OFF ROAD - Heft 11/2010

Inhalt

Selten hat ein Auto so hohe Wellen geschlagen und so viele Vorschusslorbeeren eingeheimst wie der VW Amarok. Im Megatest bekommt er es jetzt mit all seinen möglichen Konkurrenten zu tun: Ford Ranger, Isuzu D-Max, Mazda BT-50, Mitsubishi L200, Nissan Navara und Toyota Hilux.

Was wurde getestet?

Im Test waren sieben Autos. Es wurden keine Endnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Ranger 2.5 TDCi 4WD 5-Gang manuell (105 kW) [06]

    Ford Ranger 2.5 TDCi 4WD 5-Gang manuell (105 kW) [06]

    • Typ: Pick-​up
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,9

    ohne Endnote

    „Robust, kraftvoll und als 1,5-Kabiner ein echter Nutzlaster. Der Ford kann überzeugen, die Fahreigenschaften bei Nässe sind aber mit einiger Vorsicht zu genießen. Dazu kommen die hakelige Schaltung und der nur im Stand zuschaltbare Allradantrieb. Trotzdem: Ein grundehrlicher Typ, der Ranger.“

  • D-Max Double Cab 2.5 TDI 4x4 Automatik (100 kW) [07]

    Isuzu D-Max Double Cab 2.5 TDI 4x4 Automatik (100 kW) [07]

    • Typ: Pick-​up
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,1

    ohne Endnote

    „Sein Motor hat am wenigsten Leistung, er wirkt etwas zäh und nicht immer will der Allrad reingehen, wenn man es sich wünscht. Doch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, obwohl der Isuzu langsam in die Jahre kommt.“

  • BT-50 Freestyle-Cab 2.5 MZR-CD 4WD 5-Gang manuell (105 kW) [06]

    Mazda BT-50 Freestyle-Cab 2.5 MZR-CD 4WD 5-Gang manuell (105 kW) [06]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 9,3

    ohne Endnote

    „Was auf den Ford zutrifft, passt auch auf den Mazda. Die beiden sind die idealen Arbeitsbegleiter mit Mehrwert. Hier entscheidet nur der persönliche Geschmack. Kleiner Tipp am Rande: Der Nachfolger des BT-50 steht kurz vor der Vollendung. Das aktuelle Modell sollte also bald im Abverkauf sein.“

  • L 200 Doppelkabine 2.5 DI-D+ 4WD 5-Gang manuell (131 kW) [06]

    Mitsubishi L 200 Doppelkabine 2.5 DI-D+ 4WD 5-Gang manuell (131 kW) [06]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,3

    ohne Endnote

    „Permanent-Allrad, Mittelsperre, viel Komfort und eine nun längere Ladefläche. Was will man mehr? Leider gibt's den DI-D+ und den ständigen Kraftschluss nur in der hohen Ausstattungsvariante, und die kostet eben.“

    Info: Dieses Produkt wurde von OFF ROAD in Ausgabe 6/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Navara Double Cab 2.5 dCi 4x4 Automatik (140 kW) [05]

    Nissan Navara Double Cab 2.5 dCi 4x4 Automatik (140 kW) [05]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 9

    ohne Endnote

    „Mit überarbeitetem Motor geht der Navara nun gestärkt ins nächste Produktjahr. Das Facelift hat dem Nissan gutgetan. Im Gelände stößt er aber ein ums andere Mal an seine Grenzen. Wie kein anderer verkörpert der Navara den Lifestyle-Gedanken beim Pick-Up.“

  • Hilux Extra Cab 2.5 D-4D 4x4 5-Gang manuell (106 kW) [05]

    Toyota Hilux Extra Cab 2.5 D-4D 4x4 5-Gang manuell (106 kW) [05]

    • Typ: Pick-​up
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 8,3

    ohne Endnote

    „Grundsolide und ehrlich kommt der Hilux daher. Der Mythos vom unverwüstlichen Toyota Pick-up lebt in ihm weiter, auch wenn er sich einige ordentliche Schnitzer erlaubt. Was soll man denn bitte mit einem Pick-up, auf dessen langer Ladefläche man nur wenig mehr transportieren kann als in einem Doka?“

  • Amarok DC 2.0 TDI 4Motion 6-Gang manuell (120 kW) [10]

    VW Amarok DC 2.0 TDI 4Motion 6-Gang manuell (120 kW) [10]

    • Typ: Pick-​up, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 7,8

    ohne Endnote

    „Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn der Amarok kein Erfolgsmodell wird. Seine Geländeeigenschaften sind hervorragend, auf der Straße ist er komfortabel und er profitiert vom Nimbus deutscher Wertarbeit. Vor allem dann, wenn er wie angekündigt direkt in Hannover gebaut wird. Der größte Makel ist sein enorm hoher Preis, VW-typisch nach oben schier unendlich erweiterbar.“

    Info: Dieses Produkt wurde von OFF ROAD in Ausgabe 5/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf