AEGs Santo hilft beim Strom sparen und eignet sich zur Integration in Singles-Küchen. Das Gerät ist super verarbeitet und verrichtet zuverlässig seinen Dienst. Die Abtauautomatik und das leicht zu reinigende Interieur runden das Ganze ab. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Der AEG Santo SKS68800F0 ist ein kleiner Einbaukühlschrank, der mit einer erfreulich guten Energieeffizienzklasse A++ aufwartet. Dank eines Verzichts auf ein in dieser Größenordnung ohnehin meist viel zu kleines Eisfach bringt es der Kühlschrank auf einen Jahresverbrauch von nur 97 kWh Strom. Darüber hinaus kann der Kühlschrank viel leiser arbeiten als man es sonst von solchen kleinen Geräten gewohnt ist. Mit nominell 34 dB ist er wirklich flüsterleise und kann sogar in offenen Wohnküchen eingesetzt werden. Schließlich sind normale Kühlschränke mit meist 40 dB(A) um 60 Prozent lauter.
Jede Menge Stauraum
Schlussendlich resultiert der Verzicht auf ein integriertes Eisfach natürlich auch in jeder Menge mehr Stauraum. Insgesamt stehen 155 Liter zur Verfügung, während andere Geräte mit Eisfach meist nur 100 bis 120 Liter vorweisen können. Denn dort muss nicht nur die Größe des Eisfaches selbst vom Gesamtvolumen abgezogen werden, sondern eben auch die ganze Isolierung außen herum, die ebenfalls Platz frisst. Wer also auf ein solches Fach verzichten kann, fährt mit diesem Vollraumkühlschrank ganz gut. Zumindest, wenn er den Einbau erst einmal bewältigt hat.
Schlechte Einbauanleitung und fehlendes Zubehör
Denn dies ist die nahezu einhellige Kritik der Nutzer am Santo SKS68800F0: Der Einbau soll eine schlichte Katastrophe sein. Die Schwere der Kritik reicht von einem „die Anleitung ist ungenau und erfordert eine zusätzliche Internetrecherche“ bis hin zu „unbrauchbare Anleitung und fehlendes Montagezubehör“. Es wird zwar auch betont, man könne mit etwas gesundem Menschenverstand und im Haushalt in der Regel vorhandenem Rüstzeug wie Schrauben und einfacherem Werkzeug nachhelfen, doch sei das fehlende Zubehör eine Frechheit.
Für ein Gerät dieser Größe sehr teuer
Umgekehrt soll aber auch Montagezubehör beiliegen, das gar nicht benötigt werde. Es scheint, als wäre hier ein Standardset verwendet worden, das auf das vorliegende Produkt nur grob zu passen scheint. Wer handwerklich ein wenig bewandert ist, dürfte mit dem AEG Santo SKS68800F0 letzten Endes ganz gut zurecht kommen, der zusätzliche Zeitaufwand dürfte ihn aber trotzdem Nerven kosten. Allen anderen sei von diesem konkreten Modell eher abgeraten, zumal es mit 630 Euro (Amazon) auch recht teuer ausfällt.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.