Gut

2,4

Gut (2,4)

keine Meinungen
Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion

Lohnt sich im AVM-​Uni­ver­sum

Passt die DoorLine Cam zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zur Telegärtner Haus-Alarmanlage, basierend auf Tests und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Telegärtner DoorLine Cam im Test der Fachmagazine

  • Endnote ab 07.06.24 verfügbar

    Platz 10 von 10

    Ausstattung: 194 von 300 Punkten;
    Funktionen: 136 von 250 Punkten;
    Sicherheit: 196 von 200 Punkten;
    Bedienung/Qualität: 230 von 250 Punkten.

  • „gut“ (378 von 500 Punkten)

    Platz 10 von 10

    „Plus: gute Bild- und sehr gute Tonqualität; ausgelegt für Ergänzung vorhandener Klingelanlage; enge Integration mit AVMZubehör und FritzOS; Stromversorgung per Klingeldraht; bewusst keine Speicherung; Anbindung an Funkgong optional, z.B. von Shelby.
    Minus: nur 2,4-GHz-WLAN; keine Infrarot-Nachtsicht; keine Relaiskontakte; keine KI-Erkennung.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Telegärtner DoorLine Cam

Einschätzung unserer Redaktion

Lohnt sich im AVM-​Uni­ver­sum

Stärken

Schwächen

Weil Fritzbox und Fritzfon die Video-Türklingel Telegärtner DoorLine Cam sofort erkennen und gut mit ihr umgehen können, ist sie in einem Smart-Home-System von AVM eine gute Ergänzung. Dann liefert sie Bild und Ton direkt auf das Fritzfon. Laut Test bei Connect gelingt das gut, Bild und Ton können überzeugen. Mehr Funktionen sucht man allerdings vergeblich.

Es gibt keinen Klingelknopf, dabei wird der Klingeldraht für die Stromversorgung benötigt. Es gibt keine Nachtsicht, weil man in vielen Fällen schon Licht mit Bewegungsmelder vor der Haustür besitzt. KI-Erkennung, womöglich mit einem Austausch der Daten via Cloud, oder die Speicherung in einer solchen fehlen ebenfalls. Immerhin muss sich dann über die unsichere Rechtslage bei Videoaufzeichnungen nicht der Kopf zerbrochen werden. So gesehen, ist der Mangel an Funktionen stets gut begründet. Nur Wi-Fi 4 nicht, denn das beschränkt die Reichweite des Funknetzes schon ein wenig, erst recht bei einem Gerät, dass außerhalb des Hauses direkt an der Wand montiert ist. Und auch der Preis erscheint mit 160 Euro für eine simple, wenn auch gute Kamera ziemlich happig.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Haus-Alarmanlagen

Datenblatt zu Telegärtner DoorLine Cam

Typ Einzelkomponente
Komponenten Video-Türklingel
Vernetzung WLAN
Besonderheiten App-Steuerung

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf