Auto Bild allrad - Heft 11/2012

Inhalt

Zu unserem Test treten dieses Jahr sieben Winterreifen an, die zeigen wollen, dass sie mehr Sicherheit bieten als der mitgetestete Sommerreifen. Mit dabei: zwei Discount-Exoten.

Was wurde getestet?

Auto Bild allrad testete sieben Winterreifen, die Bewertungen von „vorbildlich“ bis „nicht empfehlenswert“ erhielten. Die Bewertung erfolgte anhand der Fahreigenschaften auf Schnee (Traktion, Bremsen, Handling ...), nasser Fahrbahn (Handling, Bremsen, Aquaplaning längs ...) und trockener Strecke (Handling, Bremsen, Rollwiderstand ...).

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    ContiWinterContact TS 830 P; 235/55 R17 99H

    Continental ContiWinterContact TS 830 P; 235/55 R17 99H

    • Sai­son: Win­ter­rei­fen
    • Breite: 235 mm
    • Rei­fen­quer­schnitt: 55%

    „vorbildlich“

    Seine Stärken spielt der WinterContact TS 830 P von Continental auf verschneiter Straße voll aus. Aber auch bei nassen und trockenen Bedingungen punktet der Winterreifen mit einer hohen Ausgewogenheit und einem unproblematischen Handling. Diese Leistungen lässt sich Continental allerdings auch teuer bezahlen. Der allerleiseste Pneu ist er nicht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 1
    Scorpion Winter; 235/55 R17 103V

    Pirelli Scorpion Winter; 235/55 R17 103V

    • Sai­son: Win­ter­rei­fen
    • Breite: 235 mm
    • Rei­fen­quer­schnitt: 55%

    „vorbildlich“

    Das Einzige, was man dem Scorpion Winter von Pirelli vorwerfen kann, ist der etwas geringere Komfort. Ansonsten überzeugt der Pneu mit einer tollen Leistung auf Schnee und trockenen Straßen. Auch bei Nässe ist er gut dabei. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 3
    Blizzak LM-80; 235/55 R17 H

    Bridgestone Blizzak LM-80; 235/55 R17 H

    • Sai­son: Win­ter­rei­fen
    • Breite: 235 mm
    • Rei­fen­quer­schnitt: 55%

    „gut“

    „Stärken: sehr leiser Winterreifen, kürzester Bremsweg auf Schnee, geringer Rollwiderstand; gute Nässehaftung in Kurven.
    Schwächen: weniger Reserven bei Aquaplaning, reduzierte Seitenführung auf Schnee, mäßige Nassbremsleistung.“

  • 3
    SP Winter Sport 4D; 235/55 R17 V

    Dunlop SP Winter Sport 4D; 235/55 R17 V

    • Sai­son: Win­ter­rei­fen
    • Breite: 235 mm
    • Rei­fen­quer­schnitt: 55%

    „gut“

    „Stärken: sehr gut auf Schnee, hohe Aquaplaningsicherheit, viel Seitenführung bei Nässe.
    Schwächen: sehr hohes Preisniveau, leicht erhöhter Rollwiderstand, durchschnittliche Bremsleistung bei Nässe.“

  • 3
    WR A3; 235/55 R17 V

    Nokian WR A3; 235/55 R17 V

    • Sai­son: Win­ter­rei­fen
    • Breite: 230 mm
    • Rei­fen­quer­schnitt: 55%

    „gut“

    „Stärken: sehr gut bei Trockenheit, kurzer Bremsweg auf trockener Fahrbahn, günstiger Preis.
    Schwächen: reduzierte Seitenführung auf Schnee, etwas verlängerter Nassbremsweg.“

  • 6
    Discoverer M+S Sport; 235/55 R17 H

    Cooper Reifen Discoverer M+S Sport; 235/55 R17 H

    • Sai­son: Win­ter­rei­fen
    • Breite: 235 mm
    • Rei­fen­quer­schnitt: 55%

    „bedingt empfehlenswert“

    „Stärken: einigermaßen günstiger Preis, ordentlich bei Aquaplaning, akzeptabler Bremsweg bei Trockenheit.
    Schwächen: langer Nassbremsweg, mäßig bei Schnee und Nässe, erhöhte Werte bei Geräusch und Rollwiderstand.“

  • 7
    Meteo HP SUV; 235/55 R17 V

    Marangoni Meteo HP SUV; 235/55 R17 V

    • Sai­son: Win­ter­rei­fen
    • Breite: 235 mm
    • Rei­fen­quer­schnitt: 55%

    „nicht empfehlenswert“

    „Stärken: günstiger Preis, gut auf Schnee, leise und ausreichend komfortabel abrollender Winterreifen.
    Schwächen: zu langer Bremsweg bei Nässe und Trockenheit, wenig Haftung in nassen Kurven, hoher Rollwiderstand.“

Tests

Mehr zum Thema Autoreifen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf