Befriedigend

3,2

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 28.01.2023

Solide Aus­stat­tung und über­zeu­gen­der Ton

Klangwunder. Ausgezeichnete Klangqualität und eine Vielzahl von Anschlüssen machen diese Soundbar zu einer lohnenden Investition, obwohl WLAN fehlt und die Leistung in größeren Räumen begrenzt sein könnte.

Stärken

Schwächen

Philips TAB7207 im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (3,2)

    26 Produkte im Test

    Ton (70%): „ausreichend“ (3,8);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (2,6);
    Stromverbrauch (10%): „sehr gut“ (0,8).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Philips TAB7207

zu Philips TAB7207

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (12) zu Philips TAB7207

4,0 Sterne

12 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
6 (50%)
4 Sterne
4 (33%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
1 (8%)
1 Stern
1 (8%)

4,0 Sterne

12 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Solide Aus­stat­tung und über­zeu­gen­der Ton

Stärken

Schwächen

Dass die Soundbar Philips TAB7207 auch Surround-Sound beherrscht, erscheint eher nebensächlich. Schließlich handelt es dabei um eine komplett virtuelle Variante, die nur mit den beiden Stereo-Treiber erzeugt wird. Dagegen finden sich, sicherlich auch wegen der zusätzlichen Hochtöner und des Subwoofers, zahlreiche positive Stimmen zur Klangqualität. Selbst anspruchsvollere Musik kann der Riegel auf hohem Niveau wiedergeben. Begrenzt ist hingegen die Kraft der eher kleinen Anlagen, die an einem Fernseher mit mehr als 55 Zoll und in einem entsprechend großen Raum nicht mehr ausreicht. Die Ausstattung mit Anschlüssen wirkt praktisch. Neben den zwei digitalen Anschlüssen für den Fernseher, HDMI und optischer Ausgang, ist noch Klinke dabei, um zum Beispiel einen einfachen CD-Spieler zu verbinden. Per Bluetooth lässt sich auch das Smartphone koppeln. Nur WLAN fehlt, um direkt auf Streamingdienste zuzugreifen. Der gute Klang dürfte dennoch die geforderten 300 Euro wert sein.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Soundbars

Datenblatt zu Philips TAB7207

Maximale Belastbarkeit / Leistung 520 W
Klangregelung vorhanden
Frequenzbereich (Untergrenze) 35 Hz
Konnektivität
  • HDMI
  • USB
Anzahl der HDMI-Eingänge 0
Anzahl der HDMI-Ausgänge 1
Technik
Typ Soundbar-Subwoofer-Set
Subwoofer vorhanden
Soundsystem 2.1-System
Leistung (RMS) 260 W
Dolby Digital vorhanden
DTS fehlt
Dolby Atmos fehlt
DTS X fehlt
HDMI-Anschluss
HDMI-Eingang fehlt
HDMI-Ausgang fehlt
Audiorückkanal (ARC) vorhanden
Audiorückkanal (eARC) fehlt
Weitere Anschlüsse
Digitaler Audio-Eingang (koaxial) fehlt
Digitaler Audio-Eingang (optisch) vorhanden
Analoger Audio-Eingang vorhanden
Subwoofer-Ausgang fehlt
Netzwerk
WLAN fehlt
LAN fehlt
Multiroom fehlt
WiFi-Direct fehlt
Extras
Bluetooth vorhanden
USB-Wiedergabe vorhanden
Fernbedienung vorhanden
Display fehlt
Sprachassistent fehlt
Funksubwoofer vorhanden
Maße
Soundbar/-base
Breite 80 cm
Tiefe 10,6 cm
Höhe 6,5 cm
Subwoofer
Breite 15 cm
Tiefe 30 cm
Höhe 40 cm

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf