Auto Bild - Heft 47/2013

Inhalt

Ob fast neuwertiger Kleinwagen oder gepflegter Kompakt-SUV: Für 10000 Euro werden viele Autowünsche wahr. Auto Bild gibt Kauftipps aus vier Klassen.

Was wurde getestet?

Auto Bild nahm 12 Gebrauchtwagen unter die Lupe, davon 3 Kleinwagen, 3 Kompaktwagen, 3 Mittelklasse-Kombis sowie 3 Kompakt-SUV. Endnoten wurden nicht vergeben.

Im Vergleichstest:
Mehr...

3 Kleinwagen im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Fiesta [08]

    Ford Fiesta [08]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: Wenige Mängel beim TÜV, sportliches Handling, hohe Fahr- und Crashsicherheit, guter Fahrkomfort, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, große Modellauswahl.
    Minus: Entladene Batterien, undichte Bremsleitungen (Rückruf 2011), nach hinten unübersichtlich, Basis-Benziner (1.25 mit 60 PS) durchzugsschwach.“

  • 2 1.3 MZR 5-Gang manuell (55 kW) [10]

    Mazda 2 1.3 MZR 5-Gang manuell (55 kW) [10]

    • Typ: Klein­wa­gen
    • Karos­se­rie: Limou­sine

    ohne Endnote

    „Plus: Sehr hohe Zuverlässigkeit, niedrige TÜV-Mängelquoten, drehfreudige Motoren, knackige Schaltung, agile Lenkung, sichere Fahreigenschaften, gute Sicherheitsausstattung.
    Minus: Etwas hölzerner Federungskomfort, sehr kleiner Kofferraum, wenig Platz im Fond, schlechte Übersicht nach hinten, verschleißanfällige Radlager.“

  • Polo V [09]

    VW Polo V [09]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Heck­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: Hervorragende Mängelbilanz beim TÜV, riesige Auswahl an Motoren und Ausstattungen, guter Fahrkomfort, viel Platz, sehr sichere Fahreigenschaften, geringer Wertverlust.
    Minus: 1.2 und 1.4 TSI mit Steuerkettendefekten, verschleißempfindliche Sitzbezüge, Rost an Motorhaubenkante, DSG mit Schaltproblemen, hohe Kaufpreise.“

3 Kompaktwagen im Vergleichstest

  • 1er [04]

    BMW 1er [04]

    • Heck­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: In der Kompaktklasse unübertroffen agile Fahreigenschaften, sehr gute Verarbeitung, wirksame Spritspartechnik Efficient Dynamics ab 3/2007, problemloser Wiederverkauf.
    Minus: Steuerkettenschäden beim Vierzylinder-Benziner N45 (bis 8/2007) und -Diesel N47 (seit 3/2007), entladene Batterien, ausgeschlagene Spurstangen, wenig Platz, schlechter Komfort.“

  • Cee'd [06]

    Kia Cee'd [06]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: Fünf, seit 2010 sogar sieben Jahre Garantie (bis 150000 km), sehr zuverlässig, viel Platz, komplette Ausstattung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, komfortables Fahrwerk.
    Minus: Häufig ausgeschlagene Achsgelenke vorn, schwacher Basis-Benziner (1.4 mit 109 PS), bei frühen Exemplaren lückenhafter Hohlraumschutz, Falzrost an den Türen.“

  • Astra [09]

    Opel Astra [09]

    • Front­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: Sehr zuverlässig, hohe Crash- und Fahrsicherheit, bequeme Sitze, durchzugsstarke Turbo-Benziner (ab 2010), attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, viele Modell- und Motorvarianten.
    Minus: Windgeräusche, festrostende elektrische Parkbremsen, schlappe Saug-Benziner, hakelige Schaltung, für die Größe knappes Raumangebot hinten, überfrachtete Mittelkonsole.“

3 Mittelklasse-Kombis im Vergleichstest

  • Seat Exeo ST [09]

    • Typ: Mit­tel­klasse

    ohne Endnote

    „Seat steht drauf, Audi ist drin: Der Exeo bietet ein Qualitätsniveau, wie man es vorher bei Seat nicht kannte. Gut für Käufer, denn der Exeo bietet bewährte Technik zum günstigen Preis. Auch beim TÜV überzeugt der Spanier.“

  • Octavia Combi [04]

    Skoda Octavia Combi [04]

    • Typ: Mit­tel­klasse
    • Karos­se­rie: Kombi

    ohne Endnote

    „Empfehlenswert sind vor allem die ab 2008 nach und nach eingeführten Common-Rail-Diesel, die ruhiger und störungsfreier laufen als die Pumpe-Düse-Motoren. Auch beim TÜV bekommt der Octavia II gute Noten.“

  • Volvo V50 [07]

    • Typ: Kom­pakt­klasse

    ohne Endnote

    „Volvo Kombi? Ein kastiges, träges Auto für grün angehauchte Lateinlehrer. Pah! Volvo hat längst einen Imagewandel vollzogen. Die Autos sind zwar wie eh und je sehr gut bei der Crashsicherheit, jedoch viel dynamischer und zeitgeistiger geworden. Dafür steht auch der inzwischen abgelöste V50 ... auf Basis des Ford Focus. Wie dieser fährt sich der Volvo sehr agil. ... Beim TÜV steht der V50 meist gut da. ...“

3 Kompakt-SUV im Vergleichstest

  • CR-V [01]

    Honda CR-V [01]

    • Typ: SUV, Kom­pakt­klasse, Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 6,7

    ohne Endnote

    „Plus: Für einen SUV sehr gute TÜV-Bilanz, leiser, elastischer und haltbarer Diesel, sehr zuverlässig, variabler Innenraum, angemessener Verbrauch.
    Minus: Defekte Kraftstoffpumpen, geringe Anhängelast (1500 kg), Zweiliter-Benziner durchzugsschwach.“

  • Grand Vitara [05]

    Suzuki Grand Vitara [05]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: Gutes Abschneiden beim TÜV, sehr gute Geländetauglichkeit, zuverlässige und haltbare Benziner, robustes Fahrwerk, verwindungssteif.
    Minus: Defektanfälliger Diesel, verschlissene Kupplungen, wankendes Fahrverhalten, hölzern ansprechende Federung, träge Lenkung, wenig Platz.“

  • RAV4 [00]

    Toyota RAV4 [00]

    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Manu­elle Schal­tung: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: Tadellose TÜV-Bilanz, zuverlässig, haltbar, sicheres Fahrverhalten, variabler Innenraum, Wahl zwischen Front- und Allradantrieb, sparsamer Diesel.
    Minus: Gelegentlich versagende Hochdruckpumpen beim Diesel, unterdimensionierte Kupplung, eingeschränkte Geländetauglichkeit, hohe Preise.“

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf