Im Vergleich schneiden die Balkonkraftwerke am besten ab, die sich sehr einfach installieren lassen, eine lange Garantie auf die Komponenten aufweisen und einen guten Gesamteindruck vermitteln.
Alle, die keine Nordausrichtung haben, können von einem Balkonkraftwerk bzw. einer steckerfertigen Erzeugungsanlage profitieren. Damit lässt sich die Grundlast von Geräten puffern, die im Haushalt ständig Strom benötigen (z.B. Kühlschrank, Router, Radiowecker etc.). Sie sparen Stromkosten durch den selbst erzeugten Strom, wenn Sie ihn direkt verbrauchen. Denn Sie benötigen weniger Strom aus dem öffentlichen Stromnetz. Es sollten keine Gebäude, Balkone oder Bäume in der Nähe sein, die Schatten auf die PV-Module werfen. Eine regelmäßige Reinigung der Module ist ebenfalls sinnvoll, um die angegebene Leistung zu erzielen.
  1. Die Mini-PV-Anlagen gibt es steckerfertig als Komplett-Sets, das ist die einfachste Lösung für alle, die keine Fachkenntnisse haben.
  2. Die Solarmodule lassen sich an Balkongeländern (daher auch der Name), auf Terrassen oder Flachdächern mit entsprechenden Halterungen anbringen.
  3. Eine Neigung von 30 bis 40 Grad ist am effizientesten, um die Sonnenenergie zu nutzen.
  4. Optimal ist eine Ausrichtung nach Südosten, Süden oder Südwesten.
Beim Kauf einer Mini-Solaranlage für den Balkon sparen Sie als Privatperson die Mehrwertsteuer. Außerdem gibt es je nach Bundesland und Region unterschiedliche Förderprogramme. So kann es sein, dass Sie im Endeffekt Ihr Stecker-Solargerät zum Nulltarif bekommen.
  1. Ein Komplett-Set, bestehend aus Solarmodul(en), Wechselrichter, Halterung und entsprechenden Kabeln, können Sie schon ab 400 Euro bekommen. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.
  2. Discounter- und Baumarkt-Angebote müssen nicht per se schlecht sein. Achten Sie auf die mitgelieferten Komponenten. Eine genaue Kennzeichnung aller Bestandteile sollte vorhanden sein. Wenn nicht, lieber die Finger davon lassen. Außerdem ist nicht immer eine Halterung zur Befestigung dabei, die Sie je nach Balkonart zusätzlich kaufen müssen.
  3. In der Vergangenheit gab es viele Wechselrichter, die nicht der VDE-Norm (VDE-AR-N 4105) des sogenannten Netz- und Anlagenschutzes (NA-Schutz) entsprachen und demnach ein Sicherheitsrisiko darstellen können. Auf akkudoktor.net gibt es eine inoffizielle und ständig aktualisierte Liste von Wechselrichtern, die zeigt, welche Modelle empfehlenswert sind und welche nicht.
Unsere Balkonkraftwerke-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 9 weitere Magazine

Die besten Balkonkraftwerke

Beliebte Filter: Typ

61 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Balkonkraftwerk im Test: Black Line 810Wp von Maxxisun, Testberichte.de-Note: 5.0 Mangelhaft

    Mangelhaft

    5,0

    Maxxisun Black Line 810Wp

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 800 W
    • 800-​Watt-​fähig: Ja
    • Gesamt­leis­tung Solar­mo­dul(e): 810 W
    Bal­kon­kraft­werk mit erheb­li­chen tech­ni­schen Män­geln
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Balkonkraftwerk im Test: EZ1-M von APsystems, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    APsystems EZ1-M

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 600 W
    • 800-​Watt-​fähig: Ja
    Mikro­wech­sel­rich­ter mit Smart­phone-​Moni­to­ring
  • Balkonkraftwerk im Test: HMS-800W-2T von Hoymiles, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Hoymiles HMS-800W-2T

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 800 W
    • 800-​Watt-​fähig: Ja
    Mit WLAN-​Anbin­dung und hohem Wit­te­rungs­schutz
  • Balkonkraftwerk im Test: HM-600 von Hoymiles, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Hoymiles HM-600

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 600 W
    • 800-​Watt-​fähig: Nein
    Mikro­wech­sel­rich­ter für zwei Module
  • Balkonkraftwerk im Test: EVT560 von Envertech, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Envertech EVT560

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 600 W
    • 800-​Watt-​fähig: Nein
    • Ste­cker­typ: Bet­teri
    Regelt zwei Module in wei­tem Tem­pe­ra­tur­fens­ter
  • Balkonkraftwerk im Test: SolarFlow (Hub + AB1000) von Zendure, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Zendure SolarFlow (Hub + AB1000)

    • 800-​Watt-​fähig: Nein
    Kom­plet­tes Mini­kraft­werk mit Spei­cher­me­dium
  • Balkonkraftwerk im Test: Solar Balkonkraftwerk 600W TX-220 von Technaxx, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Technaxx Solar Balkonkraftwerk 600W TX-220

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 600 W
    • 800-​Watt-​fähig: Nein
    • Gesamt­leis­tung Solar­mo­dul(e): 650 W
    Bal­kon­kraft­werk mit Stan­dard-​Zel­len
  • Balkonkraftwerk im Test: EVT360 von Envertech, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Envertech EVT360

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 360 W
    • 800-​Watt-​fähig: Nein
    Wech­sel­rich­ter für ein­zelne Solar­mo­dule
  • Balkonkraftwerk im Test: Balkonkraftwerk 800W komplett von Klarbeit, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Klarbeit Balkonkraftwerk 800W komplett

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 800 W
    • 800-​Watt-​fähig: Ja
    • Gesamt­leis­tung Solar­mo­dul(e): 820 W
    Geneh­mi­gungs­freies Bal­kon­kraft­werk ohne Mon­ta­ge­ma­te­rial
  • Balkonkraftwerk im Test: HM-400 von Hoymiles, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Hoymiles HM-400

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 400 W
    • 800-​Watt-​fähig: Nein
    • Ste­cker­typ: Bet­teri
    Wech­sel­rich­ter für Klein­st­an­lage
  • Balkonkraftwerk im Test: HM-300 von Hoymiles, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Hoymiles HM-300

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 300 W
    Wech­sel­rich­ter für ein ein­zel­nes Solar­mo­dul
  • Balkonkraftwerk im Test: Balkonkraftwerk 830W / 600W von VESKA, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    VESKA Balkonkraftwerk 830W / 600W

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 600 W
    • 800-​Watt-​fähig: Nein
    • Gesamt­leis­tung Solar­mo­dul(e): 830 W
    Mit moder­nen Zel­len bestückt und WLAN-​fähig
  • Balkonkraftwerk im Test: WVC-600 von Y&H, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Y&H WVC-600

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 600 W
    • 800-​Watt-​fähig: Nein
    Güns­ti­ger Wech­sel­rich­ter mit tech­ni­schen Schwä­chen
  • Balkonkraftwerk im Test: SUN600G3-EU-230 von Deye, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Deye SUN600G3-EU-230

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 600 W
    Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ta­lent mit zwei Ein­gän­gen
  • Balkonkraftwerk im Test: Solar Balkonkraftwerk AB-SP1 von Absaar, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Absaar Solar Balkonkraftwerk AB-SP1

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 600 W
    • 800-​Watt-​fähig: Nein
    • Ste­cker­typ: Schu­ko­ste­cker
    Bal­kon­kraft­werk mit tech­ni­schen Schwä­chen
  • Balkonkraftwerk im Test: Solar-Tischkraftwerk 410W TX-250 von Technaxx, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Technaxx Solar-Tischkraftwerk 410W TX-250

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 400 W
    • 800-​Watt-​fähig: Nein
    • Gesamt­leis­tung Solar­mo­dul(e): 400 W
    Smarte Lösung bei begrenz­tem Platz­an­ge­bot
  • Balkonkraftwerk im Test: 880W Balkonkraftwerk 800W / 600W upgradebar von Solakon, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Solakon 880W Balkonkraftwerk 800W / 600W upgradebar

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 800 W
    • 800-​Watt-​fähig: Ja
    • Gesamt­leis­tung Solar­mo­dul(e): 880 W
    Upgra­de­fä­hige Anlage mit moder­ner Zel­len­tech­no­lo­gie
  • Balkonkraftwerk im Test: Solix MI80 von Anker, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Anker Solix MI80

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 600 W
    • 800-​Watt-​fähig: Ja
    App-​Moni­to­ring und Upgrade-​Option
  • Balkonkraftwerk im Test: Balkonkraftwerk 850Wp von Powerness, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Powerness Balkonkraftwerk 850Wp

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 800 W
    • 800-​Watt-​fähig: Ja
    • Gesamt­leis­tung Solar­mo­dul(e): 850 W
    Bal­kon­kraft­werk mit dezen­ter Ober­flä­che
  • Balkonkraftwerk im Test: Balkonkraftwerk 600W von Schwaiger, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Schwaiger Balkonkraftwerk 600W

    • Leis­tung Wech­sel­rich­ter: 600 W
    • 800-​Watt-​fähig: Nein
    • Gesamt­leis­tung Solar­mo­dul(e): 600 W
    Kom­plett-​Set inklu­sive Mon­ta­ge­ma­te­rial
Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Balkonkraftwerke

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Balkonkraftwerke Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie bewertet PC Magazin/PCgo Balkonkraftwerke?

„Die Kraft der Sonne“ (Erschienen 02/2024)

Worauf kommt es in Vergleichen der Fachmagazine an?Bei günstiger Südost bis Südwest-Ausrichtung haben Sie optimale Bedingungen, ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Damit erzeugen Sie eigenen grünen Strom. Nur wenn Sie zum Zeitpunkt der Erzeugung den Solarstrom nutzen, können Sie Stromkosten sparen. In Vergleichstests werden die erworbenen Sets in ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Welche Balkonkraftwerke sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf