auto motor und sport: Drei Bengel für Charlie (Ausgabe: 15) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

Womöglich ist es die größte Herausforderung, ein kleines, talentiertes und bezahlbares Auto zu bauen. Ob Opel das mit dem Karl gelungen ist, klärt der Vergleichstest mit seinen härtesten Rivalen: Twingo, Up und dem amtierenden Minicar-Meister, dem i10.

Was wurde getestet?

Es wurden vier Kleinstwagen miteinander verglichen und mit 339 bis 387 von jeweils 650 möglichen Punkten beurteilt. Grundlage der Bewertung waren die Kriterien Karosserie, Sicherheit, Komfort, Antrieb und Fahrverhalten sowie Umwelt und Kosten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Karl 1.0 5-Gang manuell Exklusiv (55 kW) [15]

    Opel Karl 1.0 5-Gang manuell Exklusiv (55 kW) [15]

    • Typ: Klein­wa­gen
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 4,5

    387 von 650 Punkten – Eigenschafts-Sieger

    „Ein kleines Auto wie ein großes - mit viel Platz, Komfort, solider Verarbeitung, vehementen Bremsen, munterem Motor und immerhin einem Mindestmaß an Sicherheitsausstattung. Karg ausstaffiert, aber günstig.“

  • 2
    i10 blue 1.0 5-Gang manuell Trend (49 kW) [13]

    Hyundai i10 blue 1.0 5-Gang manuell Trend (49 kW) [13]

    • Typ: Klein­wa­gen
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 4,6

    373 von 650 Punkten

    „Wegen schwacher Bremsen und schlappen Motors landet der geräumige, solide und praktische i10 diesmal nur auf Platz zwei. Er ist weiterhin einer der besten Kleinstwagen, aber der Karl ist noch besser.“

  • 3
    up! 1.0 BlueMotion Technology 5-Gang manuell high up! (55 kW) [11]

    VW up! 1.0 BlueMotion Technology 5-Gang manuell high up! (55 kW) [11]

    • Typ: Klein­wa­gen
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 4,2

    366 von 650 Punkten

    „Noch immer überzeugt der Up mit seinem guten Platzangebot, dem munteren Motor und dem aufbrausenden Handling. Aber er federt herb, ist selbst in der Topversion karg möbliert und trotzdem der Teuerste.“

  • 4
    Twingo SCe 70 Stop & Start 5-Gang manuell Luxe (52 kW) [14]

    Renault Twingo SCe 70 Stop & Start 5-Gang manuell Luxe (52 kW) [14]

    • Typ: Klein­wa­gen
    • Heck­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 4,2

    339 von 650 Punkten

    „Der wenige und variable Twingo ist der perfekte Viersitzer für die Stadt. Doch sein Motor ist für größere Strecken zu müde, und das Heckmotorkonzept kostet Platz, Komfort und Seitenwind-Souveränität.“

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf