ColorFoto: Generation ‚Speed‘ (Ausgabe: 5) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Leica DG Vario-Summilux 10-25mm F1.7

    Panasonic Leica DG Vario-Summilux 10-25mm F1.7

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    92,5 Punkte – Empfohlen

    „... Die Bildmitte ist offen durchgängig sehr gut nutzbar. Für die Ränder empfehlen wir Blende 3,5. Blende 5,6 verbessert die Abbildungsleitung bei 16 und 25 im Bildfeld, senkt aber leicht die Messwerte für die Bildmitte. Auch dieses Zoom punktet mit einem zugleich schnellen und treffsicheren Autofokus – 1800 Euro teuer und empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 6/2021 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Lumix S Pro 16-35mm F4

    Panasonic Lumix S Pro 16-35mm F4

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: L-​Mount

    102,5 Punkte – Empfohlen

    „Beim Weitwinkelzoom 4/16-35mm verzichtet Panasonic auf Top-Lichtstärke – zugunsten eines vergleichsweise günstigen Preises von 1600 Euro. ... Über alle Messungen beeindrucken der schnelle Autofokus und seine sehr hohe Genauigkeit. Trotz sichtbarer Schwächen am Rand bei 16 mm insgesamt ein gutes Objektiv und empfohlen.“

  • Lumix S Pro 24-70 mm F2.8

    Panasonic Lumix S Pro 24-70 mm F2.8

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: L-​Mount

    82 Punkte

    „2500 Euro kostet das lichtstarke Standardzoom, doch bei 70 mm sind Auflösung und Kontrast zu niedrig. ... Der AF arbeitet erneut beeindruckend schnell und treffsicher, doch die optische Leistung liegt durchgängig nicht auf dem erwarteten Niveau und bei 70 mm deutlich drunter. Natürlich liegt die Messlatte durch die bisher gemessenen Festbrennweiten hoch, aber eine Empfehlung können wir nicht geben.“

  • Lumix S Pro 70-200mm F2,8 O.I.S.

    Panasonic Lumix S Pro 70-200mm F2,8 O.I.S.

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: L-​Mount

    81,5 Punkte

    „... Der Randabfall ist maßvoll, aber bei offener Blende durchgängig sichtbar. Abgeblendet passt es dann bis in die Ecken, außer bei 70 mm. Verzeichnung und Vignettierung sind kein Thema, der AF glänzt erneut mit Bestwerten für Tempo und Genauigkeit. Ebenfalls unauffällig ist der Rauschanstieg in den Bildecken – deutliche Anstiege sind ein Zeichen für eine starke elektronische Korrektur optischer Bildfehler.“

  • atx-m 85mm F1.8 FE

    Tokina atx-m 85mm F1.8 FE

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    84,5 Punkte – Empfohlen

    „Das lichtstarke Porträtobjektiv von Tokina ist mit 540 Euro durchaus bezahlbar. Die Auflösung in der Bildmitte ist bei Blende 3,5 in Ordnung, bleibt aber über alle gemessenen Blenden unter den Möglichkeiten der Testkamera. Das Gleiche gilt auch für den Kontrast. Die offene Blende 1,8 ist nutzbar, aber von den drei gemessenen liefert Blende 3,5 das beste Resultat ... Auffällig ist die starke Verzeichnung. ...“

  • Batis 2/40 CF

    Zeiss Batis 2/40 CF

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    99,5 Punkte – Empfohlen

    „Bei Blende 2,0 schwächelt die Zeiss-Festbrennweite beim Kontrast über das gesamte Bildfeld, die Auflösung könnte höher sein. Bei Blende 4 ist der Kontrast deutlich höher, und die Auflösung steigt um 100 Linienpaare. Zugleich bleibt der Randabfall auf sehr niedrigem Niveau. Blende 5,6 variiert die Messwerte ein wenig, aber im Prinzip ändert sich nichts. Gut gefiel uns der sehr schnelle Autofokus mit hoher Trefferquote. ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf