auto-ILLUSTRIERTE: Entscheid zwischen Kopf und Bauch (Ausgabe: 11) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

Der Volvo V40 will kein Kombi mehr sein, sondern in die noble Kompaktklasse vorstossen. Dort trifft er auf den BMW 1er. Bayer oder Schwede? Keine ganz rationale Entscheidung.

Was wurde getestet?

Die Zeitschrift auto-ILLUSTRIERTE verglich zwei Autos und bewertete sie mit 100 und 110 von 120 Punkten. Dabei diente der technisch neuere Volvo V40 als Referenz mit dem Wert von 100 Punkten. Beurteilt wurden sowohl die Kriterien Karosserie, Komfort, Antrieb und Dynamik als auch Sicherheit, Umwelt und Kosten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    120d Steptronic (135 kW) [11]

    BMW 120d Steptronic (135 kW) [11]

    • Typ: Kom­pakt­klasse
    • Heck­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 4,5

    110 von 120 Punkten

    Preis/Leistung: 80 von 120 Punkten

    „... Der BMW ist ... fast neutral aufgestellt. Wenn es in Serpentinen in Richtung Grenzbereich geht, wird er trotzdem ein klein bisschen hecklastig. Ansonsten liegt er perfekt auf der Strasse und nimmt dank elektronischem Sperrdifferenzial (Serie) selbst schnell angefahrene Kurven ohne Mucken. Am besten geht das Kurvenjagen im ‚Sport‘-Modus ...“

  • 2
    V40 D4 Geartronic (130 kW) [12]

    Volvo V40 D4 Geartronic (130 kW) [12]

    • Typ: Kom­pakt­klasse
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 5,2

    100 von 120 Punkten

    Preis/Leistung: 100 von 120 Punkten

    „... komfortabler schaukelt man im Volvo über Bodenwellen. Das kommt der Strassenlage nicht zugute. Der V40 wirkt trotz optionalem Sportfahrwerk deutlich hochbeiniger ... und wankt etwas bei schnellen Lenkbewegungen. In Kurven ist der Schwede prinzipiell gutmütig, wenngleich etwas kopflastig. ...“

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf