unter 200 Euro sehr viel Lichtpower (LZ 44 bei 50 mm KB). ... Er schnitt im Test gut ab, nur das Einschalten quittiert er mit einem etwas eigenartigen Flackern des gut lesbaren Displays, das allerdings ... schon wieder altmodisch wirkt. Auch kam die Bereitschaftsanzeige im Test etwas früh. ...“

Tests

Mehr zum Thema Blitzgeräte

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf