Gut

2,0

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 28.05.2021

Erschwing­li­cher Über­all-​Rou­ter, dem es an aktu­el­len Stan­dards fehlt

Flexible Netzwerklösung. Flexibler LTE-Router für ein eigenes Netzwerk unabhängig von der lokalen WLAN-Abdeckung. Unterstützt 4G+, jedoch nicht Wi-Fi 6 und 5G.

Stärken

Schwächen

TP-Link Archer MR600 V2 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 17.03.2023 | Ausgabe: 4/2023
    • Details zum Test

    connect-check: „sehr gut“

    „... Seine LTE-Anbindung nach Cat 6 (bis zu 300 Mbit/s im Download, bis zu 50 Mbit/s im Uplink) ist nicht rekordverdächtig, kann aber mit vielen Festnetzleitungen mithalten. ... Etwas hakelig ist das Einlegen einer Nano-SIM mit Adapter in den dafür vorgesehenen Micro-SIM-Slot. Funktionsumfang und Bedienung sind gut.“

    • Erschienen: 02.12.2022 | Ausgabe: 1/2023
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (86 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Was der Archer MR600 kann, macht er sehr gut – Geschwindigkeitsrekorde per LTE oder Wi-Fi (5) sollte man von ihm allerdings nicht erwarten. Dafür ist er recht günstig.“

    • Erschienen: 07.10.2022
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    Pro: ausgezeichneter Preis; gute Softwarefunktionen; Unterstützung für OneMesh-Externder.
    Contra: langsames WLAN; keine Unterstützung für 5G-Internet. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu TP-Link Archer MR600 V2

zu TP-Link Archer MR600 V2

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (5) zu TP-Link Archer MR600 V2

3,3 Sterne

5 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
3 (60%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
1 (20%)
1 Stern
1 (20%)

3,2 Sterne

3 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

2,0 Sterne

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von Ossika

    Für Hotspot mit diesem Funktionsumfang ungeeignet.

    • Vorteile: günstig, hohe Datenübertragung, einfache Bedienung, Modem funktioniert gut, Mit vielen SIM-Karten kompatibel, Funktioniert auch mit SIM-Wertkarten, Kompaktes und funktionelles Design
    • Nachteile: Betriebssystem kann nicht verändert werden, Betriebsanleitung fehlt, Keine Sperre von unerwünschten URLs möglich, Zeit- oder Datenlimits im Gastnetzwerk nicht konfigurierbar, Im Gastnetzwerk keine Kontrolle über missbräuchliche Nutzung, Remote Management (Fernwartung) ohne Netzwerkkenntnis funktioniert nicht, Gastnetzwerke mit unregistrierten/unidentifizierbaren Teilnehmern
    • Geeignet für: zu Hause, Privatgebrauch, kleines Office, Mehrparteien-/Reihenhaus für mehrere Familien, Gastnetzwerke mit registrierten/identifizierbaren Teilnehmern
    • Ich bin: Kleinere Firmen
    Ohne den TP Link ROUTER Archer MR600 V2 schlechtreden zu wollen, das Gerät zeigt deutliche Schwächen – allerdings leider erst auf den zweiten Blick.

    Situation: Das Gerät wurde als kostenloses Service für Besucher einer Schihütte angeschafft. Preis-/Leistung schien ausgewogen, ausschlaggebend war die Möglichkeit, eine Verbindung mit bis zu 64 Geräten wie Smartphones und Tablets herzustellen und auch die Nutzungssicherheit für Kinder und Jugendliche an einem öffentlichen Ort.
    TP-Link Technologies Co., Ltd. ist ein chinesischer Hersteller, der getreu chinesischer Tradition den Anwendern auf seinen Support-Webseiten viele entbehrliche Informationen liefert.
    (Zu diesem Gerät war übrigens der einzig verfügbare Download das Handbuch auf Englisch, was mir zwar egal ist, aber ein deutliches Zeichen von abgehobener Unternehmenskultur ist).
    Ein Firmware-Update war verfügbar, ergab aber insgesamt keine spürbare Verbesserung.

    Installation: Als Grafiker und Web-Designer bin ich seit 1986 mit IT und PC-Technik vertraut, bin aber kein Netzwerktechniker.
    Für die Installation und Wartung mit dem PC gibt es keine App, sondern nur für Smartphones und Tablets. Man startet also den Router und verbindet ihn mittels Kabel oder per WLAN mit dem PC und konfiguriert ihn mittels Browser.
    Auf die gesamte Installation einzugehen würde die Zumutbarkeitsgrenze sprengen.
    Ich werde mich nur auf Schwächen der Software konzentrieren, die Mängelliste ist nämlich lang:

    Ein Gastnetzwerk einzurichten ist einfach, man sollte aber mit diesem Gerät keinen öffentlichen Hotspot einrichten, denn:
    1) Eine Zugangskontrolle funktioniert nicht, da sich jeder mit den offiziellen Zugangsdaten einloggen kann, ohne sich zu identifizieren.
    2) Man hat keine Möglichkeit, den Seitenaufruf von unerwünschten, illegalen oder bösartigen Websites zu blockieren.
    Man kann keine Internetadressen wie z.B. http://www.illegaleinhalte.de sperren, auch nicht mit Sperrbegriffen oder Stichworten. Eine Kindersicherung ist also damit sowieso unmöglich.
    3) Keine Kontrolle über das Datenlimit!
    Man hat keine Möglichkeit, Datenvolumen zu begrenzen und Teilnehmer nach einem Verbrauch von z.B. 50 MB automatisch auszuloggen!
    4) Keine Kontrolle über das Zeitlimit der Teilnehmer!
    Man kann niemanden nach einer Leerlaufzeit oder einer Maximallaufzeit von z.B. 60 Minuten automatisch ausloggen.
    5) Keine Kontrolle über das Verhalten der Teilnehmer!
    Streaming, Downloads, etc. finden aus Quellen statt, die man nicht sperren kann!
    Fazit: Man hat überhaupt keine Kontrolle über das (Fehl)- Verhalten oder einer missbräuchlichen Nutzung des Internets.

    Software-Funktionen: TP-Link Cloud, Local Management, Remote Management

    1) Wozu die TP-Link Cloud tatsächlich verwendet wird, konnte ich bis jetzt noch nicht herausfinden und belasse es dabei.

    2) Local Management funktioniert nur, solange man direkt mit dem Router verbunden ist.

    3) Remote Management funktioniert leider auch nicht, zumindest nicht ohne tiefgreifende Eingriffe in das Setup mit fundierten Netzwerkkenntnissen.
    Es bedarf einer statischen und keiner dynamischen IP-Adresse des Geräts, ansonsten lässt sich der Router nicht von einem externen Rechner über dessen Internetverbindung ansprechen.
    Beispiel? Der Router steht am Berg in der Schihütte und zeigt eine Fehlfunktion, der Techniker ist im Tal und soll den Router warten.
    Leider nein: Der Router lässt sich nicht vom externen Techniker über dessen Internetverbindung ansprechen, eigene Patches/Hacks/Programm-Snippets lassen sich nicht am Gerät einspielen.

    Zusammengefasst: Leider die falsche Katze im Sack gekauft (mit echten Mäusen bezahlt).
    Im Privathaushalt oder einem Büro kann man das Gerät sicherlich gebrauchen.
    Für einen öffentlichen Hotspot ist es ohne technische Weiterentwicklung mit diesem Funktionsumfang ungeeignet.
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Erschwing­li­cher Über­all-​Rou­ter, dem es an aktu­el­len Stan­dards fehlt

Stärken

Schwächen

TP-Link bringt mit dem Archer MR600 V2 ihren ersten reinen LTE-Router heraus. Das rund 129 Euro günstige Gerät ist eine gute Wahl, wenn Sie quasi überall unabhängig von der lokalen WLAN-Abdeckung ein eigenes Netzwerk aufbauen möchten oder an ihrem Standort keine stabile DSL-Verbindung zur Verfügung steht. Der Router nimmt alle gängigen SIM-Karten von Mobilfunkprovidern auf und unterstützt den schnelleren 4G+-Standard mit bis zu 300 Mbit/s. 5G ist nicht mit von der Partie. Der Empfang ist bei korrekter Aufstellung gut, nicht zuletzt auch wegen der beiden mächtigen externen Antennen. Ist das WLAN erst einmal aufgespannt, wird die verfügbare Bandbreite dank MU-MIMO-Unterstützung fair verteilt. Leider hat TP-Link hier noch nicht den aktuellen Wi-Fi-6-Standard integriert und Sie müssen mit AC-WLAN (Wi-Fi 5) vorliebnehmen. Drei Gigabit-Ethernet-Ports sowie ein WAN-Anschluss stehen für die Anbindung von kabelgebundenen Netzwerk-Clients zur Verfügung.

von Gregor Leichnitz

„Kaum etwas finde ich ärgerlicher als eine lahmende oder instabile Verbindung – deshalb sind Zuverlässigkeit, eine gute WLAN-Reichweite und hohes Tempo für mich essenziell.“

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Router

Datenblatt zu TP-Link Archer MR600 V2

Typ
Router ohne Modem vorhanden
Glasfasermodem k.A.
Leistung
Datenübertragung
Maximale Datenübertragungsrate 1200 Mbit/s
2,4-GHz-Band vorhanden
5-GHz-Band vorhanden
Features
DECT-Basis fehlt
Externe Antennen vorhanden
MU-MIMO fehlt
Software-Funktionen
FTP-Server fehlt
Gastzugang vorhanden
Kindersicherung vorhanden
Mediaserver/NAS k.A.
Zeitschaltung vorhanden
Schnittstellen
USB-Anschluss fehlt
Netzwerkanschlüsse 4
Telefon-Analoganschlüsse 0
Abmessungen
Breite 20,2 cm
Tiefe 14,1 cm
Höhe 3,36 cm

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf