ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion 30.09.2023

Nomen est omen

Passt das Fusion Powerplay 30 (Modell 2023) zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Rocky Mountain E-Bike, basierend auf Tests und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Varianten von Fusion Powerplay 30 (Modell 2023)

  • Fusion Powerplay 30 27,5 Zoll (Modell 2023)

    Fusion Powerplay 30 27,5 Zoll (Modell 2023)

  • Fusion Powerplay 30 29 Zoll (Modell 2023)

    Fusion Powerplay 30 29 Zoll (Modell 2023)

Rocky Mountain Fusion Powerplay 30 (Modell 2023) im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    „Empfehlung“

    10 Produkte im Test

    Pro: sehr starker Antrieb aus eigener Entwicklung mit >100 Nm Spitzendrehmoment; großer Akku, Zweit-Akku montierbar; komfortabel zu bedienende Motorbedieneinheit; Display im Oberrohr integriert, individuelle Motoreinstellungen möglich – keine Smartphone-App nötig; sportliche, abfahrtsorientierte Rahmengeometrie – hohe Laufruhe; gut ausgewogene, zentrale Sitzposition mit leicht nach vorne gebeugter Haltung; sehr schluckfreudige und traktionsstarke Federgabel mit 120 mm Hub, liefert auch auf ruppigen Highspeed-Abfahrten gute Performance; zuverlässige Deore-Schaltung in aktueller 12-Gang-Ausführung mit großem Schaltbereich.
    Contra: Reifen verlieren auf losem Untergrund schnell Biss; 2-Finger-Bemshebel passen nicht zum sportiven Charakter des Bikes. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rocky Mountain Fusion Powerplay 30 (Modell 2023)

Einschätzung unserer Redaktion

Nomen est omen

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Optisch auffällig am Rocky Mountain Fusion Powerplay 30 ist der wuchtige, oberhalb des Tretlagers platzierte Motor. Aufgrund seines sehr hohen Drehmoments von 108 Nm überrascht dieser Eindruck nicht. Ihnen stehen über das Cockpit vier Unterstützungsstufen zur Auswahl. Eine sehr gut designte Lösung ist das im Oberrohr integrierte Display. Hier können Sie etwa die gefahrenen Tageskilometer, das gewählte Unterstützungsniveau oder auch den Akkustand ablesen.

Der Test von ElektroRad lobt die guten Justagemöglichkeiten des Motors sowie die große Übersetzungsbandbreite der hinteren 12-fach-Kassette. Der Akku bietet mit 720 Wh ausreichend Kapazität und ist überdies leicht zu entnehmen. Ein weiter Vorteil ist die Option, sie mit Range-Extender zur Rahmenmontage auf 1034 Wh zu erhöhen.

von Christian Stede

Fachredakteur in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2021.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: E-Bikes

Datenblatt zu Rocky Mountain Fusion Powerplay 30 (Modell 2023)

Basismerkmale
Typ E-Mountainbike
Ausstattung
Extras
Fahrradständer k.A.
Flaschenhalteraufnahme k.A.
Gefederte Sattelstütze k.A.
Vario-Sattelstütze k.A.
Gepäckträger k.A.
Lichtanlage k.A.
Rahmenschloss k.A.
Riemenantrieb k.A.
Schutzbleche k.A.
Federgabel k.A.
Schiebehilfe k.A.
Verstellbarer Vorbauwinkel k.A.
Hinterbaudämpfung k.A.
Beleuchtung
Bremslicht k.A.
Standlicht k.A.
Tagfahrlicht k.A.
Fernlicht k.A.
Licht-Automatik k.A.
Schaltung
Schaltautomatik k.A.
Bremsen
Rücktrittbremse k.A.
ABS k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf